Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Politische Bildung für berufliche Schulen. Ausgabe ab 2021
Schulbuch
Hier finden Sie die Lösungen für die Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung auf Seite 177 im Schulbuch.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, politischen Aspekten der Weimarer Republik (z. B. Innenpolitik, Außenpolitik und Alltagsleben), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biografien
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Am Beispiel des Bismarck-Denkmals in Hamburg wird beispielhaft gezeigt, wie sich Denkmäler untersuchen lassen.
Quelle: Projekt segu – selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, politischen Aspekten der Weimarer Republik (z. B. Innenpolitik, Außenpolitik und Alltagsleben), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biografien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, politischen Aspekten des Nationalsozialismus (z. B. Etablierung der NS-Herrschaft, Ausgrenzung und Verfolgung, Widerstand, Alltagsleben), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biografien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Kapitel des Lebendigen Museums Online mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, politischen Aspekten des Zweiten Weltkriegs (z. B. Kriegsverlauf, Völkermord, Außenpolitik), einzelnen Ereignissen, Zeitdokumenten, Bildern, Videosequenzen und Biografien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Der Auszug aus dem Dossier „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt in verschiedenen Artikeln die Ursachen und Entwicklungen, die zur Teilung Deutschlands im Kalten Krieg geführt haben.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Artikel behandelt die Vorgeschichte der doppelten Staatsgründung: Die Schritte, die zum Grundgesetz führten, und der Weg vom Volkskongress in der Sowjetisch besetzten Zone zur Gründung der DDR
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Kapitel des Lebendigen Museums Online (Texte, Dokumente, Videosequenzen) mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken. Von Interesse sind insbesondere die Abschnitte „Weg nach Osten“, „Deutsche Frage“, „Wirtschaft und Gesellschaft im Westen / im Osten“, „Mauerbau“.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Kapitel des Lebendigen Museums Online (Texte, Dokumente, Videosequenzen) mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, dem innenpolitischen Wandel der Bundesrepublik, der neuen Ostpolitik, einzelnen Ereignissen und Biografien
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Ausführlicher Text zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.
Quelle: Deutsche Geschichten
Der Artikel beschreibt ausführlich die Reformen in der Bundesrepublik in den Jahren nach 1969 (Koalition SPD-FDP): Familienpolitik, Bildungspolitik, soziale Sicherung, Mitbestimmung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Auszug des Dossiers „Deutsche Teilung – Deutsche Einheit“ vollzieht mittels der aufgeführten Artikel den Weg zur deutschen Einheit nach und analysiert die damaligen Vorgänge.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Kapitel des Lebendigen Museums Online (Texte, Dokumente, Videosequenzen) mit knapper Einführung und Links zu Jahreschroniken, dem innenpolitischen Wandel der Bundesrepublik, der neuen Ostpolitik, einzelnen Ereignissen und Biografien.
Quelle: Lebendiges Museum Online (Deutsches Historisches Museum)
Knappe Begriffsbestimmung und Bewertung von Populismus sowie Links zu weiteren Texten der Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung versucht, den Begriff Populismus zu definieren.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur Geschichte der AfD, zum Programm, zu Wahlergebnissen und Wählerschaft werden hier übersichtlich zusammengestellt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Sammlung von Beiträgen der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“, die verschiedene Aspekte der Politikverdrossenheit und Demokratiekritik sowie Erklärungsansätze behandeln
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Umfangreiches Dossier der Bundeszentrale mit einem umfassenden Überblick über Erscheinungsformen, Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Linksextremismus. Einige Beiträge sind veraltet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Umfangreiches Dossier der Bundeszentrale mit einem umfassenden Überblick über Erscheinungsformen, Entwicklung und aktuelle Bedeutung des Rechtsextremismus. Einige Beiträge sind veraltet.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Übersicht über die Publikationen des Bundesamts für Verfassungsschutz führt zum aktuellen Verfassungsschutzbericht und zu weiteren Publikationen, u. a. über Rechts- und Linksextremismus und Terrorismus.
Quelle: Bundesamt für Verfassungsschutz
Übersichtsseite, die zu Texten, Podcasts, Büchern, Videos und Interviews zum Thema führt und auch externe Links enthält.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Unter diesem Link kann die Themennummer „Angst“ der Zeitschrift Fluter heruntergeladen werden. Das Heft enthält Artikel über private Ängste, Existenzängste, politische Ängste u. a.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Engagiertes Plädoyer für eine Debatte mit Populisten.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Diskussionstexte und Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung, die sich mit der Frage nach dem richtigen Umgang mit Rechtsextremisten beschäftigen
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Nach einer theoretischen Einleitung werden die Arbeitsschritte der Pro-Contra-Debatte detailliert dargestellt.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung