Suche im TERRASSE-Archiv:

Aktuell

Weltweiter Klimaschutz – ist das Paris-Abkommen gescheitert? (Teil 4 von 4)

Nachdem im vorangegangenen Teil der Reihe die Situation um den Klimaschutz und die Konformität mit dem 1,5-Grad-Ziel der gegenwärtigen und der voraussichtlichen Treibhausgasemissionen in den Ländern China und Gambia dargestellt worden sind, werden in diesem letzten Teil der Reihe eine globale Herausforderung des Abkommens herausgearbeitet und ein Gesamtfazit zur globalen Erreichbarkeit des 1,5-Grad-Ziels gezogen.

Artikel lesen

Weltweiter Klimaschutz – ist das Paris-Abkommen gescheitert? (Teil 1 von 4)

Die Räumung des Dorfes Lützerath zur Förderung von Braunkohle im rheinischen Revier sorgte dafür, dass aktuell das 1,5-Grad-Ziel, welches Teil des 2015 verabschiedeten Paris-Abkommens ist, wieder vermehrt im Fokus der deutschen Öffentlichkeit steht. Teil der Debatte ist auch die These, dass Lützerath das Dorf sei, „durch das die 1,5-Grad-Grenze geht“ (Langenau/Wernicke 2023) und eine Einhaltung dieses Ziels durch die Nutzung der Kohle unmöglich werde. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden, mehrteiligen Beitrag die Frage untersucht, inwiefern die Ziele des Paris Abkommens in Deutschland sowie den jeweils repräsentativen Ländern China und Gambia noch erreichbar sind. Abschließend wird die globale Perspektive dargestellt. Zunächst wird jedoch auf das Pariser Abkommen sowie seine Hintergründe eingegangen.

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT – „Bullshitgenerator“, „Wundertüte“ oder „bald so selbstverständlich wie der Einsatz eines Taschenrechners“?

Seit seiner Veröffentlichung im November 2022 ist der intelligente Chatbot ChatGPT in den Medien präsent und wird von Fachleuten und Laien intensiv genutzt sowie diskutiert. Auch bei den Lehrkräften an Schulen und Hochschulen hat die textbasierte Dialogsoftware für viel Aufregung gesorgt und dazu angeregt, den Umgang von Bildungsinstitutionen mit künstlicher Intelligenz in den Fokus zu rücken. Dabei manifestieren sich Chancen und Risiken.

Artikel lesen

Modelle als Schlüssel zur komplexen Wirklichkeit (2)

Im ersten Teil dieses Beitrages wurden das geographische Modellverständnis erläutert und die Potenziale von Modellen für einen zeitgemäßen Geographieunterricht dargelegt. Daran schließen sich nun die Fragen an, wie sich Modellkompetenz für den Geographieunterricht erfassen und im Unterricht fördern lässt. Hierzu werden zehn konkrete unterrichtspraktische Strategien zur Förderung von Modellkompetenz ausgeführt und anhand einer Schulbuchdoppelseite illustriert. Dies stellt eine Operationalisierung eines „guten“ modellorientierten Geographieunterrichts dar.

Artikel lesen

Der Einsatz von Wasserstoff in den Sektoren Industrie und Verkehr

Der Klimawandel ist die „existentiellste Herausforderung der Menschheit“ und seine Eindämmung somit fundamentale Komponente der deutschen Politik: Mit der Veränderung des Bundesklimaschutzgesetzes vom 12.5.2021 wurde das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045 gesetzlich verabschiedet sowie ein verbindlicher Weg bis zum dortigen Soll vorgelegt. Im Vergleich zu den Treibhausgasemissionen des Jahres 1990 in Höhe von 1.242 Mio. t CO2-Äquivalenten wird nun angestrebt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 438 Mio. t CO2-Äquivalente sowie bis 2045 auf 0 zu reduzieren (Klimaneutralität).

Artikel lesen

Infoblatt Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung

Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (engl.: Sustainable Development Goals, kurz: SDG) wurden von den Vereinten Nationen formuliert und sind seit 2016 in Kraft. Sie zeigen auf, wie sich die Welt bis zum Jahr 2030 nachhaltig verändern soll. Dieses Weltentwicklungsprogramm wird auch als „Agenda 2030“ bezeichnet. Alle Mitgliedsstaaten der UN haben sich dazu verpflichtet, ihren Beitrag zur „Zukunft, die wir wollen“ zu leisten.

Artikel lesen

Nachhaltigkeit im Unterricht einfach umsetzen

Auf der Suche nach fächerübergreifendem Material, um das Thema nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schule zu integrieren? Dann sind unsere drei neuen, kostenlosen eCourses „Projekt Nachhaltigkeit“ und der neue Klett-Blog zu Nachhaltigkeit im Unterricht die Lösung!

Artikel lesen

Produktempfehlung



TERRA Globale Herausforderungen 1

Die Zukunft, die wir wollen.
Ausgabe ab 2018
Themenband
Klasse 10-13
Umfang: 193 Seiten

Zum Produkt