Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Geschichte und Geschehen 4

Ausgabe NW, HH, SH Gymnasium ab 2019

Schulbuch

3 BRD und DDR – zwei Staaten, zwei Systeme in der geteilten Welt

Sozialistischer Neubeginn in der DDR? (S. 74-77)

Digitale Sammlung: Stasi-Mediathek

Website

Die Mediathek des Stasi-Unterlagen-Archivs bietet über 1000 digitalisierte Dokumente, Audios und Videos, die über Entwicklung und Arbeitsweise der "Staatssicherheit" in der DDR informieren.
Betreiber: Bundesarchiv/Stasi Unterlagen Archiv; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.stasi-mediathek.de/

Vom Volksaufstand zum Mauerbau (S. 78-81)

Jugendopposition in der DDR: Volksaufstand

Website

Mithilfe von Video- und Audiosequenzen, Zeitzeugeninterviews, Texten, Fotos und Originaldokumenten informiert diese Website über den Volksaufstand am 17. Juni 1953.
Betreiber: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V./Bundeszentrale für politische Bildung; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.jugendopposition ...

Chronik der Mauer

Website

Zahlreiche Film-, Bild-, Ton- und Schriftdokumente dokumentieren auf dieser Website die Geschichte der Mauer.
Betreiber: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam/Bundeszentrale für politische Bildung/Deutschlandradio/Stiftung Berliner Mauer; Ort: Potsdam, Bonn, Köln, Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.chronik-der-mauer.de/

Eiserner Vorhang

Website

Homepgae eines Forschungsprojektes der FU Berlin, das tödliche Fluchtversuche von Bürgerinnen und Bürgern der DDR untersucht und dokumentiert.
Betreiber: Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität berlin; Ort: berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.eiserner-vorhang.de/

Historische Spielfilme untersuchen (S. 82-83)

Historische Spielfilme untersuchen

Musterlösung

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 DO01_443045_Musterloesung (PDF, 50.8 KB)

Wirtschaft zwischen Markt und Plan (S. 88-93)

Ein digitales Schaubild erstellen

Arbeitsblatt

Das Arbeitsblatt erklärt euch, wie ihr ein digitales Schaubild erstellen könnt. Frei zugängliche Grafik-Programme findet ihr im Internet.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 DO01_3-12-443025_AB_digit_Arbeiten (PDF, 57.4 KB)

Die Ära Brandt – gesellschaftlicher und politischer Wandel in der Bundesrepublik (S. 94-99)

Einen Pecha-Kucha-Vortrag halten

Arbeitsblatt

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 DO01_3-12-443025_AB_Pecha_Kucha (PDF, 43.9 KB)

Bundeskanzler Helmut Schmidt

Website

Biografische Informationen zu Bundeskanzler Helmut Schmidt
Betreiber: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung; Ort: Hamburg; Zugriff: 07/2021

 https://www.helmut-schmidt.de

Bundeskanzler Willy Brandt

Website

Biografische Informationen zu Bundeskanzler Willy Brandt
Betreiber: Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung d.ö.R.; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://willy-brandt.de/

Vergangenheit, die nie vergeht (S. 100-103)

NS-Gedenkstätten in NRW

Website

Die Website informiert über NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW.
Betreiber: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW; Ort: Münster; Zugriff: 07/2021

 http://www.ns-gedenkstaetten.de/

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 (S. 104-107)

Jüdische Gemeinden in Deutschland

Website

Übersicht über jüdische Gemeinden in Deutschland
Betreiber: Zentralrat der Juden in Deutschland; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.zentralratderjuden ...

Mit einem Etherpad arbeiten

Arbeitsblatt

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 DO01_3-12-443025_Etherpad (PDF, 367.9 KB)

Schwierige deutsch-deutsche Beziehungen (S. 108-111)

Digitale Sammlung: Post "von drüben"

Website

Das digitale Archiv des Museums für Post und Telekommunikation umfasst rund 600 Briefe, die über die innerdeutsche Grenze geschickt wurden. Die Suchfunktion ermöglicht eine gezielte Recherche nach Datum, Orten und Themen.
Betreiber: Museumsstiftung Post und Telekommunikation; Ort: Frankfurt; Zugriff: 07/2021

 https://www.briefsammlung.de ...

Gesellschaft in der DDR (S. 118-121)

Digitale Sammlung: Filme der „Staatssicherheit“

Website

Die Stasi-Mediathek enthält Videofilme, die teils die Überwachungspraxis der „Staatssicherheit“ dokumentieren und teils einen Einblick in den DDR-Alltag ermöglichen.
Um sich in der Mediathek nur die Videofilme anzeigen zu lassen, wähle auf der Website in der Zeile der Trefferanzahl die Kategorie „Videos“ aus.
Betreiber: Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv; Ort: Berlin; Zugriff: 03/2022

 https://www.stasi-mediathek.de ...

Von und mit Zeitzeugen lernen (S. 122-123)

Zeitzeugenportal zur deutschen Geschichte

Website

Auf diesem Portal des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kommen Zeitzeugen zu Wort, die sich zu Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte äußern.
Betreiber: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Ort: Bonn; Zugriff: 07/2020

 https://www.zeitzeugen-portal.de

Zeitzeugen zur Jugendopposition in der DDR

Website

Diese Seite präsentiert 24 Biografien junger Menschen, die aktiv gegen die politischen Verhältnisse in der DDR protestiert haben.
Betreiber: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V./Bundeszentrale für politische Bildung; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.jugendopposition ...

Zeitzeugen zum Leben in der DDR

Website

Im Zeitzeugenarchiv dieser Website finden sich zahlreiche Interviews zu ausgewählten Themen und Ereignissen der DDR-Geschichte.
Betreiber: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://www.bundesstiftung ...

Die Friedliche Revolution (S. 124-127)

Zeitzeugenportal: Mauerfall

Website

Auf diesem Portal des Hauses der Geschichte kommen Zeitzeugen zu Wort, die sich zu Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte äußern.
Betreiber: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Ort: Bonn; Zugriff: 07/2021

 https://www.zeitzeugen-portal ...

Weg(e) zur deutschen Einheit (S. 128-131)

Umbruchszeiten

Website

Website des Jugendwettbewerbs "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit". Die Seite präsentiert unter anderem die Wettbewerbsbeiträge.
Betreiber: Projektbüro Jugendwettbewerb Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Ort: Berlin; Zugriff: 07/2021

 https://umbruchszeiten.de ...

Wiederholen und Anwenden (S. 158-159)

Deutschland - geteilt und vereint (gesamter Film)

Erklärfilm

Sprecherin: Nora Schulte; Aufnahme: David Fischbach (Buchfunk Hörbuchverlag, Leipzig); Animation: creanovo GmbH, Hannover

So erstellst du ein Erklärvideo

Erklärfilm

MrWissen2go verrät euch, wie ihr selbst ein gutes Erklärvideo drehen könnt.
Produktion und Moderation: Mirko Drotschmann, Zornheim

Selbsteinschätzungsbogen

Arbeitsblatt

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 DO01_443045_SEB_K03 (PDF, 51.4 KB)

Wissens-Check

Üben interaktiv

Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

 https://bridge.klett.de/PUE ...