Klett-Themendienst Schule | Wissen | Bildung

Nr. 116 (7+8/2023)

„Un petit peu“ Französisch: Mit FranceMobil kommt die Sprache zu den Schulen

Wie macht man Kindern Lust darauf, Französisch zu lernen? Ganz einfach. Man meldet sich als Schule bei FranceMobil. Seit 2002 besuchen junge Muttersprachler:innen im Rahmen des Erfolgsprojekts Schulen im gesamten Bundesgebiet. Sie machen Schülerinnen und Schülern Lust auf das Nachbarland und dessen Sprache. Eine der Französinnen ist Manon Boutté vom Institut Francais in München. Mehr ... 

Finnland, Singapur, Japan: Unterricht bei den PISA-Spitzenreitern

Ein Blick in die Bildungssysteme anderer Länder kann bereichernd sein. Alexander Brand hat sich deshalb nach seinem Lehramtsstudium fünf Monate in Estland, Finnland, Japan und Singapur aufgehalten, um die Schulsysteme der PISA-Siegerländer zu erkunden. Ein Gespräch über die Suche nach dem größtmöglichen gemeinsamen Nenner. Mehr ... 

Summ, summ, summ: Bienen-AGs an Schulen

In Bienen-Arbeitsgemeinschaften wächst das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Natur und das Verständnis für die Bedeutung der Bienen für die Umwelt. Ein Besuch. Mehr ... 

Eine kleine Urlaubsreise für das Gehirn

Lernen gelingt leichter durch gute Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Doch ebenso wichtig sind positive Emotionen. Wie man sie weckt, verrät die Hamburger Coachin, Dozentin, Autorin und didaktische Beraterin des Ernst Klett Verlags, Dr. Christine Wieckenberg. Mehr ... 

Jüdische Geschichte im Schulbuch

Die Schulbuchdarstellung jüdischer Geschichte in Deutschland wird vielfach kritisiert. Diese Kritik ist in vielen Punkten berechtigt, in anderen wird sie den gegebenen Möglichkeiten von Schulbuch und Unterricht nicht gerecht. Der Text bietet dazu einige Anmerkungen aus der Perspektive eines Schulbuchherausgebers.
Von Michael Sauer Mehr ... 

Nr. 115 (6/2023)

Fokus Bildung: Schule und Unterricht brauchen Zeit

Das Bildungssystem in Deutschland ist vielfältig und im ständigen Wandel, dafür braucht es viel Innovationskraft und Fingerspitzengefühl. „Wer diese Komplexität beherrscht, hat ein wichtiges Pfund auf seiner Seite“, so Tilo Knoche, Geschäftsführer beim Ernst Klett Verlag. Der Föderalismus und die Digitalisierung sind dabei nur einige Herausforderungen, die es für den Verlag zu meistern gilt. Mehr ... 

BNE in der Praxis: „Das ist eine revolutionäre Art zu unterrichten“

Statt Theorie und Simulation ein nachhaltiges Produkt für die Praxis: Schüler an einer BBS entwickeln und vermarkten Prototypen eines Lastenfahrrades mit Wasserstoffantrieb. Damit wirken sie auch als Multiplikator für Entwicklungen mit dem grünen Wasserstoff. Mehr ... 

Klagen gegen Schulen: "Da hilft nur reden, reden, reden"

Die Konflikte zwischen Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schülern nehmen zu. Mit besserer Kommunikation lassen sie sich häufig vermeiden. Sagt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schulrecht, Dr. Thomas Böhm. Mehr ... 

Nr. 114 (5/2023)

Erklärfilme: Visuelle Welten im Schulbuch

Digitale Medienformate wie interaktive Übungen, Audios und Erklärvideos gehören heute selbstverständlich zu Schulbüchern dazu. Sie ergänzen und erweitern den Lernstoff, er wird multimedial vermittelt. Das hat die Arbeit in den Redaktionen verändert, sagt Lorenz Steinert, der beim Ernst Klett Verlag die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer betreut. Mehr ... 

eCourse Projekt Nachhaltigkeit: Zum Handeln anregen

Mit den Lernkursen „Projekt Nachhaltigkeit“ bietet der Ernst Klett Verlag erstmals einen didaktisch aufbereiteten Materialfundus für einen fächerverbindenden Unterricht an. Im Zentrum der kostenlosen eCourses für die Klassen 3 bis 10 stehen die globalen Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Was das Material so besonders macht, dazu ein Gespräch mit Verena Schampaul, verantwortliche Projektleiterin beim Verlag. Mehr ... 

Künstliche Intelligenz: Ethische Leitlinien für die Bildung

Verlieren Lehrende mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) die Kontrolle über Lernprozesse? Der Siegeszug von KI im Bildungssystem wirft viele ethische Fragen auf. Die KI-Expertin Maria Wirzberger hat im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ mitentwickelt. Ein Gespräch. Mehr ... 

Was ist Glück? Antworten finden Kinder im Fach Praktische Philosophie

In Deutschland hat sich in vielen Bundesländern das Fach Ethik in den Grundschulen etabliert. Darin spielt auch das Philosophieren eine große Rolle. Nun will das Land Nordrhein-Westfalen das Fach "Praktische Philosophie" in absehbarer Zeit implementieren.  Mehr ... 

Nr. 113 (4/2023)

Die Relevanz klassischer Literatur im modernen Deutschunterricht

Wer sind Goethe, Schiller, Lessing? Die großen deutschen Literaten sagen vielen Schülerinnen und Schülern zunächst kaum etwas. Jugendliche im Deutschunterricht für Klassiker zu interessieren ist deshalb nicht leicht. Wie es gelingen kann, erklärt der Autor und Deutschlehrer Claus Schlegel.  Mehr ... 

Schulverweigerung: Aus Angst nicht in die Schule

Experten fordern, Schulvermeidung nicht hinzunehmen, sondern sofort zu reagieren. Dazu gehört auch auf Kinder und Jugendliche zuzugehen, die noch anwesend sind, aber sich innerlich vom Unterricht verabschiedet haben.  Mehr ... 

Lernen zum Leben erwecken: Wie Handpuppen den Unterricht in Grundschulen bereichern

Handpuppen im Unterricht sind bei Grundschulkindern nach wie vor sehr beliebt. Sie können die Angst vor dem Sprechen nehmen, die Motivation erhöhen und so zu einer guten Lernatmosphäre beitragen.  Mehr ... 

Nr. 112 (3/2023)

Wie ChatGPT die Klassenzimmer erobert

Seit November 2022 ist ChatGPT öffentlich zugänglich. Doch von Beginn an löste der Sprachroboter des amerikanischen Konzerns OpenAI in Schulen gemischte Gefühle aus. Wie ChatGPT auf spannende Weise im Unterricht eingesetzt werden kann und warum es gleichzeitig wichtig ist, eine kritische Distanz zur bahnbrechenden Technologie zu wahren. Mehr ... 

Klett x Studyly: Mathe üben mit KI

Die neue Lernplattform KlettxStudyly lässt sich im Mathematikunterricht und bei den Hausaufgaben einsetzen. Dabei ist es der dahinterstehenden KI egal, ob sich viele Lernende in der Klasse befinden oder wie stark die Lernniveaus voneinander abweichen. Lehrer Janek Wagener möchte sie auf jeden Fall nicht mehr missen. Mehr ... 

Theaterpädagogik im Fremdsprachenunterricht

Jede Stunde ein kleines Rollenspiel – der Französischlehrer und Referendar-Ausbilder Christopher Mischke setzt auf theaterpraktische Verfahren im Unterricht, um bei Schülern Hemmungen vor dem Sprechen abzubauen. Mehr ... 

