Wir bringen Frankreich in Ihr Klassenzimmer!

Polaroidfoto von vier Personen, die zusammen für ein Foto posieren, jubelnd, mit einem Jungen, der eine Trophäe hält

Mit der Tous ensemble-Welt, die das Leben französischer Jugendlicher widerspiegelt. Die vier Freunde bringen Paris direkt ins Klassenzimmer und lassen die Schüler:innen an ihrem Leben mit Familie, Freunden, Schule und Freizeit teilhaben.

Die Identifikation mit gleichaltrigen Jugendlichen ermöglicht einen behutsamen Zugang zur französischen Lebensart. Viele authentische Materialien, Bilder, Fotos und Filmsequenzen motivieren die Schüler:innen und stärken ihr Interesse für Frankreich. Interkulturelles Wissen wird stets auch emotional vermittelt - Frankreich wird direkt erlebbar.

Tauchen Sie daher ein in die Tous ensemble-Welt und lernen Sie die Buchhelden Maxime, Julie, Malika und Amir sowie ihr Lebensumfeld - das 17. Arrondissement in Paris - kennen.

Lehrwerkskinder - Leben mitten in Paris
Handlungsort - Französisches Flair erleben
Inhalte - Fröhlich und lebensnah dargestellt
Maskottchen - Cleveres Erdmännchen Lilou

Lehrwerkskinder - Leben mitten in Paris

Mit Amir, Malika, Maxime und Julie erleben Ihre Schüler:innen Paris hautnah. Tolle Sportereignisse, fröhliche Geburtstage und gemeinsame Ausflüge lassen sie in das Leben ihrer französischen Freunde eintauchen und dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken.
Auch in Band 2 dreht sich alles um das Leben der Freunde. Mit ihrem neuen Freund Alex erleben sie unter anderem spannende Abenteuer in Südfrankreich.

Polaroidfoto eines Jungen, der lächelnd in die Kamera schaut, mit der Beschriftung „Alex”

Bonjour! Je m’appelle Alex Moreau,
j’ai 13 ans. Je viens de Liège. Et j’aime beaucoup le théâtre,
la lecture, le chant et surtout la danse.

Polaroidfoto eines Jungen, der lächelnd in die Kamera schaut, mit der Beschriftung „Amir”

Salut! Je m'appelle Amir,
j'ai 12 ans et je suis en 6e au collège Honoré de Balzac.
J'aime le sport: le foot, le skate et le ping-pong.

Polaroidfoto eines Mädchens, das lächelnd in die Kamera schaut, mit der Beschriftung „Malika”

Bonjour, moi, c'est Malika.
J'ai 12 ans et j'habite à Paris, dans le 17e arrondissement.
J'aime la musique, la danse, la mode et le shopping.

Polaroidfoto eines Jungen, der lächelnd in die Kamera schaut, mit der Beschriftung „Maxime”

Coucou! Moi, c'est Maxime,
j'ai 11 ans et
j'aime le foot, la musique et le cinéma.

Polaroidfoto eines Mädchens, das lächelnd in die Kamera schaut, mit der Beschriftung „Julie”

Salut! Je m'appelle Julie,
j'ai 11 ans. Je suis aussi en 6e au collège Honoré de Balzac, à Paris.
J'aime les animaux, le hip-hop, la mode et le cinéma.

Film Lehrwerkskinder

Handlungsort

Französisches Flair erleben

Nach wie vor ist die französische Hauptstadt der Mittelpunkt der Tous ensemble-Welt. Die vier Freunde leben im 17. Arrondissement und auch ihre Schule, das collège Honoré de Balzac, befindet sich dort.
Illustration eines Kartenausschnitts von Paris, auf dem die 20 Arrondissements nummeriert sind
Das 17. Arrondissement in Paris, das zu Hause von Amir, Malika, Julie und Maxime

In Band 2 von Tous ensemble erleben Malika, Julie und Maxime zusammen mit ihrem neuen Freund Alex viele spannende Abenteuer in Südfrankreich. Von Avignon bis Marseille gibt es viel zu sehen, wie z.B. den Pont du Gare.

Vorschaubild eines Posters zu „La Provence“ mit einer Illustration einer detaillierten Karte

Zu allen Gratis Downloads von Tous ensemble

In Band 3 von Tous ensemble gibt es erste Ausblicke auf französischsprachige Regionen außerhalb Frankreichs innerhalb Europas. Paris spielt auch in diesem Band eine zentrale Rolle - der Vorort Belleville als Zentrum der Urban Art-Kunst wird hier besonders betrachtet. Die Pyrenäen und der Südwesten Frankreichs werden vorgestellt. Darüber hinaus erhalten die Schüler:innen einen Gesamtüberblick über Frankreich und seine Regionen in geografischer und wirtschaftlicher Hinsicht.

