Suche im TERRASSE-Archiv:
Suchergebnisse zu: Deutschland und folgende
Der Digitale Unterrichtsassistent für die gymnasiale Oberstufe – am Beispiel TERRA Themenband Deutschland und Europa
Informationen und praktische Hinweise zur Handhabung und zu den Einsatzmöglichkeiten des Digitalen Unterrichtsassistenten TERRA Deutschland in Europa für die Sekundarstufe II (ISBN 978-3-12-104124-4).
Autor/in: Arno Kreus, StD, Aachen
Artikel lesen
Infoblatt Großstädte in Deutschland
Funktionen von Großstädten, Dezentralitätsprinzip
Autor/in: Mirko Ellrich, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Europäische Metropolregionen in Deutschland
Definition, Funktion und Verteilung
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Infoblatt Seehafen Hamburg
Seehafen Hamburg im Überblick
Autor/in: Nils Wiemann, Ilona Olesch
Artikel lesen
Infoblatt HafenCity Hamburg
Infoblatt Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Infoblatt Elbe
Verlauf, Lebensraum, Hochwasser und Sturmfluten
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Infoblatt Land- und Forstwirtschaft in Deutschland im Überblick
Einführung zur Land- und Forstwirtschaft in Deutschland
Autor/in: Sabine Seidel, Wolfgang Koppe, Wibeke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Reinhardswald
Naturschutzgebiete und historische Stätten im Reinhardswald
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Weinbau in Deutschland
Weinbaugebiete und Weinproduktion in Deutschland
Autor/in: Gaby Mörstedt, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Weinanbau in Rheinland Pfalz - Neustadt a. d. Weinstraße
Informationen zur Deutschen Weinstraße und zur Weinherstellung
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Flurbereinigung im Kaiserstuhl
Auswirkungen der Flurbereinigung auf die Natur und den Weinanbau
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Energiewirtschaft in Deutschland
Energieträger und ihre Nutzung in Deutschland
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Isar Valley - Hochtechnologie in München
Standortfaktoren und Ansiedlung von Hochtechnologie-Unternehmen im Raum München
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Entwicklung der Montanindustrie im Siegerland
Der Prozess des Strukturwandels im Siegerland
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Ruhrgebiet
Informationen über den größten zusammenhängenden Wirtschaftsraum Deutschlands
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Christian Neuhaus
Artikel lesen
Infoblatt Physiogeographie des Ruhrgebietes
Relief, Gewässersystem, Boden, Klima, Vegetation im Überblick
Autor/in: Sabine Seidel, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Dortmunder TechnologiePark
TechnologiePark, TechnologieZentrumDortmund, Wissenstransfer, Strukturwande
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Erdbeben in Deutschland
Übersicht der erdbebengefährdeten Gebiete in Deutschland
Autor/in: Sebastian Siebert
Artikel lesen
Infoblatt Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Infoblatt Nationalpark Jasmund
Infoblatt Müritz-Nationalpark
Infoblatt Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Infoblatt Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Infoblatt Nationalpark Unteres Odertal
Infoblatt Nationalpark Sächsische Schweiz
Infoblatt Nationalpark Bayerischer Wald
Infoblatt Nationalpark Berchtesgaden
Infoblatt Nationalpark Harz
Infoblatt Nationalpark Hainich
Infoblatt Nationalpark Eifel
Infoblatt Nationalpark Kellerwald-Edersee
Infoblatt Klimatologie Deutschlands
Übersicht der klimatischen Verhältnisse in den Regionen Deutschlands
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Höhenschichten Deutschlands
zusammenfassende Darstellung der Höhenschichten Deutschlands
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Infoblatt Karst
Infoblatt zu den Voraussetzungen und zum Prozess der Verkarstung, Karstformen und Nutzungsmöglichkeiten
Autor/in: Sabine Seidel
Artikel lesen
Infoblatt Schwäbische Alb
Süddeutsches Schichtstufenland, Karst, Landwirtschaft
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Mechanisch-biologische Restabfallbehandlungsanlage Münster
Funktionsweise einer MBRA am Beispiel des Standorts Münster (Westf.)