Politische Bildung: Mit Projektwochen gegen Demokratiefeindlichkeit

Einschneidende politische Ereignisse auf der Welt häufen sich, denen Demokratiefeindlichkeit zugrunde liegt. Infolgedessen besinnt sich die Bildungspolitik wieder mehr auf Aktionen zur Förderung der Demokratie. Das zeigen etwa die „Wochen der Demokratie und Respekt an Schulen in NRW“. Ein Gymnasium aus dem Ruhrgebiet hat mitgemacht.  Mehr ... 

Nr. 111 (2/2023)

Auf neuen Wegen zu besserem Grammatikunterricht

Schluss mit zu viel Beliebigkeit. Das Land Baden-Württemberg hat einen Grammatikrahmen für das Fach Deutsch auf den Weg gebracht. Seit diesem Schuljahr müssen sich Lehrkräfte von der 1. bis zur 10. Klasse an diesem orientieren, Hilfen dazu finden sie auch in den Lehrwerksangeboten von Klett. Was das Besondere am Grammatikrahmen ist, erläutert der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Jakob Ossner.  Mehr ... 

Werde Informatiklehrkraft: Ein Aufruf zum Quereinstieg – vor allem für Frauen

Informatik als verpflichtendes Schulfach – und am liebsten eine Digitalisierung des Bildungssystems von der Kita bis zur Hochschule. Das empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (KMK). Doch der Lehrkräftemangel bremst die Handlungsempfehlungen der Bildungswissenschaftler:innen womöglich aus.  Mehr ... 

Unterwegs im Auftrag der Mathematik

Anfang der 1970er begann der Mathematiklehrer J. Peter Böhmer erstmals Schulbücher für den Ernst Klett Verlag zu schreiben. Dabei hat er an der Entwicklung wegweisender, didaktischer Standards mitgewirkt, die heute noch üblich sind. Das Verfassen von Mathematiklehrwerken ist für ihn eine Herausforderung, der er sich seit nun 50 Jahren stellt.  Mehr ... 

Was der Englischunterricht für BNE bewirken kann

In einem Klima der globalen Unsicherheit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein fächerübergreifendes Ziel, zu dem auch der Englischunterricht Wichtiges beitragen kann. Die Englischdidaktikerin Prof. Dr. Carola Surkamp über das wachsende Interesse an BNE in Krisenzeiten und neuartige Praxisvorschläge für BNE im Englischunterricht. Mehr ... 

Nr. 110 (12/2022)

Fach Informatik: Eine Frage der Gerechtigkeit

Schritt für Schritt wird Informatik bundesweit zum Pflichtfach. Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist daran nicht unbeteiligt. Sie hält die Einführung von Informatik sogar für eine Frage der Gerechtigkeit. Warum das so ist und welche Argumente noch für ein Pflichtfach sprechen, erläutert Dr. Peer Stechert, Informatiklehrer und Sprecher des GI-Fachausschusses „Informatische Bildung in Schulen“ (IBS). Mehr ... 

Seminararbeit: Thema finden, Quellen bewerten, Urteil begründen

In der Oberstufe mehrerer Bundesländer wird in einem eigenen Schulfach das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt. Ob damit das Ziel der Studierfähigkeit wirklich erreicht wird, bleibt offen.  Mehr ... 

Sozial-emotionales Lernen: die Basis für Leistungsfreude und ein gutes Miteinander

Wenn Fakten, Gefühle und Sinne eine Verbindung eingehen, wird Lernen zum Kinderspiel, das sagen Gehirn- und Bildungsforschung. Beim sozial-emotionalem Lernen (SEL) geht es genau darum: eine Einheit aus kognitivem, emotionalem und sozialem Lernen herzustellen.  Mehr ... 

Geschwind reimt sich auf Wind: Gedichte im Schulunterricht

Gedichte spielen in allen Altersstufen im Deutschunterricht eine Rolle. Bei vielen Mädchen und Jungen erfreuen sie sich großer Beliebtheit, bei Jugendlichen ist das Interesse an eigener Produktion oft größer als am Analysieren. Mehr ... 

Nr. 109 (10/2022)

Deutsch-deutsche Geschichte: „Die DDR war härter als ich dachte“

In Gedenkstätten und bei Zeitzeugengesprächen begeben sich Jugendliche der 9. oder 10. Klassen auf die Spuren eines nicht mehr existierenden Staates. Was sie dabei entdecken, hängt maßgeblich von der Fragestellung ab. Mehr ... 

Tod und Trauer: Die Sprachlosigkeit überwinden

Nicht selten erleben Schülerinnen und Schüler, dass ein naher Mensch oder ein geliebtes Tier stirbt. In solchen Fällen sind nach Ansicht der Trauerberaterin Susanne Claus alle Lehrkräfte gemeinsam gefordert. Mehr ... 

Schwimmunterricht: Das überschätzte Seepferdchen

In den letzten Jahren ist die Zahl der Mädchen und Jungen gestiegen, die nicht schwimmen können. Mit unterschiedlichen Ideen versuchen Schulen gegenzusteuern. Mehr ... 

Nr. 108 (07/08 2022)

Geschichtsbücher: Alles andere als statisch

Geschichtsbücher werden laufend von einem professionellen Team aus Historikern, Lehrkräften und Fachredaktionen überarbeitet. Ein Plädoyer von Rüdiger Fleiter, Historiker und langjähriger Redakteur beim Ernst Klett Verlag, was man heute von Bildungsmedien erwarten kann. Mehr ... 

Schulbau: Pädagogische Überlegungen bei der Sanierung

Bei der Sanierung von Schulen sollten pädagogische Überlegungen im Vordergrund stehen und Schüler und Lehrer bei den Planungen eine wichtige Rolle spielen. Mehr ... 

Nr. 107 (06/2022)

„Hebräisch ist viel einfacher als Latein“

An einigen Schulen lernen junge Leute, die Texte der hebräischen Bibel zu verstehen. Die Gründe für ihr Interesse an einer heute nicht mehr gesprochenen Sprache sind ganz unterschiedlich. Mehr ... 

Schulhöfe: Begrünen, beschatten, entsiegeln

Immer häufiger werden Schulhöfe umgestaltet. Sie sollen zum Bewegen animieren, Rückzugsmöglichkeiten bieten und Kindern die Natur näherbringen. Mehr ... 

Sexuelle Bildung im Lehramt? „Schulen haben einen Präventionsauftrag“

Lehrkräfte sind für Kinder und Jugendliche wichtige Ansprechpartner zum Thema Sexualität und Missbrauch. Viele sind aber auf diese Rolle nicht vorbereitet.
 Mehr ... 

Nr. 106 (05/2022)

Krisenzeiten als Stresstest für die Lehrergesundheit

Die Gesundheit von Lehrkräften wird durch außergewöhnliche Belastungen infolge der Pandemie und dem Ukrainekrieg einem beispiellosen Stresstest unterzogen. Auch das Kollegium des Hainberg-Gymnasiums in Göttingen bekommt die Auswirkungen der internationalen Krisen zu spüren. Mit einem multiprofessionellen Beratungsteam versucht es, dagegen zu halten.  Mehr ... 

Stresspuffer im Lehralltag: „Zeiten schaffen, in denen wir einfach nur beisammen sind“

Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn hat sich ein umfassendes Gesundheitskonzept erarbeitet. Darin gibt es viele Elemente, die insbesondere die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer stärken. Warum das so ist, erläutert die Schulleiterin Sabine Kreutzer.  Mehr ... 

Gesundheitszustand Schule: Stets neue Belastungen on Top

„Der Blick auf das, was Menschen in einem umfassenden Sinne ‚gesund‘ hält, ist uns sehr wichtig.“ Dieser Satz steht auf der Website der Gesamtschule Barmen in Wuppertal. Man könnte die Aussage für eine Selbstverständlichkeit halten, vielleicht sogar für eine Floskel. Doch das ist sie an dieser Schule ganz und gar nicht.  Mehr ... 

