Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Unterricht mit Anforderungs- und Lernsituationen, Ausgabe 2021
Schulbuch mit Onlineangebot
Dossier des DGB zur Geschichte des 1. Mai.
Quelle: Deutscher Gewerkschafts-Bund, Berlin
Portal des Bund-Verlags mit Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen. Die Seite richtet sich vor allem an Betriebsräte.
Quelle: Bund-Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Der DGB ist ein weiterer Akteur in bezug auf Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Als Dachverband der Gewerkschaften schließt der DGB aber keine Tarifverträge ab. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Auf der Homepage werden die Aufgaben erläutert und Links führen zu den einzelnen Mitgliedsgewerkschaften (z. B. Verdi, IG Metall etc.).
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet auf dieser Seite als Suchergebnis eine Auflistung aller Beiträge, Artikel, Gesetze, Statistiken u.a. zum Thema Arbeitsrecht.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich ab 1. Juli 2022 auf 10,45 €.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Das Handwerksblatt hat eine Reihe von Standard-Formulierungen des "Zeugniscodes" entschlüsselt.
Quelle: Verlagsanstalt Handwerk , Düsseldorf
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz kostenlos in Pdf- oder Html-Format den Gesetzestext zum Kündigungsschutzgesetz.
Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Das Justiz-Online Portal enthält ausführliche Informationen zu den einzelnen Bereichen der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Quelle: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
"Was Sie über die Arbeitsgerichtsbarkeit wissen sollten." Eine Broschüre des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen.
Quelle: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Bei der Betriebsratswahl sind alle Arbeitnehmer wahlberechtigt, die das 16. Lebensjahr (vorher: 18. Lebensjahr) vollendet haben (aktives Wahlrecht).
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH
Hier bietet das Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz kostenlos in Pdf- oder Html-Format den Gesetzestext zum Betriebsverfassungsgesetz.
Quelle: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Die Broschüre/PDF-Datei der Gewerkschaft IGM-Metall enthält eine ausführliche Darstellung des vereinfachten und des normalen Wahlverfahrens zur Betriebsratswahl.
Quelle: IG Metall Vorstand. Autor: Nils Kummert (Rechtsanwalt, Berlin), Klaus Abel, Frankfurt am Main
Die Seite des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) informiert aus Arbeitnehmersicht über die Rechte von Betriebsräten, das Wahlverfahren und einzelne Aspekte der Arbeit des Betriebsrats, z. B. Leiharbeit.
Quelle: Deutscher Gewerkschaftsbund, Berlin
Auf diesen Seiten findet man alles, was mit dem Thema Betriebsvereinbarungen zu tun hat. Regelmäßig werden neue Analysen, Trendbeschreibungen und Gestaltungshilfen zu ausgesuchten Themen betrieblicher Vereinbarungen veröffentlicht. Die Nutzung ist kostenlos. Die Online-Datenbank macht Recherchen in zahlreichen anonymisierten Textauszügen möglich.
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Auf den Internetseiten dieses Instituts für Betriebsräte-Fortbildung erhalten Sie Informationen aus der Praxis für die tägliche Arbeit des Betriebsrats. Sie bieten u.a. ein Forum, Gesetzestexte und Gerichtsurteile.
Quelle: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG, Feldafing
Das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des DGB informiert über alle Fakten zur Tarifpolitik: alle Tarifabschlüsse des DBG, Mindestlöhne, Streiks und Aussperrungen, Löhne und Gehälter in etwa 300 Berufen usw. Die wichtigsten Daten sind im ‚Statistischen Taschenbuch zur Tarifpolitik‘ zusammengefasst.
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet auf diesen Seiten umfangreiche Informationen zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Darstellung der Bereiche des sozialen Arbeitsschutzes (außer Schwerbehindertenrecht, Elternzeit, Elterngeld) mit Links zu weiterführenden Informationen.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Übersichtlicher Überblick über die Regelungen einschließlich der Sonderfälle. Enthält einen Elterngeldrechner und Links zu Gesetzen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Das Portal des Arbeits- und Sozialministeriums behandelt die Rechte und Ansprüche schwerbehinderter Menschen, insbesondere Arbeitszeit, Zusatzurlaub, Kündigungsschutz, Steuererleichterungen.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Überblick über die Bereiche des technischen Arbeitsschutzes. Mit Link zum Arbeitsschutzgesetz und zur Arbeitsstättenverordnung.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
Schwerpunkt der Darstellung sind die Gefährdungsfaktoren am Arbeitsplatz. Mit Links zu weiterführenden Informationen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
Informationen zu folgenden Fragen: Wer ist versichert? Welche Tätigkeiten sind versichert? Wer ist zuständig?
Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin
Die vier Phasen der Teamentwicklung (Teamuhr) werden – mit anderen Begriffen als im Schülerband, aber inhaltlich gleichbedeutend – charakterisiert.
Quelle: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Baden-Württemberg, Esslingen
Ratgeber der Handwerkskammer für Betriebe. Tipps für das Verhalten in Konflikten und Informationen über Abmahnung und Kündigung als Folge von Fehlverhalten.
Quelle: Baden-Württembergischer Handwerkstag, Stuttgart
Ausführliche Informationen über Ursachen, typische Anzeichen, Verlaufsformen und Möglichkeiten, Hilfe zu suchen.
Quelle: Büro für Berufsstrategie, Berlin
Beantwortet aus Gewerkschaftssicht die wichtigsten Fragen zu Tarifverhandlungen. Mit Links zu aktuellen Verhandlungen, geltenden Tarifverträgen u. a.
Quelle: IG Metall, Frankfurt/Main
Dieser Teil des Dossiers "Arbeitsmarktpolitik" analysiert nach einem theoretischen Teil den Ablauf von Tarifverhandlungen an einem realen Beispiel. Mit Links zu weiteren Artikeln.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn