Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Ausgabe NW, HH, SH Gymnasium ab 2019
Schulbuch
Die Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs bietet über 1000 digitalisierte Dokumente, Audios und Videos, die über Entwicklung und Arbeitsweise der "Staatssicherheit" in der DDR informieren.
Betreiber: Bundesarchiv/Stasi Unterlagen Archiv; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Mithilfe von Video- und Audiosequenzen, Zeitzeugeninterviews, Texten, Fotos und Originaldokumenten informiert diese Website über den Volksaufstand am 17. Juni 1953.
Betreiber: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V./Bundeszentrale für politische Bildung; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Zahlreiche Film-, Bild-, Ton- und Schriftdokumente dokumentieren auf dieser Website die Geschichte der Mauer.
Betreiber: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/Bundeszentrale für politische Bildung/Deutschlandradio/Stiftung Berliner Mauer; Ort: Potsdam, Bonn, Köln, Berlin; Zugriff: 07/2021
Homepgae eines Forschungsprojektes der FU Berlin, das tödliche Fluchtversuche von Bürgerinnen und Bürgern der DDR untersucht und dokumentiert.
Betreiber: Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität berlin; Ort: berlin; Zugriff: 07/2021
Das Arbeitsblatt erklärt euch, wie ihr ein digitales Schaubild erstellen könnt. Frei zugängliche Grafik-Programme findet ihr im Internet.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Biografische Informationen zu Bundeskanzler Helmut Schmidt
Betreiber: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Ort: Hamburg; Zugriff: 07/2021
Biografische Informationen zu Bundeskanzler Willy Brandt
Betreiber: Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R.; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Die Website informiert über NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW.
Betreiber: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW; Ort: Münster; Zugriff: 07/2021
Übersicht über jüdische Gemeinden in Deutschland
Betreiber: Zentralrat der Juden in Deutschland; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Das digitale Archiv des Museums für Post und Telekommunikation umfasst rund 600 Briefe, die über die innerdeutsche Grenze geschickt wurden. Die Suchfunktion ermöglicht eine gezielte Recherche nach Datum, Orten und Themen.
Betreiber: Museumsstiftung Post und Telekommunikation; Ort: Frankfurt; Zugriff: 07/2021
Die Stasi-Mediathek enthält Videofilme, die teils die Überwachungspraxis der „Staatssicherheit“ dokumentieren und teils einen Einblick in den DDR-Alltag ermöglichen.
Um sich in der Mediathek nur die Videofilme anzeigen zu lassen, wähle auf der Website in der Zeile der Trefferanzahl die Kategorie „Videos“ aus.
Betreiber: Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv; Ort: Berlin; Zugriff: 03/2022
Auf diesem Portal des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kommen Zeitzeugen zu Wort, die sich zu Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte äußern.
Betreiber: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Ort: Bonn; Zugriff: 07/2020
Diese Seite präsentiert 24 Biografien junger Menschen, die aktiv gegen die politischen Verhältnisse in der DDR protestiert haben.
Betreiber: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V./Bundeszentrale für politische Bildung; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Im Zeitzeugenarchiv dieser Website finden sich zahlreiche Interviews zu ausgewählten Themen und Ereignissen der DDR-Geschichte.
Betreiber: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Auf diesem Portal des Hauses der Geschichte kommen Zeitzeugen zu Wort, die sich zu Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte äußern.
Betreiber: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Ort: Bonn; Zugriff: 07/2021
Website des Jugendwettbewerbs "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Die Seite präsentiert unter anderem die Wettbewerbsbeiträge.
Betreiber: Projektbüro Jugendwettbewerb Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021
Sprecherin: Nora Schulte; Aufnahme: David Fischbach (Buchfunk Hörbuchverlag, Leipzig); Animation: creanovo GmbH, Hannover
MrWissen2go verrät euch, wie ihr selbst ein gutes Erklärvideo drehen könnt.
Produktion und Moderation: Mirko Drotschmann, Zornheim