Ukrainische Schulkinder: „Wir sind vorbereitet“

Eine Task-Force ist gegründet. Sie soll helfen, die Eingliederung von Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine an den Schulen zu koordinieren. Hofft die Kultusministerkonferenz. Doch wie so oft – die Lösung der Aufgabe liegt doch in den Händen der Schulen selbst. Mehr ... 

„Diese Kirche ist viel schöner als ich dachte“

Kinder sind oft beeindruckt von sakralen Orten, die sie im Religionsunterricht oder im nicht-konfessionellen Unterricht erkunden. Bei solchen Besuchen gibt es aus Expertensicht einiges zu beachten. Mehr ... 

Nr. 105 (02/2022)

Altgriechisch fördern: „Kein Sprachfach, sondern ein Kulturfach“

Mit dem „Kantharos“ liegt ein Traditionslehrwerk nun in einer Neuausgabe vor. Einer der Autoren war Raphael Michel. Er erzählt, warum ihm diese Arbeit ein Herzensanliegen war – und warum Altgriechisch weit mehr ist als einfach eine weitere Sprache. Diese Meinung teilt man im Ernst Klett Verlag.  Mehr ... 

Schulwälder: „Es ist schön zu sehen, wenn neues Leben entsteht“

60 Schulen haben mit Unterstützung der Stiftung Zukunft Wald ihren eigenen Schulwald gepflanzt, den sie vor allem für einen anschaulichen Biologieunterricht nutzen. Mehr ... 

Nr. 104 (12/2021)

Bildung für nachhaltige Entwicklung: „Momentan geht es ums Überleben“

Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW tun betroffene Schulen alles, um wieder zu funktionieren. Vor dem Hintergrund des unübersehbaren Klimawandels wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zukunft einen größeren Stellenwert an Schulen bekommen. Das ist eine Chance für außerschulische Träger, die sich für die BNE engagieren.  Mehr ... 

Traumberufe brauchen einen Realitätscheck

Wenn Praktika reihenweise ausfallen und Schnuppertage abgesagt werden, fällt es Jugendlichen besonders schwer, sich für einen Ausbildungsberuf zu entscheiden. Die Schulschließungen haben bei vielen dazu geführt, dass das Gefühl für Struktur und Lernrhythmus verloren gegangen ist.  Mehr ... 

Lernstörungen: Niemnd ist perfkt

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie kritisiert die unzureichende schulische Förderung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche bzw. mit einer Rechenschwäche. Wir sprachen darüber mit Annette Höinghaus, Mutter von zwei erwachsenen Kindern mit einer Legasthenie. Sie ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes.  Mehr ... 

Nr. 103 (11/2021)

Differenziert zu unterrichten heißt, das Lernen umzukehren

Das Thema Unterrichten in heterogenen Lerngruppen ist ein bildungspolitisches Dauerthema. Die auch in der Lehrerausbildung tätige Lehrerin Susanne von Treeck findet es selbstverständlich, dass sich Lehrkräfte als Profis für Unterricht eine differenzierte Haltung zu den Lernenden erarbeiten.  Mehr ... 

Rassismus in populären Kinderliedern

Dr. Nepomuk Riva (47) ist Musikethnologe an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er beschäftigt sich unter anderem mit Rassismus in deutschen Kinderliedern und der Frage, wie man mit ihnen umgehen sollte. Ein Gespräch. Mehr ... 

Die grüne Außenstelle der Großstadtschule

In Schullandheimen sollen Mädchen und Jungen sich und die Natur besser kennenlernen – für viele eine prägende Erfahrung. Mehr ... 

Nr. 102 (10/2021)

Papiermangel in Europa: „Wir müssen uns Alternativen überlegen“

Ausgelöst durch die Coronakrise herrscht Papiermangel in der deutschen Verlagsbranche. Für den Bildungsmarkt, dessen Leitmedium immer noch das gedruckte Schulbuch ist, könnte das bald zum Problem werden. Über die Suche nach sinnvollen Alternativen und nachhaltiges Verlegen, dazu ein Gespräch mit Alexander Wolff, Bereichsleiter Einkauf beim Ernst Klett Verlag. Mehr ... 

Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Für politisches Handeln sensibilisieren

Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Wandels benötigen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die einen anderen Fokus auf das Leben und Arbeiten setzen. Ein Autorenteam des Ernst Klett Verlages über die Bedeutung der situativen Herangehensweise im Fach Gesellschaftslehre und über notwendige Zukunftskompetenzen für die Gesellschaft.  Mehr ... 

Die Berufsorientierung in der Oberstufe stärken

Studienplatzwechsel oder Ausbildungsabbrüche sind bisweilen Ausdruck einer beruflichen Planlosigkeit. Mit der schulischen Berufsorientierung bis zum Abitur soll dagegen angegangen werden. Jedoch hängt die Intensität auch am Engagement der Schulen. Wir sprachen dazu mit Sandra Thomalla, Autorin und Lehrerin eines Gymnasiums in Berlin über neue Ansätze. Mehr ... 

Nr. 101 (07/2021)

Planspiel Fake Hunter: Der Desinformation auf der Spur

Im Planspiel Fake Hunter sollen Schülerinnen und Schüler ausprobieren, mit verschiedenen Methoden den Wahrheitsgehalt von Meldungen zu überprüfen. Entwickelt wurde Fake Hunter von einem Team der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Ein Einblick. Mehr ... 

Grundschulempfehlungen: Wie geht es weiter nach der 4. Klasse?

Laut einer aktuellen Studie führen verbindliche Grundschulempfehlungen in Bayern, Brandenburg und Thüringen zu besseren Leistungen aber auch zu mehr Stress bei den Kindern. Besonders in Baden-Württemberg ist das Thema umstritten. Welcher Weg ist der richtige? Mehr ... 

Nr. 100 (06/2021)

Diskurse in Bildungsmedien: „Wir lernen jeden Tag dazu“

Um Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt der Kulturen oder Kolonialismus kreisen teils heftige Debatten, die an Bildungsmedien verschiedenster Fächer nicht achtlos vorbeiziehen. Wie gesellschaftliche Aushandlungsprozesse in Lernmaterialien berücksichtigt werden, dazu ein Gespräch mit Lorenz Steinert, Gruppenleiter beim Ernst Klett Verlag im Programmbereich Gesellschaftswissenschaften. Mehr ... 

„Fehler beim Lesen dürfen passieren“

Nicht erst seit Corona, aber seither noch stärker, weisen Kinder erhebliche Lücken in der Lesefähigkeit auf. Der neue „Lesetest Sekundarstufe“ (LeSek) erleichtert es, herauszufinden, welche Bereiche des Lesens nachgeschult werden sollten. Entwickelt haben ihn Dr. Eva S. Adler und Mag. Dr. Maria Götzinger-Hiebner. Ein Gespräch. Mehr ... 

Nr. 99 (04/2021)

Berufsziel Landwirt:in - Mit Schul-Marketing zu neuen Ideen

Künftige Landwirte lernen in einem Marketing-Projekt ihrer Berufsschule, wie sie neue Produkte selbstständig entwickeln und erfolgreich vermarkten können. Dadurch verstehen sie nicht nur das Schulfach Marketing besser, sondern setzen sich auch mit neuen Erwerbsmodellen abseits der landwirtschaftlichen Massenproduktion auseinander. Mehr ... 

Die Suche nach Geschlechter­gerechtigkeit in der Sprache

Sprache und Schrift müssen geschlechtersensibel sein. Doch der Teufel steckt im Detail: Ist ein Sternchen, ein Doppelpunkt oder Gap die Lösung? Oder gibt es Klügeres? Und was ist mit dem dritten Geschlecht? Über Toleranz in der Sprache und wie ein Bildungsmedienverlag damit umgeht. Mehr ... 

