JUGEND-PODCAST-WETTBEWERB 2023/24
Werdet Deutschlands JuPod-Klasse!
Ihr seid in der 10. Klasse und einen Podcast für ein großes Publikum zu produzieren, reizt euch?
Dann bieten wir euch die Chance dazu! Beim ersten bundesweiten Jugend-Podcast-Wettbewerb könnt ihr euch als Team beweisen. Der gemeinsame Wettbewerb von Podcast-Radio detektor.fm und Ernst Klett Verlag startet erstmals zum Schuljahr 2023/24.
Eure Aufgabe
In eurem Podcast geht es um die geschlechtergerechte Sprache und das Thema Gendern. Darüber wird noch immer heftig diskutiert. Während die einen mit Sprache alle Menschen mitnehmen wollen, wünschen sich andere, dass der bisherige Gebrauch beibehalten wird. Wie also sollen wir schreiben und sprechen – heute und in Zukunft? Verändert Sprache unseren Blick auf die Welt? Wer sagt, was richtig oder falsch ist? Darf man das Gendern einfach ignorieren?
Das Thema in maximal 10 Minuten zu beleuchten, das ist eure Aufgabe. Klingt gut?
Das müsst ihr tun
Bildet zunächst ein Redaktions-Team und entwickelt gemeinsam eine Idee für eure Podcast-Episode. Überlegt das journalistische Format eures Beitrags und legt fest, wer welche Rolle übernehmen soll, etwa Audioproduktion, Recherche, Text oder Moderation.
Diskutiert die Idee ggf. in eurer Klasse.
JuPod - Der Podcast zum Wettbewerb
JuPod heißt der offizielle Podcast von detektor.fm, der euch durch den Wettbewerb begleiten wird. Er ist ab sofort auf detektor.fm zu finden, und überall da, wo es Podcasts gibt.
In Folge 1 erzählen wir euch noch einmal genauer, worum es bei dem Wettbewerb geht. Weiter geht es dann im Februar mit den zehn nominierten Podcast-Episoden aus diesem Wettbewerb.
Das könnt ihr gewinnen:
Aufmerksamkeit! Tolle Sachpreise! Und eine Reise zur Leipziger Buchmesse inkl. Übernachtung!
Alle Beiträge werden von einer Jury nach den Kriterien Inhalt, Sprache und audiotechnische Umsetzung bewertet und prämiert. Im Februar werden die Nominierten bekannt gegeben. Diese werden alle im Podcast JuPod veröffentlicht.
Die drei Gewinnerteams (jeweils 4 Vertreter:innen eines Teams plus eine erwachsene Begleitperson) werden ausserdem zur Preisverleihung am 23.3.2024 auf der Leipziger Buchmesse inkl. Übernachtung (21./22.3) eingeladen. Als Gewinnerteam erhaltet ihr einen Blick hinter die Kulissen eines Podcast-Radios, könnt euch mit echten Podcaster:innen austauschen und werdet Teil des Live-Programms von detektor.fm, die direkt von der Buchmesse senden. Mehr Öffentlichkeit geht nicht!
Alle nominierten und prämierten Beiträge erhalten von unserem Technik-Partner Thomann zudem wertvolles Podcast-Equipment!
Anmeldung
Wenn ihr mitmachen wollt, wird eure Klasse bis zum 17. November 2023 angemeldet. Dazu füllt eure Lehrperson ein kurzes Anmeldeformular aus und bekommt in einer Bestätigungsmail weitere praktische Informationen zu eurer Teilnahme.
Übrigens: Pro Klasse können maximal zwei Podcast-Episoden eingereicht werden, also doppelte Chance!
Einsendeschluss
Ab dem 18. November könnt ihr eure Podcast-Episoden einreichen. Einsendeschluss ist der 5. Januar 2024. Bis dahin habt ihr Zeit, eure Idee umzusetzen. Bitte fügt für die Jury auch eine Transkription mit an, das ist die Verschriftlichung eures finalen Beitrags.
Wichtig: Mit der Einreichung zum Wettbewerb erklärt ihr euch zur Teilnahme an der Preisverleihung in Leipzig bereit, also Termine checken.
Online-Seminar für Lehrkräfte
Hier kann der Mitschnitt vom 27. September nachgehört werden. Darin werden die verschiedenen Podcast-Formate skizziert, die Rollen innerhalb der Teams beschrieben, das Podcast-Skript und Wissenswertes zum Schreiben für´s Hören erläutert sowie die Grundlagen der Genderdebatte und deren Ansätze für den Unterricht vermittelt. Dauer: ca. 60 Minuten
Materialien für den Unterricht
Deutsch kompetent 11, Kapitel 8 Sprache untersuchen
Deutsch kombi plus 10 (NRW), Kapitel Sachtexte: Verschieden - und doch gleich
Kursthema Deutsch: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen
Eine Reportage als Podcast erstellen, inkl. Arbeitsblätter
Podcasts als Einstieg in den Unterricht, inkl. Arbeitsblätter
Über den Wettbewerb
Podcasts werden als Unterhaltungs- und Informationsquelle für Jugendliche immer wichtiger. Die Förderung von Medienkompetenz, aber auch das Einordnen und Formulieren von Informationen und Meinungen sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen ist Teil des Deutschunterrichts ab Klasse 10. Um Jugendliche dabei zu unterstützen und ihnen gleichzeitig eine Stimme zu relevanten Themen unserer Zeit zu geben, haben der Ernst Klett Verlag und das Podcast-Radio detektor.fm den gemeinsamen Jugend-Podcast-Wettbewerb initiiert, der im Schuljahr 2023/24 erstmals ausgeschrieben wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an pr (at) klett.de.