Dieser Beitrag informiert über das globale
Problem des Artensterbens und über wichtige Instrumente im Kampf gegen
den Verlust von Biodiversität wie z. B. das Washingtoner
Artenschutzabkommen.
Eine
Online-Schatztruhe für biologische Vielfalt - Bundesumweltministerin
Dr. Barbara Hendricks überreicht Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt Biologische
Vielfalt an abenteuer-regenwald.de
Seit einiger Zeit beobachten Wissenschaftler in Deutschland und anderen Teilen der Welt einen alarmierenden Rückgang der Insektenzahlen. Der Naturschutzbund Deutschlands, NABU, präsentierte in Zusammenarbeit mit dem Entologischen Verein Krefeld Untersuchungsergebnisse, nach denen die Biomasse von in Fallen gefangenen Insekten zwischen 1995 und heute um bis zu 80 Prozent zurückgegangen ist. Angesichts der großen Bedeutung der Insekten für die Ökosysteme und die Nahrungsmittelproduktion sind die Forscher in großer Sorge um die Zukunft von Natur und Landwirtschaft. Drängende Fragen lauten: Wo liegen die Ursachen für das Insektensterben? Welche Folgen drohen? Was ist zu tun, um diese Entwicklung aufzuhalten?
Satellitenbilder beweisen es, Forscher erkunden das Phänomen buchstäblich „zu Fuß“: In Sibirien beschleunigen sich offensichtlich die Folgen des Klimawandels in beunruhigendem Tempo. Die Rede ist von rätselhaften „schwarzen Löchern“ und inzwischen über 7 000 wabernden Aufwölbungen in der Tundra im immer tiefer auftauenden Permafrostboden. Welche Prozesse spielen sich dort ab?
Sie benutzen Shampoo und Duschgel? Sie waschen ihre Wäsche mit tensidhaltigen Seifen? Schokolade schmeckt Ihnen genauso wie gelegentlich eine Tiefkühlpizza? Sie machen es sich gemütlich bei Kerzenlicht? Und wenn Sie das alles mit dem Auto eingekauft haben, tanken Sie Biodiesel? Wenn ja, dann haben Sie Palmöl konsumiert. Schätzungen besagen, dass Palmöl bzw. Palmkernöl in jedem zweiten Supermarktprodukt steckt. Von der Industrie geliebt, von Umweltaktivisten verdammt – Palmöl polarisiert ...