Englischunterricht: Fit für das 21. Jahrhundert

Klimawandel, Pandemie oder KI – Wie macht man Schülerinnen und Schüler fit für die globale Gesellschaft? Damit beschäftigt sich das Modell der 4 Cs: Weitere Kompetenzen erweisen sich als wichtig für unsere Zeit. In der Neuausgabe von „Green Line Oberstufe“ sind die „21st century skills“ nun als Lehrgang integriert. Ein Gespräch mit der Autorin Louise Carleton-Gertsch. Mehr ... 

Nr. 98 (03/2021)

Vor dem Programmieren kommt das Analysieren

Professor Ludger Humbert (66) hat Informatik und Lehramt studiert, viele Jahre als Lehrer für Informatik und Mathematik an Gesamtschulen gearbeitet sowie als Fachleiter Informatik-Referendare ausgebildet. Heute vertritt er das Fachgebiet Didaktik der Informatik an der Bergischen Universität Wuppertal. Humbert ist Autor der Didaktik der Informatik und hat den Ernst Klett Verlag beim neuen Lehrwerk „starkeSeiten Informatik“ beraten, das zur Einführung des Pflichtfaches Informatik für die Klassen 5 und 6 in Nordrhein-Westfalen im Juni erscheint. Mehr ... 

Lernen auf Distanz: Kinder müssen Erfolge haben

Es war mitten im Lockdown 2020, als Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Fachgebiete darauf hinwiesen, dass die Corona-Pandemie keine Ausnahme sei. Viren würden unsere Gesellschaft – und damit auch die Schulen – in Zukunft immer wieder vor große Herausforderungen stellen. Schulpsychologen geben Hinweise, wie Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler in solchen Zeiten motivieren und im Distanzunterricht unterstützen können.  Mehr ... 

Nr. 97 (02/2021)

Intelligent verzahnt: Hybride Lehrwerke

Bücher sind immer noch das Leitmedium für den Unterricht. Allerdings werden ihnen zunehmend digitale Ergänzungen an die Seite gestellt. Beide zusammen kommen als hybride Lehrwerke auf den Markt. Für den Erdkundeunterricht hat Andy Flaming ein Arbeitsbuch entwickelt, das das klassische Lernsetting umkehrt: Um die Aufgaben bearbeiten zu können, greifen die Lernenden auf das Basiswissen im eBook zurück. Der Autor erklärt, welche Chancen darin für den modernen Unterricht liegen. Mehr ... 

Unterricht unter freiem Himmel: Mit Schleichdiktat und Chlorophyll

Nach skandinavischem Vorbild unterrichten einige deutsche Schulen regelmäßig und bei jedem Wetter unter freiem Himmel. Die Befürworter sprechen von Kindern, die sich mehr merken, besser aufeinander eingehen sowie motivierter und entspannter sind. Ein Streifzug. Mehr ... 

Mit der Digitalisierung hat der Fremdsprachenunterricht einen bedeutsamen Schritt getan

Die Welt hat sich weitergedreht, der Französischunterricht auch. Nach wie vor ist das Fach unter Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen beliebt. Damit das so bleibt, müssen sich der Unterricht und die Erwartungen daran stets anpassen. Wie das praktisch aussieht erklärt uns Steffen Obeling, Lehrer an einem Gymnasium aus Köln und Autor des Lehrwerkes Découvertes.  Mehr ... 

„Lehrkräfte sollten digitale Lehrmaterialien nicht selbst produzieren müssen“

Die Digitalisierung stellt Bildungsmedienverlage vor besondere Herausforderungen. Nicht nur gilt es, tausende Schülerinnen und Schüler mit sicheren, jederzeit zugänglichen und zukunftsorientierten Materialien zu versorgen, sondern auch darum, den Gleichtakt von Didaktik und technologischen Entwicklungen hinzubekommen. Ein Gespräch mit Verlagsleiter Dr. Ilas Körner-Wellershaus über veränderte Arbeitsprozesse, rechtliche Rahmenveränderungen, zukünftige Berufsfelder und die Herausforderungen der Digitalisierung beim Ernst Klett Verlag. Mehr ... 

Nr. 96 (12/2020)

Rechtschreibung: Mit Grundwortschatzlisten die Regeln der Sprache lernen

Nach der Fibelmethode in den 70er Jahren und der kontrovers diskutierten Methode „Lesen durch Schreiben“ bzw. „Schreiben nach Gehör“ erobern seit einiger Zeit Grundwortschatzlisten die Grundschulen. Mit diesen Listen sollen Kindern bis zum Ende der 4. Klasse gute Rechtschreibkenntnisse aufbauen. Aber wie genau funktioniert das? Sollen Kinder die Listen auswendig lernen? Mehr ... 

Problemfall Bildungssprache: Wirtschaft und Politik sprachsensibel vermitteln

Mit dem neuen Kernlehrplan 2020/21 startet an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen das neue Fach Wirtschaft und Politik in Klasse 5. Für Raja Reble, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrbereich für Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung am Germanistischen Seminar der Universität Kiel liegt eine Chance des Faches darin, mit sprachsensibel verfassten Texten das Interesse an Politik und Wirtschaft zu stärken.  Mehr ... 

Nr. 95 (11/2020)

eBooks im Unterricht: „Das Lernen wird lebendiger“

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung des Unterrichts einen enormen Schwung versetzt. Dazu gehört auch der Einsatz von eBooks. Der Autor und Konrektor der Realschule am Hemberg in Iserlohn, Jochen Ciprina, unterrichtet Physik und Chemie und spricht über die Vorteile des digitalen Lernens. Mehr ... 

Was‘ los Deutschland? Ein Parcours durch die Islamdebatte

Feindbild Islam: Eine Wanderausstellung will Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und Gespräch anregen und ihnen Mut machen, menschenverachtendes Verhalten nicht einfach hinzunehmen. Mehr ... 

Schule für kranke Kinder: In kleinen Schritten

Petra Breuer-Küppers (58) ist ausgebildete Lehrerin für Biologie und Musik in der Sekundarstufe I und hat lange an einer Realschule, einer Gesamtschule und einer Förderschule unterrichtet. Nach einem Zusatzstudium der Sonderpädagogik und einem Magister in Psychologie und Erziehungswissenschaften arbeitet sie seit vier Jahren an der Hans-Dieter-Hüsch-Schule in der Nähe von Mönchengladbach, die größte Schule für kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Die Schule befindet sich auf dem Gelände der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Viersen-Süchteln, die die 190 Schülerinnen und Schüler mehrere Wochen bis zu mehreren Jahren stationär aufnimmt, unter anderem wegen Depressionen, Schulangst, Psychosen, Drogenmissbrauch oder Magersucht. Mehr ... 

Nr. 94 (09/2020)

Sommerschulen in Zeiten von Corona: Das Elefant, das Hamster

Mit Sommerschulen Defizite aus der Zeit der Schulschließungen aufholen – unter diesem Motto standen in den diesjährigen Sommerferien die Angebote vieler Schulen, die sich speziell an diejenigen wendeten, die während des Corona-Lockdowns kaum Kontakt zu Lehrkräften hatten, auf einen Online-Unterricht technisch nicht vorbereitet und zu Hause alleine mit dem Unterrichtsstoff überfordert waren. Mehr ... 

„Den Alltagsrassismus an Schulen wahrnehmen“

Karim Fereidooni (36) hat sechs Jahre als Lehrer für Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften am St. Ursula Gymnasium Dorsten unterrichtet. Seit 2016 ist er an der Ruhr-Universität Bochum Juniorprofessor für die Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie diversitätssensible LehrerInnenausbildung. Mehr ... 

