
Migration in Bildungsmedien
Fachdidaktisch liegt es nahe, das Thema Migration als eine an der Alltagswelt der Schüler:innen orientierte Sichtweise in den Unterricht einzubeziehen. Entsprechend dem Grundsatz der Multiperspektivität, finden auf diese Weise - und entsprechend kontextualisiert - unterschiedliche Positionen und gesellschaftliche Diskussionen Eingang in den Unterricht. So ist die Migration Thema in den Fächern Geschichte, Politik und Geographie aber auch Teil des Deutsch- oder des Fremdsprachenunterrichts. Sie finden hier exemplarisch einige Lehrwerksbeispiele, auch zur Darstellung von Rassismus und Kolonialismus.
Lehrwerksbeispiele
Niko 1
Differenzierte Fibel mit Lernstandsheft
Klasse 1
ISBN: 978-3-12-310669-9
zum Produkt
Teamgeister
Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes Miteinander. Ausgabe ab 2015
Lehrerhandreichung
Klasse 1
ISBN: 978-3-12-011332-4
zum Produkt
Zeitreise 2
Differenzierende Ausgabe NW, TH ab 2020
Schülerbuch
Klasse 7/8
ISBN: 978-3-12-451080-8
zum Produkt
Zeitreise 2
Differenzierende Ausgabe NRW, TH ab 2020
Schülerbuch
Klasse 7/8
ISBN: 978-3-12-451080-8
zum Produkt
Projekt G Gesellschaftslehre 7/8
Schülerbuch
Klasse 7/8
ISBN: 978-3-12-408807-9
zum Produkt
TERRA Geographie 5
Ausgabe Bayern Gymnasium ab 2017
Schülerbuch
Klasse 5
ISBN: 978-3-12-104610-2
zum Produkt
TERRA Geographie 7/8
Ausgabe Baden-Württemberg Gymnasium ab 2016
Schülerbuch
Klasse 7/8
ISBN: 978-3-12-104605-8
zum Produkt
TERRA Afrika südlich der Sahara
Ausgabe Oberstufe ab 2019
Themenband, Klasse 11-13 (G9)
ISBN: 978-3-12-104812-0
zum Produkt
Génération pro - niveau avancé B1/B2
Französisch an berufsbildenden Schulen
Ausgabe ab 2018
3. Lernjahr
ISBN: 978-3-12-624621-7
zum Produkt
deutsch.kombi plus 10
Differenzierende Allgemeine Ausgabe ab 2015
Schülerbuch
Klasse 10
ISBN: 978-3-12-313476-0
zum Produkt
Schnittpunkt Mathematik 5
Differenzierende Ausgabe Sachsen ab 2020
Schülerbuch
Klasse 5
ISBN: 978-3-12-744651-7
zum Produkt
Schule als Spiegel der Gesellschaft
Die Schulbuchstudie „Migration und Integration“ stellt als Befund fest, dass widrige Darstellungen von Migration in den untersuchten Schulbüchern nicht vorkommen.