Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Politische Bildung für berufliche Schulen. Ausgabe ab 2021
Schulbuch
Hier finden Sie die Lösungen für die Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung auf Seite 229 im Schulbuch.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Offizielle Website mit Weiterführungen zu einzelnen Institutionen, aktuellen Themen und politischen Schwerpunkten
Quelle: Europäische Union
Geografie der Europäischen Union, Webseite mit Daten und Kurzinformationen zu Geografie, Politik, Wirtschaft und Kultur
Quelle: Europäische Union
Diese Seite enthält Bildmaterial in Form von Folienpräsentationen, die verschiedene Aspekte der EU illustrieren.
Quelle: Europäische Union
Etappen, Persönlichkeiten, Dokumente, Zukunftsfragen und Perspektiven – eine gegliederte Übersicht
Quelle: Europäische Union
Broschüre: Ziele, Institutionen, Zuständigkeiten und Arbeitsweisen der EU, ihrer Organe und Institutionen – mit direkten Downloads zu weiterführenden Infos
Quelle: Europäische Union
Grundwissen mit Infografiken und Zusammenfassungen
Quelle: Europäische Kommission
Quiz und Materialien nach Altersgruppen, um sich über die Europäische Union einen schnellen und informativen Überblick zu erarbeiten
Quelle: Europäische Union
Ständig aktualisiertes Dossier mit Einführungen, Übersichten, Daten und Schaubildern
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
In regelmäßigen Abständen werden Meinungsumfragen in den Ländern der EU erhoben. Dabei werden sowohl immer die gleichen Standardfragen als auch wechselnde Fragen zu aktuellen Themen der EU-Politik und zur Beurteilung durch EU-Bürger (Stichwort: Vertrauen) gestellt.
Quelle: EU-Kommission/Eurobarometer
Themen und Materialien zu den Stichworten Beteiligung, ins Ausland gehen, EU-Initiativen für Jugendliche, die EU-Jugendstrategie, Aktuelles (z.B. Corona)
Quelle: Europäische Union
Projekte, Praktika, Austauschzeiten, Freizeiten – aktuelle Informationen und Kontaktadressen
Quelle: Deutsche Nationale Agenturen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+
Aktuelle Informationen zu unterschiedlichen Feldern der EU-Jugendpolitik einschließlich der verschiedenen Förderprojekte – etwa Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps: Perspektiven für 2021ff.
Quelle: Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Staatsangehörige eines EU-Landes können in den EU-Institutionen arbeiten - Praktika, Beschäftigte auf Zeit; Kontaktadressen und Infos zur Bewerbung und Auswahl
Quelle: Europäische Union
Website zu EU-Programmen für allgemeine und berufliche Bildung und Hochschulbildung, Jugend und Sport; mit Überblick und Zugängen zu den Teilprogrammen – z.B. „Jugend in Aktion“; Informationsmaterial, Kontaktadressen, Projektbeispielen und Projektberatung
Quelle: Deutsche Nationale Agenturen im EU-Bildungsprogramm Erasmus+
Quelle: europass Europäische Union
https://europa.eu/europass/de
Karte mit Strukturdaten zum Binnenmarkt – Entwicklung und Mitglieder
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ziele, Aufgaben, Regeln für den Handel zwischen EU-Ländern, zur Exportwirtschaft der EU, zu Freizügigkeit der Arbeitnehmer und zur Rolle der Verbraucher
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung – einfach POLITIK: Lexikon
Deutsche Exporte in die EU-Mitgliedstaaten – mit weiterführenden Links zu aktuellen Perspektiven, zur Gemeinsamen Handelspolitik und zu den Reformprogrammen nach Corona
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die Handelspolitik (Außenhandel und Binnenmarkt) gehört zur Gemeinschaftspolitik der EU.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Quelle: DFJW
Für Jugendliche, die sich in Frankreich in sozialen und kulturellen Projekten engagieren wollen. Infos zur Bewerbung, zu Einsatzorten und Projekten sowie Kontakte für Bewerbung – mit Infografiken
Quelle: Deutsch-Französisches Jugendwerk
Bedingungen eines Beitritts, Stationen und kurze Länderprofile, Kandidaten, Verfahren, Mitwirkung des EU-Parlaments, aktueller Stand
Quelle: Europäische Union
Das Austrittsabkommen, Handels- und Kooperationsabkommen; aktuelle und offene Fragen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich – mit Links zu Dokumenten
Quelle: EU-Kommission
Nationale Interessen und europäische Ziele – was Subsidiarität heißt und wie es in der praktischen Politik realisiert werden soll.
Quelle: EU-Parlament
Kurzdarstellung der Gemeinschaftsmethode
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
Kritische Argumente gegen mehr Gemeinschaftspolitik und ein Plädoyer für die Rückverlagerung von Entscheidungskompetenzen in die Staaten
Quelle: Internationale Politik (Magazin)
Über die Europäische Union – Einführungen, Übersichten, die Institutionen und ihre Zuständigkeiten
Quelle: Europäische Union
Quelle: Europäisches Parlament
https://www.europarl.europa.eu ...
