Seit den pandemiebedingten Schulschließungen nehmen viele Lehrkräfte bei Kindern eine Zunahme sozial-emotionaler Defizite wahr. Mit der Überarbeitung des Präventionsprogramms „Teamgeister“ reagiert der Ernst Klett Verlag auf die neuen Anforderungen sozialen Lernens in der Grundschulzeit.
Seit rund 15 Jahren gibt es die „Teamgeister“, das in Deutschland einzige Programm zum sozial-emotionalen Lernen in der Grundschule. Die beiden Herausgeber, Ellen und Heiner Wilms, gehören zu den erfahrensten Fachleuten zum sozialen Lernen im deutschen Sprachraum. Nun wurde die vierteilige Heftreihe komplett überarbeitet und bietet mit den passenden Handreichungen neue Impulse für einen sofortigen Einsatz im Unterricht. Mit dem Life-Skill-Programm lernen Kinder in den ersten vier Grundschuljahren, ihre Handlungen zu reflektieren, Gefühle zu kontrollieren und mit ihren Mitmenschen zu interagieren. Mit einem solcherart gestärkten Klassenzusammenhalt herrscht ein lernförderliches Klima für guten Unterricht.
Miteinander. Füreinander. Voneinander
Insbesondere die Auswirkungen der Pandemie stellen für viele Kinder eine große Belastung dar. Schulen suchen dafür verstärkt nach passenden Angeboten. Die Einführung von Klassenräten und sozialen Stunden sind ein Weg, um Klassen sozial zu integrieren. Aber auch die Fächer Ethik, Religion oder Sachkunde eignen sich, um die emotionalen und sozialen Kompetenzen unterrichtsbegleitend zu stärken. Spielerisch lernen die Kinder mit den Teamgeistern aufeinander einzugehen, eigene Grenzen und die des anderen zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Arbeitseinheiten demonstriert das Lernprogramm, wie soziales und emotionales Lernen spannend und abwechslungsreich zum festen Bestandteil in der Grundschule werden kann.
Weitere Informationen:
https://www.klett.de/lehrwerk/teamgeister-ausgabe-ab-2022
Interview mit dem Herausgeber-Team:
https://grundschul-blog.de/teamgeister-interview/