Suche im TERRASSE-Archiv:
Aktuell
Warum ausgerechnet noch ein Erklärfilm zum Klimawandel? Zwar gibt es Informationen und Materialien zum Thema aktuell in großer und beinahe unüberschaubarer Vielzahl, doch nicht alles ist fachlich fundiert, anschaulich und schülernah zugleich. Schließlich geht es bei diesem Thema um nichts weniger, als die Schülerinnen und Schüler fit im Umgang mit einer der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts zu machen.
Artikel lesen
Um dem Klimawandel zu begegnen und seine Folgen abzumildern, wird seit einigen Jahren neben der Vermeidung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an den Klimawandel eine weitere Strategie öffentlich diskutiert, die ein gezieltes Eingreifen in das Klimasystem der Erde zum Thema hat: das Geoengineering oder auch Climate Engineering. Doch sollte der Mensch das Klima gezielt beeinflussen?
Artikel lesen
In Zeiten der Covid-19-Pandemie war und ist die Unterrichtsgestaltung vielen Einschränkungen unterworfen. Auch wenn Präsenzunterricht wieder stattfindet, verhindert der gebotene Sicherheitsabstand vielfach die Phasen von Partner- oder Gruppenarbeit. Damit ist das, was den Präsenzunterricht ausmacht, deutlich beeinträchtigt – der gemeinsame, interaktive Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Ein digitales Tool, das genau hierbei Unterstützung bieten kann, sind Etherpads.
Artikel lesen
Die durch das Virus SARS-CoV-2 ausgelöste Pandemie hat im Frühjahr 2020 die gesamte Welt erfasst. Seitdem bestimmt sie fast alle Lebensbereiche der Menschheit in einer bisher nie gekannten Weise. Die Ansätze zur Krisenbewältigung kreisen vor allem um zwei Fragen: Welches ist die beste Strategie, die Pandemie einzudämmen, bis ein Impfstoff vorhanden ist? Und wie können die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen durch den lähmenden Corona-Lockdown bewältigt werden? In diesem Zusammenhang stellt sich immer stärker die Frage, ob unsere globalisierte Wirtschaftsform der letzten Jahrzehnte Bestand haben wird. Oder ist die Coronakrise die Zeit für eine Neuausrichtung unseres Wachstumsmodells der Weltwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit?
Artikel lesen
Wie Sie sicher bereits wissen, können alle Karten aus dem Haack Weltatlas als Kartenoverlay auf dem digitalen Globus Google Earth verwendet werden. Das funktioniert mit der Version Google Earth Pro für PC, Mac und Linux.
In diesem „Kurz erklärt“-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler die Kartenoverlays für Google Earth auch auf einem iPad nutzen können.
Artikel lesen
In diesen ungewöhnlichen
Zeiten findet der Schulunterricht momentan noch immer zu großen Teilen zuhause
im sogenannten Homeschooling statt – und auf absehbare Zeit zumindest bis zu
den Sommerferien wird dies wohl auch teilweise weiterhin der Fall sein. Damit
stellt sich die Frage, wie und mit welchen Medien und Inhalten die Schülerinnen
und Schüler am besten zuhause lernen sollen. Die Bandbreite ist hier scheinbar
sehr ausgeprägt und reicht vom Verschicken von Arbeitsblättern per Mail (die
dann zuhause noch ausgedruckt werden müssen) bis hin zum rein digitalen
Arbeiten. Hier soll in einem Video an einem kurzen Beispiel gezeigt werden,
dass sich auch mit dem klassischen Schulbuch sinnvoller Unterricht zuhause
organisieren lässt.
Artikel lesen
Beim Erstellen von Erklärfilmen gelten die gleichen didaktischen Gesetzmäßigkeiten wie bei allen anderen Arbeits- und Darstellungsmitteln in der Geographie. Sie müssen langsam, systematisch und spiralcurricular an die Lernenden herangetragen werden. Gerade Erklärfilme stellen einen hohen Anspruch an die Medienkompetenz der Lernenden. Daher ist die Einführung in die Methode des Erklärfilm-Erstellens zu Beginn für den Lehrenden sehr arbeitsintensiv. Betrachtet man den Mehraufwand jedoch als Investition in die Medienkompetenz der Lernenden, ist er jedoch äußerst lohnenswert. Mit unserem Starterkit können Sie gleich loslegen.
Artikel lesen
Digitale Werkzeuge wie der virtuelle Globus Google Earth oder das Geowerkzeug „Digitale Geländeanalyse“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen, z. B. zur Erstellung eines digitales Geländeprofils. Das ist sowohl submarin als auch an Land möglich – und verspricht interessante Erkenntnisse.
Artikel lesen
Zur Frage nach dem Kern der Geographie und zur Relevanz des Schulfaches in Gegenwart und Zukunft haben wir zahlreiche Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern der TERRASSE Online erhalten. Zwei davon möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
Artikel lesen
Digitale Medien und digitale Werkzeuge können dazu beitragen, formale Bildungsprozesse (das Lehren und Lernen) so zu verändern, dass Talente und Potentiale individuell gefördert werden (Beschluss der KMK, 2016). Der Geographieunterricht kann dazu einen Beitrag leisten und den Schülerinnen und Schülern differenzierte Zugänge zur digitalen Welt aufzeigen. Allerdings sehen sich Lehrende immer wieder vor großen Herausforderungen, wenn es zum Beispiel um das Thema Erklärfilme geht. „Zu wenig Zeit, zu großer Aufwand!“ Worin liegt der Mehrwert? Bringen die Lernenden die nötige Medienkompetenz dafür mit? Und wie sieht es eigentlich mit der eigenen Medienkompetenz aus?
Artikel lesen
Produktempfehlung
TERRA Globale Herausforderungen 1
Die Zukunft, die wir wollen.
Ausgabe ab 2018
Themenband
Klasse 10-13
Umfang: 193 Seiten
Zum Produkt