Doppelauszeichnung für den Klett Verlag: Schulbuch des Jahres 2013
Bereits zum zweiten Mal hat das Georg-Eckert-Institut unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz den Preis „Schulbuch des Jahres“ verliehen und wiederum konnten zwei Werke aus dem Ernst Klett Verlag die Jury überzeugen.
In der Kategorie Geschichte/Gesellschaft gewann das deutsch-französische Geschichtsbuch „Histoire/Geschichte - Europa und die Welt von der Antike bis 1815“ (978-3-12-416512-1). In der Jurybegründung wurde insbesondere der multiperspektivische Charakter der dreibändigen Geschichtsbuchreihe in Bezug auf Weltgeschichte, europäische, deutsche und französische Geschichte hervorgehoben. Das als exzellentes Gesamtwerk ausgezeichnete Lehrwerk wurde dem anwesenden Herausgeber Dr. Rainer Bendick überreicht, der den Preis stellvertretend für das gesamte Autorenteam entgegennahm. „Erneut wurden Werke aus unserem umfassenden Geschichtsbuchprogramm für ihre Innovationskraft und Qualität ausgezeichnet, das freut uns sehr!“, so Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Verlagsleiter für Gesellschaftswissenschaften beim Ernst Klett Verlag.
Erstmals ausgezeichnet wurde dieses Jahr ein Lehrwerk in der Kategorie Zusatzmaterialien. Hier überzeugte die Jury ein weiteres Geschichtswerk von Klett: Das neu konzipierte Themenheft "Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern. Mythen" (978-3-12-430081-2). aus der Reihe Geschichte und Geschehen für die Oberstufe stehe "auf dem Stand der gegenwärtigen Forschung", so die Jury. "Es erfüllt sowohl den Anspruch auf Kompetenzorientierung als auch die fachwissenschaftlichen Forderungen, den Konstruktionscharakter von Geschichte plausibel zu machen. Es ist auf vielerlei Ebene höchst innovativ – und trotzdem dem Lehrplan adäquat." Den Preis nahm der Herausgeber der Reihe Prof. Michael Sauer entgegen.
Aus rund 60 eingereichten und von Experten vorgeschlagenen Lehrwerken bewertete eine Experten-Jury mit Fachwissenschaftlern, Didaktikern und Lehrern die Umsetzung des fachlichen und didaktischen Gesamtkonzepts und nahm acht Titel in die engere Wahl. Berücksichtigt wurden neue oder neu aufgelegte Titel aus allen Fächern der Sekundarstufe II.
(Im Bild: Dr. Rainer Bendick 2. v.l., Michael Sauer 2. v.r.)