Challenge
Ausgabe Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz ab 2019

Konzeption
Challenge Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Passgenau für das Berufliche Gymnasium
Zug um Zug bereitet Challenge ab dem ersten Topic gezielt auf das Abitur vor.
Passgenau auf die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zugeschnitten bietet Challenge:
- Exam Practice nach jedem Topic
- intensives Training von Skills, Wortschatz und Grammatik
- Unterstützung beim eigenverantwortlichen Lernen durch einen Test zur Selbsteinschätzung zu Beginn des Schulbuchs und Progress reports nach jedem Topic
- differenzierende Aufgaben und Materialien

Challenge Klasse 11 beginnt mit einem umfangreichen Test zur Selbsteinschätzung. Hier können Ihre Lernenden ihre Englisch-Kenntnisse selbst prüfen und einschätzen. Auf Grundlage der Test-Ergebnisse können Sie Ihren Unterricht auf das Niveau der Klasse ausrichten und sehen, wo Förderungsbedarf besteht. Am Ende jedes Topics steht außerdem ein Progress report. Dieser dient der Selbstreflexion und persönlichen Einschätzung.
Jedes Topic startet mit einer Lernaufgabe Task. Anhand von Bildern und Grafiken sollen selbstständig oder in Tandem- und Gruppenarbeiten die Teilaufgaben der Task erarbeitet werden. Unter den Teilaufgaben befindet sich mindestens eine Hörverstehensaufgabe. Zum Abschluss eines Topics steht das Lösen der Lernaufgabe Topic task an. In dieser werden alle Themen und Kompetenzen, die im Topic erworben wurden, angewendet. Sogenannte Skills files befinden sich im Anhang des Schulbuchs. Diese dienen zum Nachschlagen und Lernen aller wichtigsten Kompetenzen, die in der Topic task gefordert werden.
Jedes Topic beinhaltet einen Skills- und einen Text-Workshop: Im Skills-Workshop werden Methoden vorgestellt und intensiv trainiert. Der Skills Workshop besteht aus drei Teilen:
1. Aus- und Aufbau des Wortschatzes
2. Ausbau der Text-Skills für das Abitur
3. intensive Prüfungsvorbereitung
Im Text-Workshop gibt es Sachtexte sowie literarische Texte von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. In Aufgaben zur Textauswertung und -erstellung sowie in weiterführenden Aufgaben zum Hör- und Sehverstehen und zur Mediation wird alles für die Abschlussprüfung geübt. Mündliche Aufgabenformate runden den Text-Workshop ab.Nach jedem Topic steht im Schulbuch eine Exam practice an. Die Aufgaben im Prüfungsstil bereiten Ihre Lernenden von Beginn an konsequent auf alle geforderten Prüfungsformate des Abiturs vor.
Durch viele differenzierende Aufgaben und Texte mit ansteigender Progression innerhalb des Topics werden alle individuell gefördert. Die Differenzierung ist im Schulbuch klar gekennzeichnet. Außerdem stehen im Anhang des Schulbuchs Hilfestellungen zu den Aufgaben und Übersichten zu den wichtigsten Kompetenzen zum Nachschlagen zur Verfügung.