Pressemeldung
[03.06.2015]

Matheförderung: Vom Musterversteher zum Blitzrechner

Rechenschwächen haben ihre Ursachen meist in einem mangelnden Verständnis. Um allen Kindern von Anfang an einen Zugang in die Mathematik zu ermöglichen, wurde mit dem Forschungsprojekt Mathe 2000+ ein in der Fachwelt wegweisendes fachdidaktisches Konzept entwickelt, auf dem das Grundschullehrwerk „Das Zahlenbuch“ basiert. Anlässlich des 25. Symposiums zu Mathe 2000+ wurde die Herausgeberschaft nun in neue Hände übergeben.

Kompetenzorientierung, Kindorientierung oder Inklusion im Matheunterricht – Forderungen wie diese setzen den Schulalltag unter Druck und erfordern Antworten durch die grundschulmathematische Fachdidaktik. Mit Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (TU Dortmund, im Bild li.) und Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf (Universität Oldenburg, im Bild re.) vertreten nun zwei neue Herausgeber „Das Zahlenbuch“, das aktuelle Forschungsergebnisse aufgreift und in Unterrichtskonzepte übersetzt. „Unser zentrales Ziel ist es, die Lehrerinnen und Lehrer in der Praxis bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Herausforderungen möglichst effizient und geradlinig zu unterstützen. Deswegen soll die Arbeit am Zahlenbuch durch praxisnahe Entwicklungsprojekte flankiert werden, die wir im Dialog mit Erzieherinnen und Lehrkräften initiieren wollen“, so die beiden Fachdidaktiker am Rande des Symposiums.

Im Rahmen der Veranstaltung würdigte der Verlag die erfolgreiche und wegweisende Arbeit der beiden Altherausgeber Prof. em. Dr.Dr.h.c. Erich Ch. Wittmann und Prof. em. Dr. Gerhard N. Müller. Das Zahlenbuch steht in erster Linie für ein Unterrichtskonzept, das konsequent vom Fach aus gedacht wird. Davon sind auch die neuen Herausgeber überzeugt, die noch differenzierter Möglichkeiten aufzeigen wollen, wie man alle Kinder einer heterogenen Lerngruppe zur produktiven Auseinandersetzung mit mathematischen Mustern und Strukturen anregen kann. Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen sowie automatisierendes und produktives Üben zählen zu den Grundprinzipien des Zahlenbuches.

Im Herbst 2015 erscheint eine erste App zum Blitzrechnen, das die im Programm Mathe 2000+ entwickelten Übungstypen zum automatisierenden Üben Handy- und Tablet fähig macht.


http://www.klett.de/lehrwerk/zahlenbuch-2012

Bildunterschrift: Stabübergabe beim Zahlenbuch. Im Bild v.l.n.r.: Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Prof.em.Dr. Gerhard N. Müller, Dr. Sybille Tochtermann (Verlagsleiterin Ernst Klett Grundschulverlag), Prof.em.Dr.Dr.h.c. Erich Ch. Wittmann, Tilo Knoche (Vors. Geschäftsführer Ernst Klett Verlag), Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf