Come in ab Klasse 3
Ausgabe ab 2018

Come in ab Klasse 3 – Ausgabe ab 2018
Konzeption
Come in setzt den Englisch-Lehrplan passgenau um
durch:- die Abstimmung der Kapitel auf den Lehrplan
- die Integration von Storytelling-Kapiteln, aufgebaut in die 3 Phasen
- pre-, while- und post-listening
- die Berücksichtigung neuer Aufgabentypen wie information gap activities
- das Prinzip des kooperativen Lernens
Come in. Gemeinsam und individualisierend. A way for everybody.
Sie entscheiden, ob und wie weit Sie den Unterricht öffnen und individualisieren möchten. Es ist auch möglich, mit Come in mit allen Schülern im Gleichtakt zu arbeiten.
Come in enthält vielfältige Elemente zum individualisierenden Einsatz:
- die gleiche Kapitelstruktur zur leichten Orientierung
- die wiederkehrenden Übungsformate für eine selbstständige Bearbeitung
- der gleiche Einstieg in jedes Kapitel
- die Lösungsbeispiele, die bei jeder Aufgabe vorgegeben sind
- die neuen 6 Sprechspiele zur mündlichen Kommunikation mit einem Partner
- die Feedbacksequenzen zur Rückmeldung an die Lehrkraft
- die Möglichkeit zur Weiterarbeit in der Kartei

Come in. Let’s talk.
Anerkannte Studien weisen nach, dass die Kinder im Englischunterricht zu wenig Sprechanteil haben. Gleichzeitig ist im Lehrplan die kommunikative Kompetenz als die wichtigste Fertigkeit verankert. Aber wie bringt man Kinder zum Sprechen, die gerade erst mit Englischlernen beginnen? Come in enthält 6 einfache Sprechspiele für den aktiven Sprachgebrauch, die mit den Bildkarten im Activity Book ritualisiert und differenzierend eingesetzt werden können.
Diese Sprechspiele sind:
- Matching Pairs
- What‘s missing?
- Line Game
- Swap Game
- Dice Game
- Bingo
