Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.
Mit dieser Datei kann der Differenzenquotient veranschaulicht werden. Der Grenzfall, also die Tangente, wird hier bewusst nicht thematisiert.
Mit dieser Datei kann die Ableitung einer ganzrationalen Funktion n-ten Grades veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können die notwendigen Bedingungen für Extrem- und Wendestellen einer Funktion anhand von Graphen veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann die Strategie für das Lösen von Extremwertproblemen mit Nebenbedingungen veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können die Euler’sche Zahl e und der Graph der natürlichen Exponentialfunktion näherungsweise bestimmt werden.
Mit dieser Datei können die Bedingungen für achsensymmetrische Graphen von Funktionen bzw. für zum Ursprung punktsymmetrische Graphen von Funktionen veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann die Auswirkung der Variation eines Parameters im Funktionsterm einer Exponentialfunktion veranschaulicht werden inklusive des Graphen der Ortskurve durch die Hochpunkte.
Mit dieser Datei lässt sich das Integral einer Funktion zwischen einer unteren Grenze und einer oberen Grenze als orientierter Flächeninhalt zwischen dem Graphen der Funktion und der x-Achse veranschaulichen.
Mit dieser Datei kann veranschaulicht werden, wie man den Graphen einer Stammfunktion zum Graphen einer gegebenen Funktion ermitteln kann. Dabei orientiert man sich an charakteristischen Punkten des Graphen der Funktion.
Mit dieser Datei kann die Berechnung des Flächeninhalts zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-Achse über einem Intervall veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann die Berechnung der Fläche zwischen den Graphen zweier Funktionen veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann der Mittelwert einer in einem Intervall stetigen Funktion veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann die Entstehung eines Rotationskörpers durch Rotation der Fläche unter dem Graphen einer Funktion schrittweise veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann die Untersuchung des Flächeninhalts von unbegrenzten Flächen mit einer festen und einer variablen Grenze veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann veranschaulicht werden, wie sich die Variation von Parametern in einem Funktionsterm auf den Graphen der Funktion auswirken.
Mit dieser Datei kann veranschaulicht werden, wie man die Parameter in einem Funktionsterm verändern muss, damit der Graph dieser Funktion mit dem Graphen einer vorgegebenen Funktion übereinstimmt.
Mit dieser Datei kann veranschaulicht werden, wie sich die Parameter a, b, c und d auf den Graphen der allgemeinen Sinusfunktion auswirken.
Mit dieser Datei kann das Newton-Verfahren zur näherungsweisen Ermittlung einer Nullstelle schrittweise grafisch veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können die Bedingungen für achsensymmetrische Graphen von Funktionen, bzw. für zum Ursprung punktsymmetrische Graphen von Funktionen veranschaulicht werden.
Diese Datei dient zur Veranschaulichung der Parametergleichung einer Geraden im Raum.
Diese Datei dient zur Veranschaulichung gegenseitiger Lagen von Geraden im Raum.
Mit dieser Datei kann veranschaulicht werden, wie Spannvektoren eine Ebene im Raum aufspannen.
Mit dieser Datei können der Spurpunkt und die Spurgeraden einer Ebene mit einem Spurpunkt veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können die Spurpunkte und die Spurgeraden einer Ebene mit zwei Spurpunkten veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können die Spurpunkte und die Spurgeraden einer Ebene mit drei Spurpunkten veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können die Lagebeziehungen zweier Ebenen zueinander veranschaulicht werden. Zur Wahl stehen sich schneidende Ebenen und zueinander echt parallele Ebenen.
Mit dieser Datei können die Schritte zur Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Ebene mithilfe der Lotgeraden veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können zwei Ebenen, der Schnittwinkel zwischen diesen Ebenen und die zugehörigen Geraden im Schrägbild und in Frontalansicht veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei können eine Gearde, eine Ebene und die für die Schnittwinkelberechnung notwendige Projektionsgerade im Schrägbild und in Frontalansicht veranschaulicht werden.
Mit dieser Datei kann die Binomialverteilung mit den Parametern n und p in einem Histogramm grafisch dargestellt werden.
Mit dieser Datei kann die zu einer Normalverteilung gehörende Gauß'sche Glockenkurve für verschiedene Werte von Erwartungswert und Standardabweichung sowie unterer und oberer Grenze grafisch dargestellt werden.