Frohes Lernen Bayern
Ausgabe Bayern ab 2014

Frohes Lernen Bayern – Ausgabe Bayern ab 2014
Konzeption
Frohes Lernen Fibel
Wie setzt eine bewährte Fibel wie Frohes Lernen den neuen LehrplanPLUS um? Einfach ganz verlässlich:- sicheres Lesenlernen mit bewährter Buchstabenprogression
- mit Silbendruck
- Arbeit mit der Lauttabelle und mit der Silbe
- dazu: das 2-teilige Arbeitsheft plus extra Schreibheft zum Schreibenüben
- und für Sie: der Lehrerband mit Kopiervorlagen in drei Differenzierungsstufen
Frohes Lernen Fibel:
Kompetenzorientierter Unterricht
- Lesen von Anfang an mit sinnvollen Wörtern und ganzen Sätzen
- produktive Leseaufgaben im Arbeitsheft sichern die Lesekompetenz
- „Mach mit!“-Seiten zum Kompetenzbereich Sprache untersuchen und mit ersten Rechtschreibstrategien
„Gute Aufgaben“ – eine neue Aufgabenkultur
- einfache Zugänge für alle Kinder bei der Buchstaben-Einführung
- aktivierende und offen formulierte Aufgaben auf den „Mach mit!“-Seiten
- Sternchen-Aufgaben im Arbeitsheft, die offen sind für individuelle Lösungen
Differenzierung
- Erstelesetexte für Leseanfänger nach dem Buchstabenkanon
- Frühlesertexte mit längeren Wörtern und noch nicht eingeführten Buchstaben für lesestarke Kinder
- weitere anregende Lesetexte auf verschiedenen Niveaus im Leseteil
Frohes Lernen Lesebuch:
Kompetenzorientierung
- Aufgaben zu allen Texten zur Texterschließung
- Lesestrategien und Tipps zum Umgang mit Texten
„Gute Aufgaben“ – eine neue Aufgabenkultur
- Fragen, die eigene Erfahrungen der Kinder miteinbeziehen
- kommunikativ angelegte Aufgaben zum Austausch der Kinder untereinander
- Aufgaben, die zum kreativen und handelnden Umgang mit den Texten anregen
Differenzierung
- Texte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- abwechslungsreiche Texte aus vielfältigen Interessensbereichen bieten Leseanreize für alle Kinder
Frohes Lernen Sprachbuch:
Kompetenzorientierung
- Seiten nach den Kompetenzbereichen „Sprechen und Zuhören“, „Sprache untersuchen – richtig schreiben“ und „Schreiben“ gegliedert
- Rechtschreibstrategien werden kindgerecht und kleinschrittig eingeführt – im Schulbuch und Arbeitsheft
- Schreib-Tipps helfen beim Verfassen eigener Texte
„Gute Aufgaben“ – eine neue Aufgabenkultur
- verschiedene Zugänge, auch für schwächere Kinder
- offene Aufgaben für individuelle Lösungen
- in sich differenzierte Aufgaben ermöglichen das Arbeiten am selben Thema in unterschiedlichem Tempo
Differenzierung
- Aufgabenprogression von leicht zu schwer
- differenzierte Aufgaben in drei Niveaustufen
- passend dazu: differenzierte Kopiervorlagen
- extra Übungen zum Trainieren des Grundwortschatzes
Kompetenzorientierter Unterricht
- Lesen von Anfang an mit sinnvollen und ganzen Sätzen
- produktive Leseaufgaben im Arbeitsheft sichern die Lesekompetenz
- „Mach mit“- Seiten zum Kompetenzbereich Sprache untersuchen
„Gute Aufgaben“– eine neue Aufgabenkultur
- einfache Zugänge für alle Kinder bei der Buchstaben-Einführung
- aktivierende und offen formulierte Aufgaben auf den „Mach mit“-Seiten
- Sternchen-Aufgaben im Arbeitsheft, die offen sind für indivduelle Lösungen
Differenzierung
- Erstlesetexte für Leseanfänger nach dem Buchstabenkanon
- Frühlesetexte mit längeren Wörtern und unbekannten Buchstabenfür lesestarke Kinder
- weitere anregende Lesetexte auf verschiedenen Niveaus im Leseteil und im Lesebuch 1/2