
Veranstaltungen am Dienstag, den 10.05.2022
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Besuchen Sie auf dem Klett Campus den Bereich "Diagnose & Fördern" oder "Hybrides Unterrichten" ganz einfach ohne Anmeldung, um an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Raum Hybrides Unterrichten
Revolution statt Evolution: Zukunftsorientiertes Lernen als Chance für ein besseres Morgen oder: Wie wir die Herausforderungen der exponentiellen Zukunft meistern werden!
Die Digitale Transformation hat unser Leben fest im Griff und die Reise in die exponentielle Zukunft hat Fahrt aufgenommen. Doch das System Schule hat es leider bisher versäumt, diesen veränderten Voraussetzungen Rechnung zu tragen. Teil 1: Im ersten Teil des Vortrags betrachten wir die Welt in der wir leben, das System Schule und stellen pädagogische Überlegungen an, wie sie in Einklang gebracht werden können.
Stephanie Wössner, Freiberufliche Beraterin und Referentin
Dienstag, 10.05.2022, 15:00 Uhr (Teil 2 findet am 11.05.2022 um 18 Uhr statt)
Junge Ideen für den Unterricht: NACHWUCHSPREISTRÄGER:INNEN
Der Ernst Klett Verlag lobt mit mehreren Lehrerverbänden Nachwuchswettbewerbe aus. Diese bieten die Möglichkeit, innovative Unterrichtsideen für einzelne Fächer einzureichen und dabei tolle Preise zu gewinnen. Unabhängig von Schulform oder Jahrgang können alle Lehrkräfte im Referendariat sowie Lehrkräfte, die maximal fünf Jahre im Schuldienst sind, an den Wettbewerben teilnehmen. Mehr Informationen zu den aktuell laufenden Nachwuchswettbewerben finden Sie hier: Ernst Klett Verlag – Referendare – Nachwuchswettbewerbe
Wir freuen uns sehr, dass zahlreiche Preisträger:innen der letzten Jahre beim diesjährigen Klett Campus ihre prämierten Entwürfe vorstellen.
Spanisch: Un crimen no resuelto – ein Mitmach-Krimi für den Spanischunterricht
Krimi- und Rätselspiele jeglicher Art liegen klar im Trend. Die Referentin hat daher ein Krimi-Rollenspiel für Spanischlernende erstellt, das nicht nur die dialogische Sprechkompetenz intensiv fördert, sondern allen Beteiligten auch viel Vergnügen bereitet.
Rebecca Karstens, StR und Klett-Autorin
Dienstag, 10.05.2022, 16:00 Uhr
Geschichte: EscapeBox im Anfangsunterricht Geschichte
Die Schüler:innen müssen verschiedene Rätsel lösen, um an den verborgenen Inhalt einer Kiste zu kommen. In der Lerneinheit entdecken die Lernenden daher spielerisch die Eigenschaften und Besonderheiten des neuen Faches Geschichte.
Kira Felski, Gymnasiallehrerin
Dienstag, 10.05.2022, 16:20 Uhr
Latein: Caesar meets Augmented Reality - eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings
Hinter dem Titel „Caesar meets Augmented Reality“ verbirgt sich die Idee, bewährte und klassische Unterrichtsmaterialien, wie Lektürehefte oder Arbeitsblätter, durch virtuelle Elemente zu erweitern. Dabei kommt mit Augmented Reality eine innovative Technologie zum Einsatz.
Anna-Christina Greuel, Lehrerin
Dienstag, 10.05.2022, 16:40 Uhr
Gamebased learning – Interaktive Lernumgebungen mit Hilfe von Folienpräsentationen erstellen
Am Beispiel der Erstellung eines Gamebased Learnings zu einer Lektion aus Pontes zeigt Ihnen unsere Referentin, dass eine Folienpräsentation viel mehr kann, als nur Vorträge zu visualisieren. Sie lernen, wie Sie mit wenigen Klicks Inhalte wie lateinische Textbausteine aber auch externe Medien wie z. B. Erklärvideos oder Übungen unseres Partners navigium auf Folien verlinken und diese zu einer interaktiven Lernumgebung für Ihre Schülerinnen und Schüler zusammenstellen. Diese kann dann je nach Unterrichtskontext wahlweise allein im individuellen Lerntempo oder aber in Kleingruppen als kleine Unterrichtschallenge erkundet werden.
Christina Philippi, Lehrerin
Dienstag, 10.05.2022, 17:00 Uhr
Einbindung von Hörspielen als erlebbare Medien im Deutschunterricht in Präsenz, auf Distanz oder als Hybridvariante
In diesem Online-Seminar möchte Ihnen der Referent Methoden rund um die Einbindung von Hörspielen für einen kreativen Deutschunterricht präsentieren und mit Ihnen in den Austausch kommen. Freuen Sie sich auf Ideen mit Deutsch kompetent, die Sie einfach in Ihrem Unterricht ausprobieren können.
Florian Johannes Eisenburger, Sozialkompetenztrainer, Lehrer für Mathematik, Deutsch, Erziehungswissenschaft, Autor
Dienstag, 10.05.2022, 18:00 Uhr
Raum Diagnose & Fördern
Gezielt testen, gezielt fördern – der Lesetest LeSek
Der LeSek ist ein Einzeltest mit Online-Auswertung für die Schulstufen 5-9. Er testet die verschiedenen Aspekte der Lesefähigkeit mit jeweils eigenen Items und bereitet so die Grundlage für ein maßgeschneidertes individuelles Lesetraining.
Dr. Eva S. Adler, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin und Mag. Dr. Maria Götzinger-Hiebner, Germanistin und Linguistin
Dienstag, 10.05.2022, 15:30 Uhr
Englischunterricht in der Grundschule: Diagnose und Fördern mit Show What You Know (PLAYWAY)
Neue Studien zeigen klare Wege auf, wie man Kindern helfen kann, nachhaltiger zu lernen, Lernrückstände zu beheben und ihr fremdsprachliches Wissen und Können kontinuierlich zu erweitern. Prof. Puchta wird zunächst die Erkenntnisse aus neuen Studien zum nachhaltigen Lernen zusammenfassen und dann deren praktische Umsetzung erläutern.
Prof. Dr. Herbert Puchta, Autor
Dienstag, 10.05.2022, 16:30 Uhr
Moderierter Austausch von Lehrkräften für Lehrkräfte
Wie kann ich im Alltag Stärken und Schwächen meiner Lernenden erkennen und sinnvoll darauf reagieren? Schwerpunkt: Alltagsdiagnostik und -förderung
Steffen Obeling, Lehrer, Fachleiter, Autor
Patrick Baarck, Lehrer, Referent u. Medienberater für Digitale Unterrichtsmedien und Schulentwicklung
Was interessiert Sie? Reichen Sie gern vorab im Raum Diagnose & Fördern Ihre Fragen ein und/oder chatten Sie mit!
Dienstag, 10.05.2022, 17:00 Uhr
Lesen lernen auf Basis der Sprachentwicklung – einige Hintergrundinformationen
Prof. Dr. Julia Siegmüller, Professorin für Therapieforschung und -methodik an der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft GmbH Rostock
Dienstag, 10.05.2022, 17:30 Uhr