Inhalt
|
Ablauf
09:30 h Offener Beginn bei Kaffee und Tee
10:00 h - 11:00 h: Lesung
11:15 h - 12:45 h: Beitrag 1
12:45 h - 13:30 h: Pause und Snack
13:30 h - 15:00 h: Beitrag 2
Kennziffer |
18352 |
Termin |
13.01.2018
von
10:00
bis
11:00
Uhr
|
Referent/in |
Dorian Steinhoff (freier Autor, Journalist, Literaturvermittler)
|
Inhalt |
In seinen Texten erzählt Dorian Steinhoff, wie der Zufall über viele Lebenssituationen entscheidet. Wie Menschen ungewollt in Zwangslagen geraten und ohne eigene Schuld in Schlamassel schlittern. Und wie es immer auch diesen einen Moment gibt, in dem sie hätten Einfluss nehmen, in dem alles hätte gut werden können. Nach der Lesung findet ein dialogischer Austausch über Möglichkeiten der Vermittlung von literarischer Praxis im Unterricht statt.
Weitere Informationen unter: www.doriansteinhoff.de |
Mit deutsch.kombi plus Materialien differenziert und selbstgesteuert arbeiten
Kennziffer |
17510 |
Termin |
13.01.2018
von
11:15
bis
12:45
Uhr
|
Referent/in |
Susanne Müller (Lehrerin, Fachseminarleiterin in Berlin)
|
Inhalt |
Der Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden und die Kompetenzen jedes Einzelnen zu fördern, bedeutet für Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich eine neue Herausforderung. Auch in puncto Lesekompetenz sind Schülerinnen und Schüler sehr verschieden. Die Referentin stellt dar, wie es möglich ist, dass alle Schülerinnen und Schüler Texte lesen, verstehen und die entsprechende Teilkompetenz erwerben können. Wie differenzierte Aufgabenstellungen dazu beitragen, Texte zu erschließen und zum Nacherzählen befähigen. Die Referentin stellt Ihnen zu diesem Thema die differenzierenden literarischen Texte aus deutsch.kombi plus auf den drei Niveaustufen Basis, Extra und Plus vor und zeigt, wie Sie in Ihrem Unterricht ganz konkret damit arbeiten können. Mit einem Deutsch-Lehrwerk differenziert und selbstgesteuert diskutieren und argumentieren lernen - Geht das?! |
Kennziffer |
17503 |
Termin |
13.01.2018
von
13:30
bis
15:00
Uhr
|
Referent/in |
Susanne van Treeck (Lehrerin, Autorin, Fachleiterin ZfsL Oberhausen)
|
Inhalt |
Die Klagelieder werden nicht leiser, unsere Schülerinnen und Schüler können immer schlechter schreiben. Doch woran liegt das? Schreiben lernen ist wie Stricken lernen, man muss es tun! In dieser Veranstaltung sollen einige Rechtschreibstrategien und vielfältige Rechtschreibübungen, eingebettet in den Umgang mit literarischen Texten (Märchen und Kurzgeschichte), vorgestellt und ausprobiert werden. Die Referentin geht darüber hinaus auf das breite Verlagsangebot ein, das Ihnen den Alltag im Deutschunterricht mit einer stark heterogenen Schülerschaft erleichtern kann. |
|