Emil hackt, Inga erntet: Gemüseanbau in der Grundschule

An rund 400 Schulen bauen Kinder Gemüse an. Lehrerinnen und Lehrer berichten von großem Engagement und mehr Wertschätzung für Lebensmittel. Mehr ... 

Nr. 93 (06/2020)

Interreligiöses Lernen: Religionsunterricht mit vielen Fragezeichen

Wie kann Religionsunterricht in religiös heterogenen Lerngruppen gelingen? Dr. Bärbel Husmann, Religionslehrerin und Herausgeberin des Lehrwerks „Moment mal!“ für den Evangelischen Religionsunterricht wirft einen Blick in die Bundesländer und deutsche Klassenzimmer.  Mehr ... 

Bricht die Corona-Krise das etablierte System Schule auf?

Die Erwartungen an das Bildungssystem und den Unterricht haben sich in den letzten Wochen stark verändert. Welche langfristigen Veränderungen sich aus den gewonnenen Erfahrungen für Schulen ergeben, zeichnet sich noch nicht ab. Was die Schülerinnen und Schüler betrifft, so rücken in Zeiten von Online- und Präsenzunterricht die Selbstlernphasen stärker in den Fokus.  Mehr ... 

Nr. 92 (03/2020)

Schulschließungen: In der räumlichen Distanz enger zusammengerückt

Verwaiste Schulen, einsame Schulleitungen. In Zeiten der Corona-Krise müssen auch sie umdenken – sie führen ihre Schule von zuhause aus. Und sammeln wertvolle Erkenntnisse. So auch Tjark Ommen (45). Er leitet die Kooperative Gesamtschule im niedersächsischen Schwarmstedt. Mehr ... 

Schulfach Schach: Vorausschauendes Denken üben

Einige Schulen setzen auf Schach zur Verbesserung von Konzentration und Sozialverhalten. Lehrerinnen und Lehrer berichten von positiven Erfahrungen im Pflichtfach Schach in Grundschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Mehr ... 

Berufswahl: Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten

Die Schlagzeilen wiederholen sich: Zu viele Schülerinnen und Schüler haben keine Idee, was sie später beruflich machen wollen. Die Schulen sind gefordert. Ihr Auftrag lautet: auf das Leben nach der Zeit im Klassenraum vorzubereiten. Mehr ... 

Nr. 91 (01/2020)

Im eigenen Tempo für die Welt von morgen lernen

In zunehmend gemischten Klassenverbänden setzen Lehrkräfte auf die Individualisierung des Unterrichts. In der Praxis ist es aber nicht immer einfach, den Unterricht individuell zu gestalten. Eine Grundschullehrerin aus Dortmund kennt die Fallstricke und erklärt, wie es dennoch klappt. Mehr ... 

Planspiel: Qualität von Schule spielerisch steigern

Jahr für Jahr bewerben sich etliche Schulen um den Deutschen Schulpreis. Sie zeichnen sich durch innovative Schulentwicklung aus. Welches Qualitätsverständnis sich hinter dem Preis verbirgt und wozu das neue Planspiel „Gute Schule“ genutzt werden kann, verrät der Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises, Prof. Dr. Michael Schratz (Uni Innsbruck). Mehr ... 

Bildungspaten: Wie sich Abiturienten für Bildungsgerechtigkeit engagieren

Im Dezember 2019 hat der Verein „Tausche Bildung für Wohnen“ den Deutschen Engagementpreis in der Kategorie „Generationen verbinden“ gewonnen. Über den Verein wohnen Abiturienten für ein Jahr mietfrei. Dafür unterstützen sie Kinder und Jugendliche in den ärmsten Stadtteilen Deutschlands mit Lern- und Freizeitangeboten. Was sie antreibt, erläutert die Standortleiterin des Vereins Anna-Sophie Hippke. Mehr ... 

Nr. 90 (12/2019)

Literatur in der Schule: Prallen zwei Lesewelten aufeinander?

Was lesen Jugendliche der 8. und 9. Klasse in der Schule und was würden sie gerne im Unterricht lesen? Das Ergebnis einer neuen Studie zeigt: Die Lesevorlieben der jungen Leute und die schulische Lektüre haben nur wenig miteinander zu tun. Aber geht es darum in der Schule? Mehr ... 

30 Jahre Kinderrechte: „Initiative Kinderrechte“ startet in Bonner Grundschulen

Während die Politik noch über Details diskutiert, wie die Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollen, endet in Bonn das Pilotprojekt für Grundschulen „Initiative Kinderrechte“. Der Geschäftsführer der Bürgerstiftung Bonn, Jürgen Reske, verrät Ziel und Konzept des Projektes. Mehr ... 

Nr. 89 (10/2019)

„Singklassen gehören in den normalen Stundenplan“

Die meisten Musikstunden in der Grundschule werden von fachfremden Lehrkräften erteilt. Dabei fördert das gemeinsame Singen nachweislich die Sprachentwicklung und das Sozialverhalten. Experten fordern, die Freude am Singen in Grundschulen verstärkt zu vermitteln. Mehr ... 

Digitalpakt: „Wir brauchen IT-Fachkräfte an den Schulen“

In die Aufbruchsstimmung nach der Entscheidung für den Milliarden schweren Digitalpakt mischt sich nun Unsicherheit in den Schulen, was die Digitalisierung von Schulen anbelangt. Patrick Baarck, Lehrer aus Schleswig-Holstein, warnt vor der übereilten Beschaffung von digitalen Medien für Schulen. Mehr ... 

Lehrermangel: „Die Haltung der Gesellschaft zum Lehrerberuf muss sich verbessern“

Viele Lehrkräfte stehen heute vor Herausforderungen, die bis vor ein paar Jahren noch völlig undenkbar waren. Heute sind sie nicht allein Pädagogen, sondern müssen sich Aufgaben stellen, für die sie vielfach nicht ausgebildet sind. Wir sprachen mit Marcus Eckert von der Leuphana Universität über den aktuellen Lehrermangel in Deutschland und mögliche Ursachen. Mehr ... 

Nr. 88 (06/2019)

Normalfall sprachsensibler Unterricht?

In der Theorie ist die Bedeutung des sprachsensiblen Unterrichts in den Köpfen vieler Lehrkräfte bereits angekommen. Doch an der Umsetzung hapert es mitunter noch. Davon ist die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Göbel, Uni Duisburg/Essen(UDE), überzeugt. Mehr ... 

Nr. 87 (04/2019)

Digital unterrichten oder kreativ Wissen vermitteln

MINT-Lehrer stellen auf dem 110. MNU-Bundeskongress in Hannover ihre Erfahrungen mit dem digitalen Lernen vor. Zur Förderung eines innovativen Unterrichts wurde zum bereits achten Mal der Preis für die besten MINT-Unterrichtsideen verliehen.  Mehr ... 

Als Seiteneinsteiger in den Lehrerberuf

Berufserfahrene Uniabsolventen sind in vielen Schulfächern gefragt. Die Qualifizierung zur Lehrkraft verlangt ihnen einiges ab. Dazu gibt es vielfache Hilfestellungen, die die Qualität des Unterrichts sicherstellen. Mehr ... 

„Die Digitalisierung ist ein Prozess“

Der Digitalpakt ist beschlossen. Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht, ihre Schulen auf die „Digitalisierung“ vorzubereiten. Welche Rolle der Bildungsmedienverlag Ernst Klett dabei einnimmt, dazu ein Gespräch mit Verlagsleiter Dr. Ilas Körner-Wellershaus. Mehr ... 

