Prof. Dr. Erika Brinkmann (Herausgeberin und Autorin) um 12:30 Uhr zum Thema Nachdenken statt Drill: Freies Schreiben, eigene Wörter und Rechtschreibgespräche
Heike Henniger (Lehrerin und Autorin) um 13:45 Uhr zum Thema Möglichkeiten und Grenzen von Deutschunterricht im Spannungsfeld von Heterogenität und Digitalisierung
im Klett Veranstaltungszentrum, Messehaus Ebene Minus Eins
Kathrin Eger (Lehrerin und Autorin) und Constanze Schwind (Lehrerin und Referentin) um 15:00 Uhr zum Thema Das neue Terra Sachsen für Klasse 5 — das Tor zur Welt aufstoßen!
im Klett Veranstaltungszentrum, Messehaus Ebene Minus Eins
Frances Fuhrmann (Lehrerin und Autorin) um 15:00 Uhr zum Thema Strategiebasiertes Lesen lernen mit der neuen Bücherwurmfibel
im Klett Veranstaltungszentrum, Messehaus Ebene Minus Eins
Marlies Wiesel (Fachberaterin und Autorin) um 11:00 Uhr zum Thema Schriftspracherwerb mit allen Sinnen erlernen
im Klett Veranstaltungszentrum, Messehaus Ebene Minus Eins
Sandra Schicht (Lehrerin und Referentin) um 13:00 Uhr zum Thema Schreibkompetenz und -freude im Deutschunterricht ausbilden
Der Prix des lycéens allemands ist eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Ernst Klett Sprachen GmbH. Jedes Jahr bilden ca. 3.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland eine Kritikerjury, die den besten französischen Jugendroman des Jahres kürt. Seit 2004 haben ca. 50.000 Schülerinnen und Schüler am Prix des lycéens allemands teilgenommen.
Der Prix des lycéens allemands wird am Freitag, den 22. März 2019 in Leipzig auf der Buchmesse verliehen.
Zeit: 14 Uhr, Saal 2 des Congress Centers
Mehr Informationen zum Prix des lycéens allemands erhalten Sie hier:
Unsere vielseitigen Grundschul-Fortbildungen zu Bücherwurm, Nussknacker, Rechenrabe, Wege finden, Zahlenbuch und Co!