Abrimos puertas – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen im Fach Spanisch
Der Deutsche Spanischlehrkräfteverband (DSV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2025/26 den Nachwuchswettbewerb Spanisch aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine selbst gehaltene Unterrichtsstunde von bis zu 90 Minuten Dauer, die auch Teil einer größeren Unterrichtseinheit sein kann, z. B. im Bereich der Aufgabenorientierung. Prämiert werden Unterrichtsideen, die eine gelungene und originelle Verknüpfung von Inhalten bzw. Themen mit sprachlicher Arbeit aufweisen und eine Relevanz für die Schülerinnen und Schüler enthalten. Die Idee sollte so dargestellt werden, dass sie alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen derselben Schulart und Altersstufe übertragen werden kann.
Es können Beiträge aus den Bereichen des Anfänger- und Fortgeschrittenenunterrichts sowohl an allgemeinbildenden Schulen als auch aus der beruflichen Bildung eingereicht werden.

Was gibt es zu gewinnen?
Eine Jury aus Fachleuten des DSV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet.
- Für Platz eins werden 750 €,
- für Platz zwei 500 € und
- für Platz drei 250 € ausgelobt.
Die Verleihung des Preises findet im Rahmen der Jornadas Hispánicas Ende Februar 2026 in Freiburg/Breisgau statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Wer kann teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren. Lehrkräfte im Referendariat können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen.
Was ist einzureichen?
- Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers)
- Darstellung der Unterrichtsstunde von maximal 90 Minuten und Einordnung in den kontextuellen Rahmen (Fließtext spanisch oder deutsch, maximal 6.000 Zeichen incl. Leerzeichen)
- Unterrichtsmaterialien als Anhang, Dateigröße maximal 15 MB
- Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass die Lerneinheit von ihm/ihr entwickelt und die Unterrichtsstunde selbst gehalten wurde
- Kurzvita des Bewerbers/der Bewerberin (im Schuldienst seit …)
- Beiträge dürfen nicht die Form eines Lehrprobenentwurfes haben
Die Arbeit ist einzureichen per E-Mail an: [email protected]
Einsendeschluss ist der 30.09.2025
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einreichung
Die Arbeit ist einzureichen per E-Mail an: [email protected]
Einsendeschluss ist der 30.09.2025.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Informationen zum Nachwuchswettbewerb im Fach Spanisch herunterladen (PDF)
Die Preisträgerinnen von 2024
Im Bild von links: Franziska Falk, Vera Mälzig, Eleni Kanli
Der 1. Platz ging an Vera Mälzig, Lehrerin für Spanisch und Deutsch an der Schule Schulfarm Insel Scharfenberg in Berlin, für ihr inspirierendes Literaturprojekt „La tristeza“. Die Lernenden setzen sich darin auf kreative Weise mit Poesie auseinander. „Die Spracharbeit wird verknüpft mit Emotion und die Texterschließung mit dem Ausdruck eigener poetischer Bilder“, so die Jury. Damit werde das literarästhetische Arbeiten im Unterricht auf einzigartige Weise erfüllt.
Den 2. Platz belegte Franziska Christina Falk von der Helmholtzschule in Frankfurt a.M. für ihre Unterrichtsstunde zur Schulung der 4K-Kompetenzen. Ihr Beitrag thematisierte das Cybermobbing und setzte dabei interessantes Material sowie digitale Tools auf originelle Art und Weise ein.
Ausgezeichnet mit dem 3. Platz wurde Eleni Kanli aus Pfullingen für ihre innovative Verbindung von Grammatik- und Wortschatzvermittlung mit Tanz und Musik. Die Jury lobte die gelungene Einbettung von Lerninhalten als Teil eines dynamischen und effizienten Spracherwerbsprozesses.