Suche im TERRASSE-Archiv:
Suchergebnisse zu: Flora und folgende
Infoblatt Ursachen und Folgen der Zerstörung der Tropischen Regenwälder
Daten, Ursachenkomplex Landwirtschaft,
Holzeinschlag, industrielle Großprojekte, Klimaveränderungen,
Auswirkungen auf Ökosysteme, Artenvernichtung sowie sozioökonomische
Auswirkungen
Autor/in: Sebastian Siebert, Kristian Uhlenbrock, Wiebke Hebold, Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Infoblatt Tropischer Regenwald
Charakteristika, Regenwaldtypen, Flora & Fauna, Bedeutung
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Taman Negara - Im ältesten Regenwald der Erde
Vegetationszonen: Die Zone der Tropischen Regenwälder
Vegetationszone, Tropischer Regenwald,
immerfeuchte Tropen und Subtropen, Äquatornähe, artenreichste
Vegetationseinheit, immergrün
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Infoblatt Nachhaltige Nutzung des Tropischen Regenwaldes
Holzzertifizierung, Gummi-, Genuss- und Arzneimittelproduktion
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt shifting cultivation
Definition, Funktionsweise, Folgen
Autor/in: Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Terra Preta
Terra Preta - Die Rettung des Tropischen Regenwaldes?
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt SIVAM
SIVAM - Projekt zur Überwachung Amazoniens
Autor/in: Lars Pennig
Artikel lesen
Infoblatt Vegetationszonen der Erde
Vegetationszonen der Erde im Überblick
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der arktischen Tundra und Eiswüsten
Vegetationszone, arktische Tundra, Eiswüste, Dauerfrostboden, Gras- und Krautpflanzen, Moose, Zwergsträucher
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der Borealen Nadelwälder
Vegetationszone, borealer Nadelwald, nördliche Erdhalbkugel, immergrün, Taiga
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der sommergrünen Laub- und Mischwälder
Vegetationszone, Laub- und Mischwälder,
sommergrün, Nadelhölzer, Laubfall, lange Vegetationszeit,
Trockenperioden, artenreiche Krautschicht
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der immergrünen Hartlaubgewächse
Vegetationszone, Hartlaubgewächs, immergrün, mediterraner Klimatyp, Hartblättrigkeit, ätherische Öle
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der subtropischen Feucht- und Lorbeerwälder
Vegetationszone, Suptropen, Feuchtwälder, Lorbeerwälder, Regenwald, Niederschlag, Passat
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der winterkalten Steppen und Wüsten
Vegetationszone, winterkalte Steppe, Wüste,
Prärie, Pampa, Brände, trockenliebende Gräser, krautige Pflanzen,
hochwüchsige Stauden, Zwiebelgewächse
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der Wüsten und Halbwüsten
Vegetationszone, Wüste, Halbwüste, Savanne,
Subtropen, kalte Meeresströmungen, Wassermangel, Tag- und Nachtklima,
kleine Blätter, Wachsschicht
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Vegetationszonen: Die Zone der Savannen und Trockenwälder
Vegetationszone, Savanne, Trockenwald,
Halbwüsten, Monsunwälder, saisonale Niederschlagsverteilung, Dorn-,
Trocken- und Feuchtsavanne
Autor/in: Susanne Heise
Artikel lesen
Infoblatt Pollenanalyse
Methodik der Pollenanalyse am Beispiel der nacheiszeitlichen Vegetationsentwicklung in Süddeutschland
Autor/in: Annemarie Ebert
Artikel lesen
Infoblatt Buschfeuer
Informationen rund um Buschfeuer
Autor/in: Sebastian Siebert, Kristian Uhlenbrock
Artikel lesen
Infoblatt Savanne
Surftipp | Abenteur Regenwald
Eine
Online-Schatztruhe für biologische Vielfalt - Bundesumweltministerin
Dr. Barbara Hendricks überreicht Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt Biologische
Vielfalt an abenteuer-regenwald.de
Autor/in: Kathrin Heidtmann | Abenteuer Regenwald
Artikel lesen
Methangasblasen in Sibirien
Satellitenbilder beweisen es, Forscher erkunden das Phänomen buchstäblich „zu Fuß“: In Sibirien beschleunigen sich offensichtlich die Folgen des Klimawandels in beunruhigendem Tempo. Die Rede ist von rätselhaften „schwarzen Löchern“ und inzwischen über 7 000 wabernden Aufwölbungen in der Tundra im immer tiefer auftauenden Permafrostboden. Welche Prozesse spielen sich dort ab?
Autor/in: Eberhard Pyritz
Artikel lesen
Umstrittenes Palmöl
Sie benutzen Shampoo und Duschgel? Sie waschen ihre Wäsche mit tensidhaltigen Seifen? Schokolade schmeckt Ihnen genauso wie gelegentlich eine Tiefkühlpizza? Sie machen es sich gemütlich bei Kerzenlicht? Und wenn Sie das alles mit dem Auto eingekauft haben, tanken Sie Biodiesel? Wenn ja, dann haben Sie Palmöl konsumiert. Schätzungen besagen, dass Palmöl bzw. Palmkernöl in jedem zweiten Supermarktprodukt steckt. Von der Industrie geliebt, von Umweltaktivisten verdammt – Palmöl polarisiert ...
Autor/in: Christian Porth
Artikel lesen