
Beiträge zum Thema Inklusion
In Deutschland haben nahezu eine halbe Millionen Lernende einen diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Thema beschäftigt Viele: Eltern, Ausbilder:innen für Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen und Schulen. Gefordert werden u. a. ein neues Lehrerbild, neue Bewertungssysteme oder auch neue didaktische Modelle. Der Klett-Themendienst beleuchtet in seinen Ausgaben die unterschiedlichen Positionen:
Pädagogen im Inklusions-Dilemma

Die perfekte und immer funktionierende Methode, wie Inklusion im Unterricht gelingen kann, gibt es nicht. Davon ist Ines Boban von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg überzeugt.
Lehrerausbildung: Gehört Inklusion auf den Stundenplan?

Während die einen davor warnen, das deutsche System Schule durch den Anspruch an Inklusion zu überfrachten, schlagen die ausbildenden Hochschulen einen Kompromiss vor: Angehende Lehrkräfte sollen mit unterschiedlichen pädagogischen Professionen arbeiten.
Erfolgreiche Inklusion oder: Auch bei uns gibt es Skeptiker

Viele Schulen zögern, inklusiv zu arbeiten. Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn ist diesen Schritt bereits vor vielen Jahren gegangen. Ein Gespräch mit Schulleiter Reinhold Pfeifer.
Eltern in Sorge: Überstürzte Inklusion geht zulasten unserer Kinder

Die Zahl der Befürworter von inklusiven Schulen steigt stetig. Doch tausende Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung wehren sich gegen die Abschaffung der Förderschulen.
Paradigmenwechsel Inklusion: 10 Anregungen für Schulen

Zehn Themen und Thesen, von denen Schulen kurz-, mittel- und längerfristige Ziele ableiten und in das Schulprogramm ihrer Schule einfließen lassen können.
Hohe Hürden auf dem Weg zum Job

Die Umsetzung von Inklusion scheitert bislang allzu häufig an der Pforte zum Job. Nach wie vor sträuben sich viele Betriebe, Menschen mit Behinderung auszubilden.
Den Inklusionsbegriff umfassend definieren

Die Verpflichtung zur Inklusion gilt als größte Herausforderung für Lehrkräfte und Schulen. Ein Gespräch über Chancen und Risiken mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Christian Fischer.
Eine Schule für alle

Seit 1975 lernen in der Fläming-Grundschule, Berlin, behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam. Von Beginn an gehörte zum Konzept, den Bedürfnissen aller Schüler gerecht zu werden.
Mehr Mut(h) zur Inklusion

Es verlangt einen Sinneswandel: Weg vom System der Förderschulen – eh ein deutscher „Sonderweg“. Unlängst zeichnete der Jakob-Muth-Preis ermutigende Beispiele für inklusive Schulen aus.