Vorschaubild eines Posters zu „Le Sud-Ouest“ mit einer Illustration einer detaillierten Karte

Zu allen Gratis Downloads von Tous ensemble


Inhalte - Fröhlich und lebensnah dargestellt

Polaroidfoto, das Obst- und Gemüsestände eines Ladens im Freien und Personen im Inneren des Ladens zeigt
Bonjour, Paris!
In der ersten Lektion lernen Ihre Schüler:innen zusammen mit den vier Jugendlichen das alltägliche Paris kennen. In dieser ersten Entdeckungstour finden einfache Gespräche, wie die gegenseitige Begrüßung oder Vorstellung statt. Weiter geht es auf Shoppingtour durch typisch französische Geschäfte wie die Pâtisserie.
Polaroidfoto, das eine bunte Auswahl an verstreuten Stiften und Notizbüchern zeigt
C'est la rentrée
Der Beginn eines neuen Schuljahres ist immer wieder spannend und auch Julie & Co. müssen sich die wichtigsten Hefte und Schreibutensilien besorgen. Außerdem ist besonders der erste Schultag mit alten und neuen Gesichtern aufregend. Da gibt es einiges zu erzählen.
Polaroidfoto, das zwei Jungen beim Fußball spielen zeigt, wobei einer den Ball schießt und der andere im Tor steht
Les loisirs, c'est cool!
Freizeitaktivitäten machen Spaß und in Frankreich nutzen viele Schüler:innen dafür den schulfreien Mittwochnachmittag. Egal, ob Fußball, Tanzen, Singen oder Computer spielen. In dieser Lektion erfahren wir mehr über die Hobbys von Julie, Maxime, Amir und Malika. So lernen die Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Hobbys zu sprechen.
Polaroidfoto eines Schokoladenkuchens mit heller und dunkler Soße, mit der Aufschrift  „Mhh....“
Joyeux anniversaire!
Immer ein Grund zum Feiern! Und auch für Maximes Geburtstag laufen die Planungen in Lektion 4 auf Hochtouren. Da wird über das Geschenk gesprochen, ein Kuchen gebacken und herzlich gratuliert. Außerdem lernen die Schüler:innen die Familie von Maxime kennen und können danach ihre eigene Familie vorstellen und ihr Zimmer zeigen.
Polaroidfoto von „Lisa“ und „Julie“ und einer Frau vor der Basilika Sacré-Cœur in Paris
Lisa à Paris
Lisa ist die Austauschschülerin von Julie und zu Besuch in Paris. Aus ihrer Perspektive entdecken die Schüler:innen die touristischen Höhepunkte, wie Sacré-Cœur, den Eiffelturm oder Notre-Dame. Außerdem erleben wir, wie Lisa sich verabredet, sich ein Armband kauft oder selbst von den Sehenswürdigkeiten berichtet.
Polaroidfoto zweier Postkarten, die in Sand liegen und auf denen Sand, ein Seestern und zwei Muscheln liegen
C'est l'été
Es ist Sommer und Frankreich hat viel zu bieten. Schöne Strände, hohe Gebirge, attraktive Städte und viele Freizeitmöglichkeiten laden dazu ein, genau hier Urlaub zu machen. Es wird über Ferien zu Hause, auf dem Campingplatz oder dem Strandurlaub an der Côte d'Azur gesprochen. Außerdem werden Postkarten verschickt und die verschiedenen Erlebnisse ausgetauscht.