Die Arbeit des Parlaments der EU kennenlernen und herausfinden – Kontaktadressen und Tipps zur Buchung
Quelle: Europäisches Parlament
Teilnehmer werden als Mitglieder des EU-Parlaments auf fiktive Fraktionen aufgeteilt und handeln miteinander künftige Regelungen aus – etwa zu Themen wie Zugang zu Trinkwasser im Zeitalter des Klimawandels.
Quelle: EU-Parlament
Mit dem European Youth Event (EYE) können Jugendliche aus der ganzen EU und darüber hinaus im Europäischen Parlament in Straßburg zusammenkommen, um Ideen zur Zukunft Europas zu gestalten und auszutauschen – persönlich und online.
Thema 2021: Green Track; Ziel: Ideen und Aktivitäten zum Thema Klimawandel und Umwelt sichtbar machen.
Quelle: EU-Parlament
Textdokumentation, Einführung und kurze Kommentare zu einzelnen Artikeln der Charta ff.
Quelle: Europäische Union
Sie trat am 26. Februar 1965 in Kraft und ergänzt die Europäische Menschenrechtskonvention des Europarats. Während diese die bürgerlichen Menschenrechte zusichert, beschreibt die Sozialcharta der EU soziale, wirtschaftliche und kulturelle Grundrechte.
Quelle: Europäische Union
Kurzbeschreibung der unterschiedlichen Bürgerrechte in der EU – vom Wahlrecht bis zum Rechtsschutz im Ausland
Quelle: Europäische Kommission
Die Landesregierung engagiert sich für ein bürgernahes Europa, in dem Baden-Württemberg eine starke Stimme hat. Infotexte und aktuelle Meldungen.
Quelle: Landesregierung Baden-Württemberg
Regional- und Strukturprogramme der EU; Zielsetzung: Unterstützung des Strukturwandels in besonders betroffenen Regionen; einführender Text und Infos zu den einzelnen Förderfonds.
Quelle: Europäische Kommission
Ziele und Instrumente einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP); offene Fragen zur Weiterentwicklung, z.B. hinsichtlich einer gemeinsamen Armee der EU.
Quelle: Europäische Union
Die Europapolitik im Kontext der gesamten Außenpolitik Deutschlands
Quelle: Auswärtiges Amt
Bürgerdialoge, Petitionen und Beschwerden (Bürgerbeauftragter), Bürgerdialoge …
Quelle: Europäische Union
Anleitung und Tipps zur Organisation eine EuBI, aktuelle Beispiele
Quelle: Europäische Union
Infos und Anlaufstellen in Deutschland mit Infos zu Praktika, Engagement, Reisen –Erfahrungsberichte und Tipps
Quelle: Europäische Union
Arbeitsplätze für Jugendliche, Beschäftigungspakt, Förderprogramme für Ausbildungsplätze, aktuelle Infos
Quelle: EU-Kommission
Die Jugendgarantie soll sicherstellen, dass Jugendlichen unter 30 Jahren innerhalb vier Monaten nach Verlassen der Schule oder nach Verlust eines Arbeitsplatzes eine Arbeitsstelle, die Möglichkeit einer weiterführenden Ausbildung, ein Ausbildungsplatz oder eine Praktikantenstelle angeboten wird.
Quelle: EU-Kommission
Migrationsbewegungen heute, Ursachen von Flucht und Vertreibung, Konflikt- und Krisenregionen, Herkunfts- und Aufnahmeländer, Schutz- und Asylsuchende – Infotexte, Daten und Grafiken, weiterführende Links
Quelle: UNO-Flüchtlingshilfe
Berichte zu aktuellen Entwicklungen, politischen Debatten, Kontroversen und Asylstreit in der EU, Asylpraxis in EU-Ländern, Frontex und Abwehrmaßnahmen
Quelle: eurotopics – Bundeszentrale für politische Bildung
Rechtslage und Pflichten von Asylbewerbern (Antragstellende) während des Asylverfahrens; Übersicht: erforderliche Dokumente; Infos über die „Dublin-Prüfung“, Ablauf des Asylverfahrens (Broschüre und Infografik als Plakat); Hilfen für unbegleitete Minderjährige …
Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Überblick: Flucht und Vertreibung als globales Problem – Fallbeschreibungen, Infografiken und Bilder; Arbeit für und mit Geflüchteten: Projekte und Aktionen (Beispiele)
Quelle: Aktion Deutschland hilft (Bündnis deutscher Hilfsorganisationen)
Wie versucht die EU, Flüchtlinge von Europa fernzuhalten? Worüber streiten sich die EU-Staaten auf ihren zahllosen Flüchtlingsgipfeln? Argumente aus der Sicht einer NGO.
Quelle: Pro Asyl