Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Politische Bildung für berufliche Schulen. Ausgabe ab 2021
Schulbuch
Hier finden Sie die Lösungen für die Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung auf Seite 41 im Schulbuch.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Informationen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags für Bewerber und Unternehmen. Links führen z. B. zu einer Übersicht der Berufe, in denen Einstiegsqualifizierung angeboten wird.
Quelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Die Ausbildungsordnungen der verschiedenen Ausbildungsberufe stehen auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zum Download bereit (pdf-Format).
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Die als pdf-Datei angebotene Broschüre "Ausbildung und Beruf" des Ministeriums für Bildung und Forschung informiert über die Rechte und Pflichten während der Ausbildung. Sie enthält auch die Rechtsvorschriften im Wortlaut: Berufsbildungsgesetz, Auszug aus der Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz, Ausbildereignungsverordnung.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ratgeber der Handwerkskammer für Betriebe. Sie enthält neben Tipps für das Verhalten in Konflikten auch Informationen über Abmahnung und Kündigung als Folge von Fehlverhalten im Ausbildungsbetrieb.
Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Umfassendste Datenbank zu allen Ausbildungs- und Weiterbildungsberufen mit Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrplänen, Daten und Fakten (z. B. über Zahl der Lehrverträge, Vertragslösungen), Europass-Zeugniserläuterungen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
Lexikon-Definition des Begriffs und Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen der Sozialisation (primäre Sozialisation, sekundäre Sozialisation)
Quelle: best:management e.U.
Dieser Artikel des Online-Familienhandbuchs richtet sich an Eltern, die ihr Kind zur Selbstständigkeit erziehen wollen. Er differenziert je nach Alter des Kindes und stellt auch Schwierigkeiten der Erziehung zur Selbstständigkeit dar.
Quelle: Staatsinstitut für Frühpädagogik
"Sozialpolitik-aktuell" hält hier eine Liste mit weiterführenden Links und Dokumenten (pdf-Format) zu Familien und zur Familienpolitik bereit.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung über die Veränderungen der Lebensmodelle und der Leitbilder für Familie
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Datenreport bereitet Erhebungen des Statistischen Bundesamts und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung auf. Er enthält in diesem Kapitel detaillierte Angaben zu Familien, Eheschließungen und Scheidungen, Formen des Zusammenlebens; Kinderzahlen, Erwerbstätigkeit, teilweise im Vergleich der Jahre 2014 und 2004
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
"Sozialpolitik-aktuell" hält hier eine Liste mit weiterführenden Links und Dokumenten (pdf-Format) zu Familien und zur Familienpolitik bereit.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Der Familienreport des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der etwa alle zwei Jahre erscheint, beschreibt die aktuelle Situation der Familien, die verschiedenen Lebensformen, die Einstellungen der Bevölkerung dazu und die Wirkung familienpolitischer Maßnahmen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über Chancengleichheit im Erwerbsleben mit Links zu Hintergrundartikeln, Veröffentlichungen und staatlichen Programmen.
Quelle: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Sammlung von regelmäßig aktualisierten Infografiken (z. T. auch im Zeitvergleich), die eine gezielte Suche nach bestimmten Merkmalen erlaubt.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
"Sozialpolitik-aktuell" hält hier eine Liste mit weiterführenden Links und Dokumenten (pdf-Format) zu Familien und zur Familienpolitik bereit.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell
Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend mit einem Überblick über die Leistungen, einem Rechner über die Leistungen und Hinweisen zur Antragstellung.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Schwerpunkt der Darstellung des Familienrecht-Ratgebers ist das Sorgerecht und das Umgangsrecht nach der Scheidung. Die weiteren Punkte betreffen speziellere Fragen. Ein anderer Bereich des Portals befasst sich mit Fragen des Unterhalts.
Quelle: conjus GmbH
Heft der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ mit verschiedenen Beiträgen zu Familienleitbildern und Positionen der Parteien.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Wegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Familien-portal mit den aktuellen Regelungen und mit Links zu weiteren Informationen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Heft der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ mit verschiedenen Beiträgen zu Familienleitbildern und Positionen der Parteien.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Portal „Perspektive Wiedereinstieg“ wendet sich an Frauen in der Babypause und stellt u. a. die verschiedenen Formen der Kinderbetreuung dar. Die Seite enthält Links zu Portalen mit Betreuungsangeboten und weiterführenden Informationen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Bundesagentur für Arbeit
Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über Chancengleichheit im Erwerbsleben mit Links zu Hintergrundartikeln, Veröffentlichungen und staatlichen Programmen.
Quelle: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Detaillierte Sachinformationen zu allen Familienfragen, zusammengestellt vom Staatsinstituts für Frühpädagogik. Neben theoretischen Texten und praktischen Tipps finden sich auf dem Portal auch weiterführende Links.
Quelle: Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
Unter dem Titel „Politik für Frauen und Männer“ informiert das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über staatliche Maßnahmen und Ziele der Gleichstellungspolitik. Der Artikel enthält Links zu weiteren Artikeln und zum Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Der Überblicksartikel des DIW erläutert den Begriff und die dahinter stehende Zielsetzung. Er informiert über gesetzliche Regelungen in Deutschland und in anderen europäischen Staaten.
Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Dem Artikel zufolge müssen in der „Rushhour“ innerhalb weniger Jahre Lebensentscheidungen zu Beruf und Familie getroffen werden, an die sich die Rushhour von Familien mit kleinen Kindern anschließt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Ratgeber der Handwerkskammer für Betriebe. Sie enthält neben Tipps für das Verhalten in Konflikten auch Informationen über Abmahnung und Kündigung als Folge von Fehlverhalten im Ausbildungsbetrieb.
Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.
Die Seite richtet sich an Ausbilder und gibt ihnen in Kurzform Ratschläge, wie sie Konflikte mit schwierigen Jugendlichen angehen können.
Quelle: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH
Wegweiser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit den aktuellen Regelungen und mit Links zu weiteren Informationen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend