Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Zeitfragen

Politische Bildung für berufliche Schulen. Ausgabe ab 2021

Schulbuch

Kapitel 2: Strukturwandel der Gesellschaft

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben

Hier finden Sie die Lösungen für die Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung auf Seite 73 im Schulbuch.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Lösungen (PDF, 32.8 KB)

Was bedeutet der demografische Wandel?

Bevölkerungsentwicklung 1950-2060

Die animierte Grafik des Statistischen Bundesamts erlaubt es, die Bevölkerungspyramide für alle Jahre zwischen 1950 und 2060 anzuzeigen – mit unterschiedlichen Varianten zur Lebenserwartung und zur Zuwanderung
Quelle: Statistisches Bundesamt

 https://www.destatis.de ...

Demografischer Wandel

Das Dossier behandelt wirtschaftliche, soziale und politische Aspekte des sozialen Wandels und stellt Lösungsansätze dar. Mit Infografiken und einer Bilderstrecke.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

 https://www.bpb.de/politik ...

Immer der Arbeit nach?

Fakten zu Binnenwanderungen

Der Artikel ist Teil eines Portals zu Migration. Er definiert den Begriff und erläutert verschiedene Aspekte der Binnenwanderung mit Grafiken.
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

 https://www.bib.bund.de/DE ...

Wohnen, Mobilität und Homeoffice

Der Text beschreibt, wie Trend zum Homeoffice die Mobilität und die Wohnbedürfnisse der Menschen verändert.
Schulbuch S. 48/49
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Wohnen, Mobilität und Homeoffice (PDF, 183.0 KB)

Einwanderung nach Deutschland – wer, wann und warum?

Welche Migrationsbewegungen haben Deutschland geprägt?

Knapper, gut strukturierter geschichtlicher Abriss der Ein- und Auswanderung in Deutschland von der Auswanderung nach Amerika bis zu den Flüchtlingswellen und der Einwanderung von EU-Bürgern heute. Mit Links zu anderen Aspekten von Einwanderung und Integration.
Quelle: Mediendienst Integration

 https://mediendienst ...

Migrationsbericht

Jährlich erscheint der Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge mit den aktuellen Zahlen zur Ein- und Auswanderung nach Staaten und – bei der Einwanderung – nach Arten der Einwanderung.
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

 https://www.bamf.de/SharedDocs ...

Wie verändert Einwanderung die Gesellschaft?

Was bedeutet Migrationshintergrund?

Die Seite nennt zu Beginn die Definition des Begriffs, die den offiziellen Statistiken des Bundes zugrunde liegt. Die weiteren Ausführungen sind nicht mehr von Interesse.
Quelle: tagesschau.de – Norddeutscher Rundfunk

 https://www.tagesschau.de ...

Integration und Integrationspolitik in Deutschland

Übersicht über die Meilensteine der deutschen Integrationspolitik. Die Seite ist Teil des „Migrationsprofils Deutschland“.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

 https://www.bpb.de ...

Einbürgerung in Deutschland

Informationen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge für Ausländer, die in Deutschland eingebürgert werden wollen: Voraussetzungen, Kosten, Zuständigkeiten. Mit Links zu Daten und weiteren Informationen.
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

 https://www.bamf.de/DE/Themen ...

Wie soll Einwanderung geregelt werden?

Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Informationen zu Hintergrund und Zielen dieses Gesetzes.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

 https://www.bpb.de ...

Migrationsbericht

Jährlich erscheint der Migrationsbericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge mit den aktuellen Zahlen zur Ein- und Auswanderung nach Staaten und – bei der Einwanderung – nach Arten der Einwanderung.
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

 https://www.bamf.de/SharedDocs ...

Wie verändern neue Technologien Wirtschaft und Gesellschaft?

Informationsgesellschaft

Definition und Erläuterung des Begriffs im Wirtschaftslexikon von „Wirtschaft und Schule“.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft

 https://www ...

Der Weg zur Industrie 4.0

Schulbuch S. 56/57
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 Der Weg zur Industrie 4.0 (PDF, 195.5 KB)

Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 – was kommt auf uns zu?

Industrie 4.0

Anschauliche und gut verständliche Einführung in die technologischen Voraussetzungen von Industrie 4.0. Knappe Darstellung der damit verbundenen Herausforderungen und der Folgen für das Arbeiten. Mit Links zu weiteren Artikeln.
Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (betrieben im Auftrag der Hansestadt Bremen)

 https://www.wfb-bremen.de/de ...

