Pressemeldung
[09.02.2012]

Fördern und differenzieren: das neue Zahlenbuch

Klett stellt eine Überarbeitung des Zahlenbuchs vor. Der Klassiker der Grundschulmathematik enthält nun noch mehr Differenzierungsangebote und verknüpft systematisch Frühförderung und Anfangsunterricht.

Das neue Zahlenbuch verbindet ein bewährtes didaktisches Konzept mit den konkreten Anforderungen eines effizienten Unterrichts. Die lauten vor allem: Fördern und Differenzieren. Denn gerade in der Grundschule sind die Lerngruppen heterogen. Besonders viele Schüler brauchen individuelle Lernangebote.

Frühförderung
Ob in Kindergarten oder Vorschule: Schon ab drei Jahren entdecken Kinder die Mathematik. Spezielle Frühfördermaterialien unterstützen sie dabei. Malhefte trainieren das Zahlenschreiben. Wendeplättchen, Holzwürfel oder Legesteine bereiten aufs Rechnen vor. Falt-Arbeiten, Spiele und Lieder bilden Raum- und Formvorstellungen aus und erhalten den Spaß am Lernen.

Die freien und spielerischen Lernformen gehen in der Schule in systematische Lernformen über. Das neue Zahlenbuch schließt dabei nahtlos an die Frühfördermaterialien an. Lehrkräfte können diese bei leistungsschwächeren Schülern deshalb auch noch im ersten Schuljahr parallel benutzen.

Üben und differenzieren
Das neue Zahlenbuch bietet Übungen in drei Stufen. Grundlegende Übungen sind auf das Verständnis hin ausgerichtet. Es zählt die Qualität der Bearbeitung, nicht die Quantität. Automatisierende Übungen trainieren das Gelernte. Sie schaffen die Basis für den nächsten Lernschritt. Grundlegende und Automatisierende Übungen sind für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich.

Produktive Übungen verbinden Wissenselemente miteinander. Sie werden von den Schülern individuell wahrgenommen. Es entsteht eine natürliche Differenzierung. Im neuen Zahlenbuch sind Produktive Übungen deshalb farblich besonders gekennzeichnet.

Diagnostizieren und fördern
Das neue Zahlenbuch enthält schon im Schülerbuch ausreichend Möglichkeiten zur Diagnose und individuellen Förderung. Lehkräfte finden darin Anregungen für Mathekonferenzen, für gezielte Fragen oder für die Erziehung zu Eigenverantwortung und Selbstkontrolle.

Zusätzlich sind neben dem Blitzrechenkurs auf CD-ROM und vielfältigen Materialien für die Hand der Lehrkraft auch spezielle Arbeitshefte erhältlich. Unter dem Titel „Verstehen und Trainieren“ und „Probieren und Kombinieren“ vermitteln sie Problemlösestrategien und fördern so leistungsstarke und -schwache Schüler.

Digitaler Unterrichtsassistent
Lehrkräfte können beim neuen Zahlenbuch auch auf einen Digitalen Unterrichtsassistenten zurückgreifen. Er bietet das gesamte Schulbuch in digitaler Form, inklusive Arbeitsheft und Lehrerband, den Lösungen, Kopiervorlagen und zahlreichen Zusatzmaterialien - passgenau der jeweiligen Schulbuchseite zugeordnet. So sehen Lehrkräfte gleich, welche Materialien sie an welcher Stelle im Unterricht einsetzen können. Der Digitale Unterrichtsassistent erleichtert damit einerseits die Unterrichtsvorbereitung für die Lehrkraft zu Hause. Andererseits eröffnet er neue Möglichkeiten für die Präsentation und Erarbeitung von Lerninhalten im Unterricht, beispielsweise am Whiteboard.

Veranstaltungstipp:
Signierstunde mit Prof. Erich Ch. Wittmann und Prof. Gerhard N. Müller



Treffen Sie die Herausgeber des Zahlenbuchs auf der didacta 2012 und lassen Sie sich Ihr Exemplar des Zahlenbuchs signieren:

15. Februar 2012
14:45 Uhr im Veranstaltungsraum B am Klett-Stand in Halle 17, F04

16. Februar 2002
12:30 Uhr am Whiteboard-Turm auf dem Klett-Stand in Halle 17, F04