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Deutschland
Übersicht der Temperaturen und Niederschläge und deren Auswirkungen auf Deutschland
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Infoblatt Hydrographie Deutschlands
Darstellung der wichtigsten Einzugsgebiete, Flüsse und Seengebiete Deutschlands
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Infoblatt Mosel
Entwicklung der Schifffahrt und wirtschaftliche Bedeutung
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Potsdamer Havel
Die Havel - Verlauf und Nutzung
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Rhein
Rhein - Verlauf, Ausbau, Ökologie
Autor/in: Wolfgang Koppe
Artikel lesen
Infoblatt Nordsee
Die Nordsee - Basisdaten, Wirtschaft, Ökologie
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Nord-Ostsee-Kanal
Informationen rund um den Nord-Ostsee-Kanal / Kiel-Canal
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Infoblatt Ostsee
Die Ostsee - Basisdaten, Wirtschaft, Ökologie
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Euregio Maas-Rhein
Geographische Einordnung, Organisation, Ergebnisse
Autor/in: Lars Pennig und Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Kurzcharakteristik aller Parteien
Autor/in: Christine Reinke, Wiebke Hebold, Kathrin Goedecke
Artikel lesen
Infoblatt Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)
Übersicht über alle Amtsträger seit 1949
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Infoblatt Der Bundespräsident
Aufgaben des Bundespräsidenten und namentliche Auflistung aller in der Bundesrepublik Deutschland gewählten Bundespräsidenten
Autor/in: Christine Reinke, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Administrativer Aufbau der Bundesrepublik Deutschland
Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Infoblatt Der Bundesrat
Der Bundesrat als Länderorgan der Bundesrepublik, seine Aufgaben und Ausschüsse
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Infoblatt Das Grundgesetz
Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Autor/in: Christine Reinke, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Überblick über die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
Autor/in: Jens Aßmann, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Autobahnen in Deutschland
Geschichte des Autobahnbaus, Projekte
Autor/in: Jan König
Artikel lesen
Infoblatt LKW-Maut / Toll Collect
Rechtliche Grundlagen, politische und technische Hintergründe des neuen deutschen Mautsystems
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Häfen in Deutschland
Bedeutung, Standorte, Entwicklungstendenzen im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Infoblatt Kanäle / Wasserstraßen in Deutschland
Binnenschiffahrtsstraßen - Bedeutung, Standorte, Entwicklungstendenzen in Deutschland im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Infoblatt Rhein-Main-Donau-Kanal
Geschichte und Auswirkungen des Rhein-Main-Donau-Kanal
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Schienenverkehrswege in Deutschland
Bedeutung, Strecken, Entwicklungstendenzen
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Stuttgart 21
Großflächige Entwicklungsmaßnahmen in der Stuttgarter City
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Flughafen Bremen
Entwicklung, Bedeutung und Auswirkungen auf den Standort
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Flughäfen in Deutschland
Flughäfen in Deutschland im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Flughafen Frankfurt am Main
Rahmendaten, Ausbaupläne und Konflikte
Autor/in: Jan König, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Flughafen München
Rahmendaten, Ausbaupläne und Konflikte
Autor/in: Jan König
Artikel lesen
Infoblatt Flughafen Hannover
Flughafen Hannover - Rahmendaten und Konfliktfelder
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Chemiedreieck Mitteldeutschland
Wirtschaftliche Bedeutung des Chemiedreiecks und die Bildung von Chemieparks
Autor/in: Mirko Ellrich
Artikel lesen
Infoblatt Deutsche Automobilindustrie
Wirtschaftliche Bedeutung und Automobilstandorte in Deutschland
Autor/in: Mirko Ellrich, Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Infoblatt Automobilindustrie in Zwickau
Die Entwicklung Zwickaus als Standort der Automobilindustrie
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt BMW - Standort Leipzig
Leipzig als Standort der Automobilindustrie
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Der Dienstleistungssektor in Heilbronn
Bedeutung des Dienstleistungssektors für die Stadt Heilbronn
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Würzburg-City
Erscheinungsform und Probleme der City am Beispiel Würzburg
Artikel lesen
Infoblatt Wirtschaft Deutschlands
Überblick über Rohstoffvorkommen, Veredelungsstandorte, Industriezentren
Autor/in: Lars Pennig, Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Wartburg
Bau und wichtige geschichtliche Ereignisse auf der Wartburg
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Geschichte, Anlagen und Gebäude des Reichsparteitagsgeländes
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Mittelgebirge
Mittelgebirge in ihrer Funktion als "Wassertürme" und als Erholungsgebiete
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Die Erhebungen des Hegaus
Entstehung und eiszeitliche Überformung der Erhebungen des Hegaus
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Carl Zeiss Jena
Carl Zeiss Jena - von den Anfängen bis heute
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Viehwirtschaft im Allgäu
Informationen über das Allgäu und die hier betriebene Viehwirtschaft
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Universität Bayreuth
Gründung, Universitätscampus, Auswirkungen
Autor/in: Lars Pennig, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Fränkisches Seenland
Eine gigantische wasserbautechnische Maßnahme
Autor/in: Silke Frank
Artikel lesen
Infoblatt Verkehrsknotenpunkt Frankfurt
Das Verkehrsaufkommen in der Großstadt Frankfurt
Autor/in: Lars Pennig, Ilona Olesch, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Werften in der DDR
Die Entwicklung der Schiffswerften in der DDR
Autor/in: Lars Pennig, Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Stadtumbau Ost am Beispiel Schwerin
Herausforderungen für die Stadtentwicklung in Ostdeutschland
Autor/in: Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Hannover - Rundweg "Roter Faden"
Stationen des Rundwegs "Roter Faden"
Autor/in: Ilona Olesch
Artikel lesen
Infoblatt Köln
Die Wirtschafts- und Kulturmetropole im Überblick
Autor/in: Mirko Ellrich, Wiebke Hebold
Artikel lesen
Infoblatt Mediatown Köln
Die Entwicklung der Kölner Medienlandschaft
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Trier im Zeichen der Römer
Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild der Stadt Trier
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Büsum
Geschichte, Wirtschaft, Nordseeheilbad
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Lawinen – Die weiße Gefahr
Der erste Neuschnee des Jahres ist bereits gefallen und der eine oder andere freut sich auf die Winterferien in den Hochgebirgsregionen Europas. Neben den Berichten über Wintersportregionen finden sich auch immer wieder Meldungen über Lawinenabgänge und -unglücke. Allein die Schweiz hatte zwischen Dezember 2013 und August 2014 insgesamt 22 Lawinentote zu beklagen. Aber wieso sterben jährlich so viele Menschen in Lawinen, wie entstehen sie und was wird getan, um die Gefahr für den Menschen zu reduzieren?