Datenreport zum Berufsbildungsbericht (jährlich)

Der jährlich erscheinende Datenreport zum Berufsbildungsbericht enthält auch Prognosen zum künftigen Bedarf an Arbeitskräften. Die Daten im Schülerbuch auf S. 58 und S. 60 sind dem Datenreport 2019 entnommen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

 https://www.bibb.de ...

Methode: Grafiken auswerten

Datenreport zum Berufsbildungsbericht (jährlich)

Der jährlich erscheinende Datenreport zum Berufsbildungsbericht enthält auch Prognosen zum künftigen Bedarf an Arbeitskräften. Die Daten im Schülerbuch auf S. 58 und S. 60 sind dem Datenreport 2019 entnommen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung

 https://www.bibb.de ...

Statistiken richtig auswerten

Anschauliche, knappe Darstellung der Arbeitsschritte zur richtigen Interpretation von Statistiken. Im Beispiel geht es um Daten zur Verbreitung von HIV in verschiedenen Erdteilen.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://www2.klett.de/sixcms ...

Mit Zahlen lügen

Das Begleitmaterial zur Sendung "Quarks & Co" demonstriert anhand von Statistiken und Grafiken aus verschiedenen Bereichen, wie mit Absicht oder aus Versehen Daten falsch dargestellt und interpretiert werden.
Quelle: Westdeutscher Rundfunk

 https://www.wdr.de/tv ...

Wirtschaftlicher Wandel – was sind die Chancen und Risiken?

Technologische Transformation im Wandel der Arbeitswelt

Knapper Überblickartikel über veränderte Anforderungen an Arbeitskräfte – mit Links zu weiteren Informationen.
Quelle: Arbeitswelt-Portal (initiiert vom Arbeitsministerium)

 https://www.arbeitswelt-portal ...

Homeoffice im Wandel der Arbeitswelt

Knapper Überblickartikel mit Links zu weiteren Informationen.
Quelle: Arbeitswelt-Portal

 https://www.arbeitswelt-portal ...

Erwerbsformen in der Krise

Der Auszug aus einer Stellungnahme des (vom Arbeitsministerium berufenen) „Rats der Arbeitswelt“ analysiert die Situation von geringfügig Beschäftigten und Solo-Selbstständigen und schlägt Reformen vor.
Quelle: Arbeitswelt-Portal

 https://www.arbeitswelt-portal ...

Der deutsche Sozialstaat: Wie verlief seine Entwicklung?

Sozialgeschichte

Arbeitsheft zur Sozialgeschichte in 10 Kapiteln mit Arbeitsblättern und Lösungen.
Quelle: Stiftung Jugend und Politik

 https://www.sozialpolitik.com ...

Wie funktioniert der Sozialstaat?

Sozialversicherung, Grundsicherung, Wohngeld

Portal mit Grundinformationen, Grafiken und Tabellen zu sozialer Sicherung, Sozialversicherung, Sozialhilfe, Grundsicherung. Die Seite führt auch zu den aktuellen Beitragssätzen und Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherung.
Quelle: Sozialpolitik-aktuell

 https://www.sozialpolitik ...

Wie sieht die Zukunft unseres Sozialstaats aus?

Herausforderungen des Sozialstaats im sozialen Wandel

Heft 75 der Zeitschrift „Deutschland und Europa“ zum Download, darin besonders der Aufsatz „Krise der Sozialsysteme – Konzepte für die Zukunft“
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

 https://www ...

Der Staat kann nicht alle retten

Der Präsident des ifo-Instituts nimmt Stellung zur Frage, wo die Grenzen des Sozialstaats liegen.
Quelle: ifo-Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

 https://www.ifo.de/node/57013

Die vierte industrielle Revolution – was bedeutet sie für uns?

Arbeiten 4.0 – Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt

In diesem Heft der Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ werden in mehreren Fachaufsätzen die Folgen der Digitalisierung auf Beschäftigung, Arbeit und Qualifikation diskutiert.
Quelle: Wirtschaftsdienst, herausgegeben vom Leibniz-Zentrum Wirtschaft

 https://www.wirtschaftsdienst ...

Automobilindustrie

Überblicksartikel zur Situation der Autobranche und zur Wirkung von technologischen Umbrüchen wie E-Mobilität und automatisiertem Fahren.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

 https://www.bmwi.de/Redaktion ...