Nr. 86 (02/2019)

eCourse: Der „Rote Faden“ für den digitalen Unterricht

Auf der didacta 2019 stellt der Ernst Klett Verlag erstmals seine neuen "eCourse" vor. Diese verbinden die vertraute Welt der Lehrwerke mit den Bedürfnissen eines digital unterstützten Unterrichts. Ein Gespräch mit Dr. Sibylle Tochtermann, Geschäftsführerin beim Ernst Klett Verlag. Mehr ... 

Die Kunst, Medienkompetenzen und fachliche Kompetenzen integrativ zu vermitteln

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist neue Richtschnur für die Unterrichtsentwicklung. Wie sich schöne Unterrichtsreihen mit seiner Hilfe verwirklichen lassen, zeigen die Beispiele zweier weiterführenden Schulen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Wir sprachen mit zwei Medienberatern aus NRW über ihre Erfahrungen. Mehr ... 

Verbraucherbildung: Wirtschaft lebensnah erfahren

Der Startschuss fällt an den Gymnasien. Sagt die nordrhein-westfälische Landesregierung. Sie führt im Rahmen der beschlossenen Förderung der Verbraucherbildung zum Schuljahr 2020/21 das Fach Wirtschaft/Politik an weiterführenden Schulen ein. Dort ist man mitunter verwundert – Wirtschaft steht schon lange auf dem Stundenplan. Mehr ... 

Sprachtests: Do you speak English?

Wer in Großbritannien studieren will, kann seine Englischkenntnisse mit verschiedenen Sprachtests nachweisen. Mehr ... 

Nr. 85 (12/2018)

Wie Kinder schreiben lernen – ein Glaubensstreit

Eine Studie der Uni Bonn eignete sich im Sommer 2018 bestens für Schlagzeilen. Bedient sie doch die Frage, auf welche Weise Kinder am besten Schreiben lernen – eine fast schon ewige Diskussion. „Lesen durch Schreiben“ vs. „Fibel“. Laut Studie liegen die Vorteile bei der Fibel. Doch wie sieht der Alltag in den Schulen aus? Ein Blick in Klassenzimmer und in die Gefühlslage Betroffener. Mehr ... 

Schulkrankenpflege: Unterzuckert, kratzend, mit Atemnot

Viele Lehrkräfte fühlen sich durch chronisch kranke Kinder in der Schule überfordert. Ein Modellversuch mit Schulkrankenschwestern in Brandenburg und Hessen stößt auf positive Resonanz. Mehr ... 

"Schritt zu halten mit der Digitalisierung, ist eine Zukunftsaufgabe von Schule"

Bisher war es jeder Schule selbst überlassen, wie sie Medienkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern fördert. Doch im Zuge der Digitalisierung ist ein Umdenken notwendig. Wie das Unterrichten und Lernen in Schulen mit dem Medienkompetenzrahmen NRW zukunftsfähig wird, erläutert Prof. Birgit Eickelmann, Schulforscherin an der Universität Paderborn.  Mehr ... 

Nr. 84 (10/2018)

Schule als Schutzort

Die bundesweite Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ will Schülerinnen und Schüler besser vor Missbrauch schützen. Lehrkräfte sind häufig die ersten Ansprechpartner für Betroffene – und nicht selten auch die Täter. Mehr ... 

„Hild“ oder warum Schulen sich beeilen, das Plattdeutsche zu retten

Die Plattdeutschsprecher werden immer älter, zuhause wird das Plattdeutsche von der hochdeutschen Sprache verdrängt. Mit Modellprojekten versuchen Grundschulen in mehreren Bundesländern, das Plattdeutsche zu erhalten. Reicht das aus?  Mehr ... 

Europaschulen: Europa auf dem Lehrplan

Europaschulen zeichnen sich durch internationale Kontakte und Projekte aus. Viele Eltern versprechen sich dadurch bessere Berufschancen für ihre Kinder. Mehr ... 

Rechtschreibdiagnose HSP: Mit wenig Aufwand viel erfassen

Seit 25 Jahren gibt es die Hamburger Schreib-Probe (HSP) als deutschlandweiten Rechtschreibtest. Die HSP hat die Haltung der Lehrkräfte geändert, die mit ihr arbeiten. Und sie ist im digitalen Zeitalter angekommen.  Mehr ... 

Nr. 83 (06/2018)

Verhaltensökologie: Über die Evolution sozialen Verhaltens

Im Unterricht deutscher Schulen zählt die Verhaltensökologie nicht unbedingt zu den „Rennern“. Zu Unrecht findet Prof. Dr. Jörg Zabel vom Institut für Lebenswissenschaften an der Universität Leipzig. Denn sie trägt viel zum Verständnis unseres eigenen Menschenbildes bei. Mehr ... 

Lesementoren im Kampf gegen die Leseschwäche

Viele Kinder erreichen die Mindestanforderungen im Kompetenzbereich Lesen heute nicht. Sogenannte Lesementoren arbeiten mit einem Kind einmal die Woche eine Stunde lang – bundesweit tragen so 11 000 Mentoren ehrenamtlich zum Schulerfolg bei. Mehr ... 

Unterrichtsfach Informatik: Gut gerüstet für den Arbeitsmarkt der Zukunft

15 Jahre ist es her, da wurde an bayerischen Gymnasien Informatik als verpflichtendes Unterrichtsfach eingeführt. Bis heute ist Bayern das einzige Bundesland, in dem Informatik fest an den Schulen verankert ist. Maßgeblich am Aufbau beteiligt war der Informatik-Didaktiker und Autor Professor Peter Hubwieser. Ein Gespräch. Mehr ... 

Ernährungsbildung: Frisch auf den Tisch

Mensen gehören zum Schulalltag wie das Lehrbuch, der Bleistift und Klassenarbeiten. Viele Kinder – zumindest der jüngeren Jahrgänge – essen hier. Doch dass die Schulen den Anlass der Nahrungsaufnahme auch nutzen, um Ernährungsbildung zu betreiben, gilt noch nicht als Normalfall. Bedauern Fachleute. Mehr ... 

Nr. 82 (05/2018)

Körpersprache: Wer sicher steht, zeigt sich präsent und gelassen

Schülerinnen und Schüler mögen keine blassen Typen. Sie brauchen aber auch keinen Entertainer, der eine Unterrichtsshow „abzieht“. Idealerweise steht eine Person vor ihnen, die durch ihre körperliche Präsenz signalisiert: „Hier bin ich. Ich unterrichte gern, ich habe mich gut vorbereitet und stehe gelassen vor euch“.  Mehr ... 

Berufsbezogener Religionsunterricht

Das Image des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen ist mau. Dabei ist dieser Unterricht besonders lebensnah und greift Sinnfragen auf, die zu einem gelingenden Leben beitragen können. Wie sieht guter Religionsunterricht dort aus?  Mehr ... 

Nr. 81 (03/2018)

Stimmbildung: Im Unterricht den richtigen Ton treffen

Allein mit Lautstärke kann sich eine Lehrerin oder ein Lehrer im Unterricht nicht durchsetzen. Das war auch der Referendarin Julia Holz klar. Als sie an ihrem Studienseminar Vettweiß im Kreis Düren (NRW) die Möglichkeit bekam, an einem Workshop zum Thema „Stimmbildung“ teilzunehmen, nutzte sie die Chance, unter professioneller Anleitung an ihrer Stimme zu arbeiten. Mehr ... 

Schulübergänge gemeinsam gestalten

Wie Schulen und Lehrkräfte den Übertritt von den Grundschulen auf die weiterführenden Schulen gemeinsam meistern. „Übergänge sind keine Rennstrecke“ sagt Dr. Otto Seydel, Leiter des Instituts für Schulentwicklung in Überlingen. Jedes Kind braucht seine ganz eigene Zeit, um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule gut zu bewältigen. Das gelingt umso besser, je bewusster Lehrkräfte den Übergang gestalten. Mehr ... 

