Geben Sie hier Ihren Lehrwerks-Code oder Online-Link ein und springen Sie direkt zu Ihren Materialien.
Die Mediencodes enthalten zusätzliche Unterrichtsmaterialien, die der Verlag in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt.

PRISMA Chemie

Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2022

Schulbuch

Kapitel 4: Die chemische Reaktion

Lernplanraster

Teilkaptiel 4.1: Brände und Brandbekämpfung

Brennstoffe und Feuer im Alltag

zu Seite 78, Material 1
Autorin: Wencke Lehmacher; Produktionsfirma: Buchfunk; Sprecher: Luise Schubert, Victoria Schaetzle, Philipp Oehme, Johannes Gabriel, Stefan Kaminsky; Verlag/Subverlag: Ernst Klett Verlag

Fossile und regenerative Brennstoffe

zu Seite 78, Material 2
Autorin: Wencke Lehmacher; Produktionsfirma: Buchfunk; Sprecher: Luise Schubert, Victoria Schaetzle, Philipp Oehme, Johannes Gabriel, Stefan Kaminsky; Verlag/Subverlag: Ernst Klett Verlag

Brand durch Kurzschluss

zu Seite 78
Quelle: ShutterStock Video (StockMediaSeller), New York, NY

Ein Haus brennt

zu Seite 79, Material 3
Autorin: Wencke Lehmacher; Produktionsfirma: Buchfunk; Sprecher: Luise Schubert, Victoria Schaetzle, Philipp Oehme, Johannes Gabriel, Stefan Kaminsky; Verlag/Subverlag: Ernst Klett Verlag

Lagerfeuer (Zeitraffer)

zu Seite 80
Quelle: istockphoto (orbitrob), Calgary, Alberta, Kanada

Mehlstaub-Explosion

zu Seite 80
Quelle: Christian Firneis, Hannover

Löschen eines brennenden Autos

zu Seite 82
Quelle: stock.adobe.com (Orest), Dublin, Ireland

Der Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher

zu Seite 84
Quelle: Christian Firneis, Hannover

Kohlenstoffdioxid löscht Kerzen

zu Seite 84
Quelle: Christian Firneis, Hannover

Teilkapitel 4.2: Chemische Reaktion und Energie

Funkelnde Eisenwolle

zu Seite 88
Quelle: Christian Firneis, Hannover

Reaktion von Eisenwolle mit Sauerstoff

zu Seite 88
Quelle: Christian Firneis, Hannover

Raketenstart

zu Seite 88 und 98
Quelle: ShutterStock Video (Arttanja), New York, NY

Massenzunahme bei der Verbrennung von Eisen

zu Seite 91
Quelle: Christian Firneis, Hannover

Entzünden von Eisenwolle mit einer Batterie

zu Seite 95
Quelle: Christian Firneis, Hannover