Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

Schnittpunkt

Mathematik für die Berufsfachschule Baden-Württemberg. Ausgabe ab 2020

Schulbuch

Basiswissen: Erklärfilme

Länge, Fläche, Volumen

Umrechnung von Längeneinheiten

Wie viele Zentimeter sind ein Meter? Wie viele Meter sind ein Kilometer? Und wo sind Dezimeter und Millimeter einzuordnen? Einfach und schnell wird dir hier gezeigt, wie das Umrechnen von Längeneinheiten funktioniert.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Umrechnung von Flächeneinheiten

Quadratzentimeter, Quadratkilometer - alles schon mal gehört. Aber was sind Hektar und Ar? Diese Frage wird dir beantwortet - ebenso wie die Frage, wie du Flächeneinheiten ineinander umwandelst.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Umrechnung von Volumeneinheiten

Wie hängen Kubikdezimeter und Liter zusammen? Diese und weitere Fragen und Probleme rund um die Umwandlung von Volumeneinheiten werden dir mit einfachen und nachvollziehbaren Beispielen veranschaulicht.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen

Dezimalzahlen

Mit Dezimalzahlen funktionieren die Addition und Subtraktion beinahe genauso spielend leicht, wie mit den natürlichen Zahlen. Ganz anschaulich und einfach wird dir erklärt, was du beachten musst.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Multiplikation von Dezimalzahlen

Auch Dezimalzahlen können multipliziert werden, das Verfahren ist dem der Multiplikation mit natürlichen Zahlen sehr ähnlich. Um hier bestens vorbereitet zu sein, werden dir verschiedene Fälle anschaulich vorgeführt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Division von Dezimalzahlen

Als letzte Rechenart funktioniert natürlich auch die Division mit Dezimalzahlen. Wenn du einige Kleinigkeiten beachtest, so funktioniert das Dividieren einwandfrei in der nächsten Klassenarbeit. Wie das geht, erfährst du hier.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Bruchrechnung

Erweitern und Kürzen

Ohne das Kürzen und Erweitern von Brüchen funktioniert die Bruchrechnung gar nicht oder zumindest nur sehr erschwert. Daher werden dir die Grundlagen des Kürzens und Erweiterns anschaulich dargestellt und verständlich erklärt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Dezimalschreibweise

Rationale Zahlen kannst du auf zwei Arten schreiben: als Bruch und als Dezimalzahl. Wie diese beiden Darstellungsformen zusammenhängen wird dir hier gezeigt. Mit den hilfreichen Tipps ist das Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen und umgekehrt nun kein Problem mehr für dich.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Addition und Subtraktion von Brüchen

Wie du mit Brüchen rechnen kannst wird dir nun vorgestellt. Zunächst geht es dabei nur um die Addition und Subtraktion von Brüchen, die jedoch besonders knifflig sein können. Mit welchen einfachen Regeln du Probleme umgehst, wird hier anschaulich vorgestellt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Vervielfachen und Teilen von Brüchen

Das Vervielfachen und Teilen von Brüchen kann eine wichtige Voraussetzung für die weitere Arbeit mit Brüchen sein. Doch nun sollten diese Techniken kein Problem mehr für dich darstellen.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Multiplikation von Brüchen

Wirklich simpel funktioniert die Multiplikation von Brüchen. Wie das genau geht und was du dabei beachten solltest, wird dir hier umfassend erklärt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Division von Brüchen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du Brüche dividieren kannst. Zwei Möglichkeiten werden dir vorgestellt, die das Dividieren ganz einfach machen - es ist sogar noch einfacher als die Division bei den natürlichen Zahlen.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Geometrie

Zeichnen von Winkeln bis 180°

Neben dem Messen von Winkeln ist auch das Zeichnen von Winkeln eine wichtige technische Fähigkeit in der Mathematik. Mehr als ein Geodreieck und einen Bleistift brauchst du nicht und schon kannst du die folgenden Hinweise direkt umsetzen und lernen.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Messen und Zeichnen von Winkeln größer 180°

Bei Winkeln größer 180° ist das Messen und Zeichnen etwas erschwert, denn das Geodreieck hat nur eine Reichweite bis 180°. Mit welchen Mitteln du dir behelfen kannst, um trotzdem das gewünschte Ergebnis zu bekommen, wird dir anschaulich beigebracht.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Flächeninhalt von Rechtecken

Flächeninhalte von Rechtecken sind jetzt ein Klacks für dich. Denn wie du Flächeninhalte von Rechtecken und auch zusammengesetzte Flächen berechnen kannst, wird dir hier mit zwei Methoden vorgestellt, sodass du dir die Variante wählen kannst, die dir am besten liegt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Flächeninhalt von Parallelogrammen

Hier wird der Flächeninhalt von Parallelogrammen thematisiert. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie du den Flächeninhalt eines Parallelogramms bestimmen kannst.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Flächeninhalt von Trapezen

Auch Trapeze bilden Flächen, die sich berechnen lassen. Mit welcher Formel du dies tun kannst und wie du diese geschickt einsetzt, wird ausführlich gezeigt.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH

Der Dreisatz

Den Dreisatz brauchst du beinahe in allen Alltagslagen - oder zumindest kannst du dir mit ihm das Leben viel leichter machen. Mithilfe von drei Beispielaufgaben wird dir demonstriert, wie der Dreisatz funktioniert.
Quelle: Ernst Klett Verlag GmbH