Nr. 80 (1/2018)

Stark im Stress: Lehrergesundheit

Lehrerinnen und Lehrer sind besonders häufig vom Burnout betroffen. Die Gründe für den beruflichen Druck sind höchst vielfältig. Große Klassen, das schlechte Abschneiden von Schüler/-innen bei Vergleichsstudien oder auch Schulreformen sind von Experten oft diskutierte Ursachen. Was kann dagegen getan werden? Mehr ... 

Digitalisierung: Lernen weiter denken

Immer mehr Schulen setzen Tablets und Laptops im Unterricht ein, die Nachfrage nach passenden didaktischen Konzepten steigt. Zusammen mit den neuen interaktiven Schülerlösungen eBook pro stellt der Ernst Klett Verlag eine innovative und einheitliche Basis für den digital unterstützten Unterricht zur Verfügung. Mehr ... 

Handschrift contra Tippen?

Digitale Medien gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie wissen, wo sie die gewünschten Buchstaben auf der Tastatur finden, tippen zügig Sätze. Doch wenn sie einen Gedanken per Hand zu Papier bringen sollen, kommen viele an ihre Grenzen. Die Diskussion ist längst entbrannt: Gehört die Schrift als Kulturtechnik der Vergangenheit an? Mehr ... 

Nr. 79 (12/2017)

Lernen mit Sachquellen: Der Lippenstift, der irritiert

Schüler suchen in KZ-Gedenkstätten handfeste Spuren der Vergangenheit. Im Unterricht spielen historische Gegenstände kaum eine Rolle. Ein Beitrag zur Bedeutung von Originalgegenständen in der pädagogischen Arbeit. Mehr ... 

Europabildung in der Schule: Je früher, desto besser

Europa als eigenständiges Thema – gibt es nicht Wichtigeres auf dem Stundenplan? Beispiele in Sachsen und Rheinland-Pfalz zeigen: die frühzeitige Auseinandersetzung mit Europa kann Feindbilder abbauen. Elternvertreter und Verbände fordern mehr Europa in der Schule.  Mehr ... 

Globale Herausforderungen im Unterricht: „Wir brauchen keine Addition von Themen“

In Zeiten des Klimawandels und vieler Populisten, die den Klimawandel leugnen, tragen Lehrer eine große Verantwortung. Vom Klimagipfel in Bonn berichtet Schulbuchautor Thomas Hoffmann über neue Ansätze des Unterrichts zum regionalen Klimawandel ̶ und wie man mit Klimaskeptik umgeht.  Mehr ... 

Wenn Vielfalt zur Normalität wird

Das Familienbild von einst existiert nicht mehr. Während Patchwork fast schon den Grad der Normalität erreicht hat, gilt die Ehe für alle geradezu als revolutionäres Neuland. Die gesellschaftliche Realität darzustellen, stellt Schulbuchverlage vor eine neue Herausforderung.  Mehr ... 

Nr. 78 (10/2017)

Thema Ganztag: Ganztag leiten: mehr Ressourcen für Prozesse

Wie leiten Sie Ihre Schule? Wo lauern Stolpersteine? Was gelingt Ihnen? Für eine Studie ließen sich zehn Schulleitungen von Ganztagsschulen in die Karten schauen. Sie nahmen an einer wissenschaftlichen Befragung teil, deren Ziel darin lag, zu analysieren, was guter pädagogischer Ganztag ist und wie er organisatorisch gelingt.  Mehr ... 

Thema Ganztag: Miteinander statt nebeneinander

Jahrzehntelang arbeiteten sie nebeneinander her, waren unbekannte Wesen. Hier die Lehrkräfte an Schulen, dort Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Doch mit der ständig steigenden Zahl von Ganztagsschulen rückt die Bedeutung des Arbeitens in multiprofessionellen Teams immer stärker in den Fokus.  Mehr ... 

Thema Ganztag: Gebunden oder offen? Entscheidend ist die Qualität

Die Mehrheit aller Schulen in Deutschland wird mittlerweile als Ganztagsschulen geführt. Aber welcher Ganztag ist besser: der offene und damit freiwillige oder der gebundene? Während es immer noch viele Kinder und Lehrer um 13:10 Uhr nach Hause zieht, stellen andere die Vorteile eines rhythmisierten Schultages bis 16:00 Uhr heraus Mehr ... 

Moderne Religionsbücher: Zwischen den Stühlen

Ein christliches Religionsbuch entsteht im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche. Insgesamt greifen dabei strenge Zulassungsmechanismen. Wie die Zulassung funktioniert - und wie Schulbuchautoren mit Kritik umgehen. Mehr ... 

Nr. 77 (07/2017)

Inklusionsprojekt Theater: „Das macht einfach Spaß“

(jg) Von Aschenputtel bis zur Rocky Horror Picture Show: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen spielen an Förderschulen und Grundschulen Theater und gewinnen so an Selbstvertrauen. Ein Bericht zum inklusiven Theaterfestival Klatschmohn in Hannover. Mehr ... 

Fake News fordern die politische Schulbildung heraus

(az) Falschmeldungen behindern zusehends die politische Meinungsbildung der Bürger, sei es bei Wahlen in den USA oder in Europa. Politiklehrer könnten für Aufklärung sorgen, doch dazu haben sie wenig Zeit. Warum das Fach Politik gestärkt werden muss. Mehr ... 

Achtsamkeit – im (Schul) Alltag Ruhe finden

(imi) Auf dem Schreibtisch von Guido S. steht ein Tischkalender mit 365 Zitaten und Aphorismen. Beim Umblättern heute Morgen las der junge Lehrer: „Heile deinen Geist, wenn du deinen Körper heilen willst“. Seine Freundin hatte ihm den Kalender an einem Tag geschenkt, als er wieder einmal mit starken Kopfschmerzen aus der Schule kam. Der Kalender trägt die Überschrift „365 Tage Achtsamkeit“. Mehr ... 

Bilinguale Grundschule: Lernen in zwei Sprachen

(nis) Die „Bilinguale Grundschule Englisch“ ist ein Modellversuch. Seit dem Schuljahr 2015/16 läuft in Bayern ein Teil des Unterrichts an ausgewählten Grundschulen zweisprachig ab. In bilingualen Klassen unterrichten Lehrkräfte sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache – und zwar ab der ersten Klasse. Das Kernziel: Die frühe Förderung der Mehrsprachigkeit von Kindern.  Mehr ... 

Nr. 76 (06/2017)

Mit Engagement und Herzenswärme: Sprachförderung in der Grundschule

Es war schon immer schwierig bis unmöglich, in einer Klasse alle Schüler auf einem gemeinsamen Lernniveau zu halten. Durch Inklusion und Migration ist das nicht einfacher geworden.  Mehr ... 

Fremdsprachen raus, Deutsch und Mathe rein

An den Grundschulen in Baden-Württemberg soll Französisch und Englisch eingeschränkt werden. Die Begründung der Kultusministerin stößt auf Widerspruch. Mehr ... 

Nationalsozialismus: Auf den Spuren der regionalen Geschichte

Lange war es still um die russischen Kriegsgefangenen der Nazis im Landkreis Cloppenburg. Doch dann erforschte Geschichtslehrer Stefan Kühling mit Achtklässlern die Schicksale der Kriegsgefangenen. Über Entdeckungen und Erfahrungen spricht er im Interview. Mehr ... 

Nr. 75 (05/2017)

Mit Theater Englisch lernen

Zuschauen, zuhören, mitmachen: Ansätze aus der Theaterpädagogik sollen Schülerinnen und Schüler in der Grundschule zum Lernen einer Fremdsprache motivieren. Mehr ... 