Polaroidfoto eines Mädchens, das in einem Modegeschäft von einer Verkäuferin Kleidung überreicht bekommt
Question de look
Paris ist mit seiner „fashion week“ die Modemetropole überhaupt. Viele berühmte Designer:innen begeistern immer wieder aufs Neue mit ihren Haute-Couture- oder Prêt-à-Porter-Entwürfen die Modewelt. Auch in der ersten Lektion von Band 2 dreht sich bei unseren Lehrwerkskindern alles um dieses Thema. So erfahren die Schüler:innen mehr über Online-Shopping aber auch wie z.B. eine Jeans in den Laden kommt.
Polaroidfoto zweier Männer und einer Frau mit der Beschriftung „Irie Révoltés“
Modul A: Fan de musique
Musik ist bei Jugendlichen immer ein großes Thema. Egal ob auf dem Ipod oder live beim Konzert. Im Modul zum Thema wird einen Musiksendung vorbereitet und präsentiert. Darüber hinaus gibt es ein Interview mit der deutsch-französisch Band „Irie Révoltés“ zu hören und viele Infos zu bekannten Sängern und Gruppen aus dem französischen Sprachraum. Da wird gemeinsames Lernen zur Hitparade!
Polaroidfoto des Schülers „Alex“ und der Schülerin „Malika“ in einer Schulbibliothek
Bienvenue au collège
Der Sommer geht zu Ende und ein neues Schuljahr beginnt. Alex aus Belgien ist neu am Collège und kommt in die Klasse von Malika. Da heißt es erst mal viel Neues kennen lernen, die Schule, die Lehrer:innen, den Stundenplan und natürlich die Mitschüler:innen.
Polaroidfoto von drei Jugendlichen, die sich in einem Kinosaal unterhalten
Enfin, c’est le week-end!
Am Wochenende finden viele Sportveranstaltungen statt, wie z.B. Rubgy-Spiele.
Ebenfalls beliebt ist bei den Freunden ein Kino-Besuch.
Modul B: Chefs de cuisine
Kochen macht Spaß und die Gerichte sind lecker! Beim Modul zum Thema werden bekannte französische Gerichte vorgestellt und anhand von Rezepten selbst nachgekocht. Bei Crêpes oder Quiche Lorraine läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Bon appétit!
Polaroidfoto von drei Jugendlichen auf Fahrrädern vor einem großen Viadukt
Balades et découvertes
In der Carmargue, im Südosten Frankreichs haben die Römer ihre Spuren hinterlassen. Arenen wie die „Arènes d’Arles“ oder Viadukte wie der Pont du Garde sind Zeugen dafür. Sie sind beliebte Ausflugsziele z. B. bei der Radtour von Maxime uns seiner Familie.
Polaroidfoto eines weißen Pferdes, das aus einem Stallfenster schaut
Ça me fascine!
Frankreich begeistert aufgrund seiner geografischen Vielfalt und den vielen Möglichkeiten vor allem auch Sportler:innen. So ist die Küste der Normandie ideal zum Kitesurfen. Auch Fans von Canyoning oder Strandsegeln kommen voll auf ihre Kosten. Die beiden Freundinnen Malika und Julie begeistern sich in Lektion 5 fürs Reiten und erleben ein paar abwechslungsreiche Tage auf einem Reiterhof.
Polaroidfoto von drei Jugendlichen auf Fahrrädern vor einem großen Viadukt
Modul C: Visitons Marseille
Marseille ist die zweitgrößte Stadt Frankreichs und hat über 1 Millionen Einwohner. Am Mittelmeer gelegen spielen Schifffahrt und Tourismus eine wichtige Rolle. Im letzten Modul lernen die Schüler:innen diese faszinierende Stadt kennen, in dem sie sich selbst einen Rundgang ausdenken und ausgewählte Ziele mittels Diashow besuchen.

Polaroidfoto von drei Schülern
Entre potes
Freundschaft und Gefühle sind die Themen in Lektion 1. Doch die Realität zeigt, es gibt auch Konflikte und Mobbing unter den Jugendlichen. Die Schüler:innen sollen sich aktiv mit diesen Themen beschäftigen und selbst Lösungsansätze erarbeiten.
Polaroidfoto eines bunten Graffitis einer Skyline an einer Wand
Modul A: L’art du graffiti
Der international bekannte Graffiti-Künstler Reso zeigt den Schülern:innen eindrucksvoll, wie sie eigene Graffitis erstellen und präsentieren können.
Polaroidfoto von zwei Jugendlichen, einer der beiden telefoniert
Prêts? Partez!
Im Mittelpunkt stehen die Pyrenäen und eine Geschichte rund um das Thema Motocross. Mit von der Partie ist der erfolgreiche Motocross-Fahrer Simon Mallet. Im Motocross passieren aber auch Unfälle. Daraus ergeben sich nützliche Redewendungen für die Bereiche Krankheit und Verhalten bei Unfall.
Les échanges, ça change !
Der Schüler:innenaustausch ist für alle immer ein Höhepunkt in der Schulzeit. Hier kommen französische Austausch-Schüler:innen zu Wort und berichten in ihren ganz persönlichen Blogs, wie es ihnen in Deutschland erging.

Modul B: Tout est possible!
Viele Schüler:innen stehen vor der Berufswahl. In diesem Modul werden französische Schüler:innen und ihre Zukunftspläne für den Beruf vorgestellt.
Polaroidfoto eines Mannes und einer Frau, die in einem Restaurant bei einer Kellnerin eine Bestellung aufgeben
Quel boulot!
Es ist nicht immer einfach, wenn die Eltern ein Restaurant führen. Der Alltag von Julie zeigt, wenn Personal im Restaurant ausfällt und sie als Bedienung einspringen muss. So bekommen die Schüler:innen einen direkten Einblick in die Arbeitswelt.

Rungis: la vie à l’envers
Rungis ist der größte Umschlagplatz für Lebensmittel aller Art in Europa. Der Alltag im Markt gestaltet sich in dieser Lektion wie ein Krimi.

Modul C: L’Hexagone
Im Mittelpunkt steht die Geographie Frankreichs. Die Schüler:innen entwickeln eine Quizz-Sendung und lernen Frankreich als bedeutende Industrie-Nation und wichtigen Agrara-Standort kennen.
Passerelle
In diesem Buchteil gibt es zu jeder Lektion vertiefende Texte und zusätzliche Grammatikpensen. Diese Materialien wurden speziell für Schüler:innen entwickelt, die das Fach Französisch in der Oberstufe weiterführen möchten.