Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Ausgabe Rheinland-Pfalz Gymnasium ab 2021
Schulbuch
In dem Material findest du das ärztliche Gutachten zu Horst Spieler.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Der Trailer gibt einen Einblick in das Strategiespiel zum Widerstand in der NS-Diktatur.
Produktion: Paintbucket Games, Berlin
Diese digitale Höredition bietet vertonte Dokumente zur Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Die Dokumente werden von Schauspieler und Zeitzeugen vorgelesen und von Historikern eingeordnet.
Betreiber: Bayerischer Rundfunk; Ort: München; Zugriff: 09/2020
Die Internetseiten informieren über jüdische Geschichte sowie die Geschichte der Juden in Frankenthal.
Betreiber: Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal e.V.; Ort: Frankenthal (Pfalz); Zugriff: 05/2021
Die 360-Grad Dokumentation des WDR ermöglicht eine besondere Sichtweise auf die NS-Ordensburg Vogelsang.
Betreiber: Westdeutscher Rundfunk Köln; Ort: Köln; Zugriff: 11/2020
Das digitale Archiv des Museums für Post und Telekommunikation umfasst rund 1500 Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Suchfunktion ermöglicht eine gezielte Recherche nach Datum, Orten und Themen.
Betreiber: Museumsstiftung Post und Telekommunikation; Ort: Frankfurt a.M.; Zugriff: 09/2020
In dieser digitalen Sammlung finden sich fast 1500 Feldpostbriefe aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Betreiber: Museumsstiftung Post und Telekommunikation; Ort: Frankfurt a. Main; Zugriff: 07/2021
WDR-Dokumentation über das ehemalige Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Durch den Einsatz einer 360°-Drohne gelingt es, die gewaltigen Dimensionen des Lagers zu verdeutlichen.
Betreiber: Westdeutscher Rundfunk Köln; Ort: Köln; Zugriff: 09/2020
Auf den Internetseiten wird mithifle von Interviews, Zeitdokumenten und Hintergrundfilmen das Leben sieben ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter porträtiert.
Betreiber: Freie Universität Berlin; Ort: Berlin; Zugriff: 05/2021
Internetauftritt des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde an der Berliner Tiergartenstraße 4. Er enthält u.a. eine sich stetig erweiternde Sammlung von Biografien von Opfern der NS-"Euthanasie"-Verbrechen, europaweit.
Betreiber: Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e. V.; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Die Seite bietet einen Rundgang durch die Ausstellung über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus an. Man kann sich 18 Themenbereiche einzeln anschauen oder in einer 1-stündigen Tour die gesamte Ausstellung erleben.
Betreiber: Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Ort: Berlin; Zugriff: 09/2020
In der App des WDR kommen verschiedene Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs zu Wort. Die Augmented-Reality-Umgebung bietet eine informative Mischung aus realer Welt und virtuellen Elementen.
Betreiber: Westdeutscher Rundfunk Köln; Ort: Köln; Zugriff: 09/2020