Mit Fehlern muss gerechnet werden

Rechenschwächen im Anfangsunterricht der Mathematik haben vielerlei Ursachen. Ohne Förderung können Inhalte und Methoden der Mathematik für den Rest der Schulzeit unzugänglich bleiben. Dazu kommen immer größere Leistungsunterschiede im Bereich Lernen und Sprache, die bei der Vermittlung des Faches entscheidend sein können. Die aktuelle Grundschuldidaktik stellt hier entscheidende Weichen.  Mehr ... 

Digitale Schule: Auf den Inhalt kommt es an

Der Ernst Klett Verlag bietet seit den frühen 1990-er Jahren diverse Softwarelösungen und webbasierte Angebote an, die sich insbesondere durch ihre hohe Praxistauglichkeit und Benutzerführung auszeichnen. Die digitalen Lernbegleiter eBook pro für Schüler/-innen zählen zu den neusten Entwicklungen des Verlages. Zusammen mit den ebooks, den digitalen Schulbüchern und den Digitalen Unterrichtsassistenten für Lehrkräfte bilden sie eine innovative und einheitliche Grundlage für den wachsenden Unterricht in Tablet- und Laptop-Klassen.

Gespräch mit Jens Fischer, Produktmanager digitale Produkte beim Ernst Klett Verlag Mehr ... 

Warum sich die Rechtschreibung so schnell verflüchtigt

Kaum ein Schüler ist noch in der Lage, fehlerfrei zu schreiben. Auf der Schwelle von der Schule zum Beruf kann sich das rächen. Rechtschreib-Experte Manfred Maier über die laxe Haltung gegenüber Rechtschreibfehlern und wie Rechtschreibung unseren Ruf im Job schützen kann.  Mehr ... 

Nr. 74 (02/2017)

Ethikunterricht an Grundschulen: Kinder brauchen Werte

In einer unübersichtlichen Welt brauchen Kinder etwas, woran sie sich festhalten können: Werte. Nun ist Ethikunterricht in Sachsen für alle Grundschüler Pflicht. Doch reicht eine Stunde aus, um dem Bedürfnis nach Orientierung gerecht zu werden?  Mehr ... 

Schausteller-Schulen: Heute hier, morgen dort

„Insgesamt war ich auf 584 Schulen.“ Wer diese Zahl aus dem Mund von Soraya Senff hört, reagiert oft ungläubig. Wie soll das gehen? Die Erklärung ist in ihren Augen ganz einfach: Senff stammt aus einer Zirkusfamilie. Besondere Unterstützung bekommen Kinder aus Schaustellerfamilien dabei von Bereichslehrern.  Mehr ... 

Brückenbauer: Elternvertreter mit Migrationshintergrund

Migranten als Elternvertreter an Schulen sind vielfach noch die Ausnahme – dennoch hat sich gerade aus Sicht der in Deutschland aufgewachsenen Kinder von Gastarbeitern einiges verbessert. Mehr ... 

Mit dem Tastsinn lernen: Schulbücher für Sehbehinderte und Blinde

In einer Welt des Sehens haben es sehbehinderte und blinde Schüler schwer, ihren sensorischen Bedürfnissen gemäß zu lernen. Hilfe bieten da Unterrichtswerke, die in Blindenschrift, der sogenannten Brailleschrift, verfasst werden. Dazu werden zugelassene Schulbücher aller Fächer, Schulstufen und -arten entsprechend transkribiert. Beim Ernst Klett Verlag werden für die Transkription jährlich rund 600 Titel angefragt. Mehr ... 

Nr. 73 (11/2016)

Selbstbestimmtes Lernen: Auf die Balance kommt es an

(sl) Selbstbestimmtes Lernen, Kompetenzraster und Lernjobs – der Alltag von Schülerinnen und Schülern ändert sich rasant. Wie er auch den gewünschten Lernerfolg ermöglicht, verrät Lehrerin und Fachberaterin Marion Zimmer. Mehr ... 

Lernort Schule: Das Leben bestehen mit Life Skills

(az) Stark in der Schule sein, reicht nicht aus, um das Leben zu bestehen − gerade Schüler der mittleren Schulformen brauchen mehr denn je Kompetenzen, um das eigene Leben durch wechselnde Umstände und stürmische Zeiten zu steuern. Doch was sind Schlüsselkompetenzen eigentlich und welche Rolle spielen sie im heutigen Fachunterricht? Mehr ... 

Medienerziehung: Schüler lernen von Schülern

WhatsApp, Online-Spiele, YouTube und Co. – für viele Kinder und Jugendliche ist der Umgang mit digitalen Medien mittlerweile selbstverständlich. Damit diese auch verantwortungsbewusst genutzt werden, sollen Medienscouts an Schulen helfen und aufklären. Mehr ... 

Sprachwandel durch Mediennutzung: Die neue Schriftlichkeit

(hg) Noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Digitale Medien wie Chats, Facebook und Twitter erlauben es Jugendlichen, lustvoll miteinander zu kommunizieren. Doch diese Art der Schriftlichkeit folgt anderen Prinzipien und dient anderen Zielen als die geschriebene Standardsprache. Michael Beißwenger, Professor für germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Uni Duisburg-Essen, erläutert hier, wie der Deutschunterricht auf das Phänomen dieser neuen Schriftlichkeit eingehen sollte.  Mehr ... 

Nr. 72 (10/2016)

Lesen: Erfolgreich in der Schule

Seit den verheerenden Ergebnissen der ersten PISA-Studie im Jahr 2001 ist die deutsche Bildungsseele angeknackst. Damals fielen Deutschlands Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich mit unterdurchschnittlichen Leistungen auf: Jeder vierte 15-Jährige konnte nicht richtig lesen und schreiben. Seitdem ist viel passiert. Heute gibt es zahlreiche Projekte, die die Lese- und Schreibkompetenz fördern. Mehr ... 

Nr. 71 (05/2016)

Sind Hausaufgaben noch zeitgemäß?

Eltern und Kinder sind unter Druck. Denn: Das leidige Thema „Hausaufgaben“ sorgt in vielen Familien immer wieder für Streit und Stress. Dass es auch anders geht, beweist die Gesamtschule Barmen in Wuppertal. Ein Gespräch mit der Schulleiterin Bettina Kubanek-Meis.  Mehr ... 

Das Smartphone in der Schultüte: Medienerziehung in der Grundschule

Mehr als die Hälfte der Achtjährigen ist bereits online. Von den Sechsjährigen geht fast ein Drittel ins Internet. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). Damit ist bewiesen: Schon bei kleinen Kindern gehört das World Wide Web zum Alltag. Mehr ... 

Nr. 70 (02/2016)

Migration, Inklusion, Gender: Schule als Spiegel der Gesellschaft

(nis) Das Leben in Deutschland wird vielfältiger. Unterschiedliche Kulturen, Religionen, Menschen mit und ohne Behinderung, geschlechtliche Vielfalt, verschiedenartige Lebenswelten – all diese Bereiche spiegeln sich auch in den Bildungseinrichtungen in Deutschland wider und stellen damit das System Schule vor eine große Herausforderung. Mehr ... 

Diversity-Kompetenz bei Lehrkräften: Es geht um dich!

(az) Lehrkräfte der B.-Traven-Gemeinschaftsschule in Berlin lassen ihre kulturellen Klischees bei Diversitäts-Workshops schmerzhaft infrage stellen, um besser der Vielfalt im Schulalltag zu begegnen. Welche Vorurteile kommen zum Vorschein? Mehr ... 

Ankommen und Seele gesunden lassen

(sl) 50 Grundschulen gehören zum Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.
In einem unterscheiden sie sich nicht von anderen in Deutschland. Sie nehmen Flüchtlingskinder
auf. Das Besondere jedoch ist das „Wie“. Mehr ...