Weltklimakonferenz 2017
Der Klimawandel im Unterricht
Begleitend zur Weltklimakonferenz 2017, findet am 14. November in der Kunsthalle Bonn eine Fachkonferenz für Lehrkräfte zu Fragen des Klimawandels in der Bildungspraxis statt. Mit dabei ist Klett-Autor Dr. Thomas Hoffmann, der in zwei praxisorientierten Workshops konkrete Ansätze zum Klimawandel in der Unterrichtsgestaltung vorstellt.
Der Klimawandel wird von Schülerinnen und Schülern oftmals nur abstrakt und als ein Szenario der Zukunft wahrgenommen. Zudem beeinflussen Klimaskeptiker die öffentliche Debatte, die ohne sachgerechte Analyse im Unterricht das Verständnis schülerseitig erschweren kann. Der TERRA-Schulbuchautor und Referent Dr. Thomas Hoffmann stellt in seinen Workshops zum internationalen Fachkongress „Machen ist wie Wollen – nur besser! From Knowledge to Action: ESD versus Climate Change” praxistaugliche Unterrichtsansätze vor.
Am Beispiel Baden-Württembergs zeigt der Workshop „Klimawandel vor Ort“ konkrete Ansätze der Unterrichtsgestaltung zum regionalen Klimawandel auf. Werden erfahrbare Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Ebene heruntergebrochen, so sein Ansatz, eröffnet dies sehr viel konkretere und damit vorstellbarere Einblicke in die zu erwartende klimatische Zukunft des eigenen Lebensraums. Im Rahmen des Workshops „Klimaskeptik im Unterricht? Ja, bitte!“ erörtert er Wege, wie man mit dieser kontroversen Debatte im Unterricht umgehen kann. Dabei gilt es, die Argumentation der „Klimaskeptiker“ zu analysieren und Kernpunkte der unterschiedlichen Positionen im Unterricht zu identifizieren.
Im Fokus beider Workshops steht das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, die Schülerinnen und Schülern sowohl theoretisch wie auch praktisch begreifbar gemacht werden soll.
Informationen und Anmeldung unter: https://www.engagement-global.de/pressemitteilung/internationale-fachkonferenz-machen-ist-wie-wollen-nur-besser.html