Artikel lesen
Infoblatt Der Weg zur Deutschen Einheit
Der
Fall der Mauer ist im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung mit einem
besonderen Datum verknüpft: mit dem 9. November 1989. Für die Öffnung
der Grenze hatten mutige Bürger monatelang gekämpft. Damit lag nicht nur
die Diktatur in der DDR am Boden, sondern auch der Kalte Krieg zwischen
Ost und West ging seinem Ende entgegen. Ein bewegtes Jahr bis zur
Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten folgte.
Autor/in: Heinrich Lübbert
Artikel lesen
Bedrohliches Insektensterben
Seit einiger Zeit beobachten Wissenschaftler in Deutschland und anderen Teilen der Welt einen alarmierenden Rückgang der Insektenzahlen. Der Naturschutzbund Deutschlands, NABU, präsentierte in Zusammenarbeit mit dem Entologischen Verein Krefeld Untersuchungsergebnisse, nach denen die Biomasse von in Fallen gefangenen Insekten zwischen 1995 und heute um bis zu 80 Prozent zurückgegangen ist. Angesichts der großen Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme und die Nahrungsmittelproduktion sind die Forscher in großer Sorge um die Zukunft von Natur und Landwirtschaft. Drängende Fragen lauten: Wo liegen die Ursachen für das Insektensterben? Welche Folgen drohen? Was ist zu tun, um diese Entwicklung aufzuhalten?
Autor/in: Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Die deutsche Rentenversicherung unter Druck
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat der Generationenvertrag in Deutschland meist gut funktioniert: Die jüngere erwerbstätige Generation finanziert durch ihre laufenden Beiträge die Renten der älteren Generation. Allerdings ist dieses Prinzip längst ins Wanken geraten, seitdem es immer weniger junge Menschen gibt. Auf der anderen Seite steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an, weshalb viele Menschen über einen immer längeren Zeitraum ihre Rente genießen. Wird die Belastung der Jungen zu groß? Droht Armut im Alter? Was kann der Staat tun?
Autor/in: Gerd Graf
Artikel lesen
Cluster der Geflügelproduktion im Oldenburger Münsterland – ein Modell für die Regionalentwicklung von Passivräumen?
Der Osten Deutschlands entleert sich, altindustrielle Räume stehen vor dem Ruin und die deutsche Landwirtschaft sucht nach Wegen, im internationalen Konkurrenzkampf zu bestehen. Die Raumordnung Deutschlands steht also vor erheblichen Herausforderungen.
In diesem Unterrichtsvorschlag geht es um die kritische Auseinandersetzung mit Clustern als Mittel zur Raumentwicklung. Musterregionen wie das Oldenburger Münsterland dienen als Erarbeitungsgrundlage. Vorgesehen ist das Thema für die Sekundarstufe II mit einem zeitlichen Umfang von drei Stunden.
Autor/in: Daniel Bewernick-Green,
Andreas Schmidt
Artikel lesen
Brauchen wir heutzutage noch Bargeld?
„Als ich jung war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im
Leben, jetzt, da ich alt bin, weiß ich, dass es das Wichtigste ist.“ So äußerte
sich einmal der irische Schriftsteller Oscar Wilde (1854-1900). Ob er recht
hatte oder nicht, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall
spielt Geld in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Und es wandelt
sich: Nicht erst seit gestern geht der Trend hin zum bargeldlosen Bezahlen. Das
hat viele Vorteile, aber auch mögliche Nachteile.
Autor/in: Gerd Graf
Artikel lesen
Infoblatt Der Deutsche Bundestag
Der deutsche Bundestag als politisches Führungsorgan, seine Aufgaben und die Zusammensetzung
Autor/in: Christine Reinke
Artikel lesen
Geocaching: Das Abenteuer vor der Haustür