Geschichte und Geschehen Oberstufe

Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2025

Geschichte und Geschehen Oberstufe – Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2025
Geschichte und Geschehen Oberstufe – Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2025

Konzeption

GuG_SekII_2023_Kopfbild.jpg

Geschichte und Geschehen Oberstufe Nordrhein-Westfalen

Mit Vorliegen des neuen Kernlehrplans in Nordrhein-Westfalen wird das Lehrwerk inhaltlich passgenau darauf abgestimmt. Entdecken Sie die innovative Konzeption schon heute!

VERLÄSSLICH

Kompetenzorientiert unterrichten – Lernende systematisch zum Abitur führen
  • 100% lehrplankonform, fachlich und didaktisch auf dem neuesten Stand.
  • Sorgfältig kuratierte Inhalte und Materialien bereiten optimal auf das Abitur vor.
  • Spürbare Entlastung Ihrer Arbeit durch den Digitalen Unterrichtsassistenten.

VERSTÄNDLICH

Inhalte und Methoden besser verstehen – nachhaltigen Lernerfolg sichern
  • Die neue Konzeption erleichtert den Übergang in die Oberstufe.
  • Verständlich formulierte Texte und Begriffserklärungen nehmen alle Lernenden mit.
  • Methodentraining führt zum sicheren Erwerb abiturrelevanter Kompetenzen.

AKTIVIEREND

Lernende für Geschichte motivieren und aktivieren
  • Produktorientierte und kooperative Aufgaben fördern selbstgesteuertes Lernen.
  • Geschichtskulturelle und geschichtspolitische Themen sowie Gegenwartsbezüge machen Geschichte lebendig.
  • Vielfältige digitale Angebote regen zur multiperspektivischen Auseinandersetzung mit Geschichte an.

  • NEU: Im Einführungsphasenband wecken drei Einstiegsunterkapitel das Interesse der Lernenden für das Fach Geschichte.
  • NEU: Relevante Fachmethoden und (digitale) Arbeitstechniken aus der Sek. I werden erneut eingeübt und gefestigt.
  • NEU: Der Umgang mit KI-generierten Inhalten wird methodisch erläutert und kritisch reflektiert.

Das neue Konzept bietet Verlässlichkeit für Ihren Unterricht. Die Inhalte sind perfekt aufeinander abgestimmt und das Lehrwerk ist fachlich auf neuestem Stand.

NEU: Seitengenaue QR-Codes im Buch führen direkt zu allen digitalen Medien.

  • NEU: motivierende Auftaktseiten bieten kreative Zugänge und wecken die Neugier der Lernenden:
    • Anmoderation mit Gegenwartsbezug, Karte und Zeitstrahl geben erste Orientierung.
    • Problemorientierte Impulsfragen aktivieren das Vorwissen, stellen Gegenwartsbezüge her und verdeutlichen die Relevanz des Kapitelthemas.
    • Eingesprochene Texte geben Ausblick auf das im Inhaltsfeld behandelte Thema.

  • NEU: Abschlussseiten, mit denen alle zum Ziel kommen:
    • Die wichtigsten Aspekte werden am Ende des Kapitels grafisch zusammengefasst.
    • Anhand der ergänzenden Zusammenfassung in Textform können sich Lernende optimal auf das Abitur vorbereiten.
    • Produkt- und handlungsorientierte Aufgaben regen eine Reflexion des Gelernten an.

  • Problemorientiert angelegte Unterkapitel ermöglichen mithilfe multiperspektivischer Materialien abwechslungsreichen und motivierenden Unterricht.

Sprachsensibilität wird in Geschichte und Geschehen GROSS geschrieben! Es unterstützt die Lernenden dabei, historische Zusammenhänge leichter zu verstehen und richtig einzuordnen.

  • NEU: Sprachsensibel aufbereitete Verfassertexte sind in kürzeren Abschnitten klar gegliedert.
  • NEU: Textquellen sind durch Begriffserklärungen vorentlastet.
  • Fußnoten in Rot, direkt unter dem Quellentext, sind visuell leicht erkennbar..
  • Verknüpfung zu thematisch relevanten Unterkapiteln fördert vernetztes Denken.
  • NEU: Sonderseiten behandeln erinnerungs- und geschichtskulturelle Themen sowie geschichtspolitische Debatten.
  • Mehr Bezüge zur Gegenwart und zu regionalspezifischen Themen knüpfen an die Lebenswelt der Lernenden an.

Schöpfen Sie aus dem Vollen: Gut strukturiert und flexibel mit neuer Aufgabenvielfalt unterrichten!

  • Thematische Zwischenüberschriften im Aufgabenapparat gliedern die Erarbeitung der Unterkapitel und geben Orientierung.
  • Erste Blick-Aufgaben bieten einen niedrigschwelligen Zugang in das Unterkapitelthema.
  • Aufgaben zur Medien- und Methodenkompetenz schulen den reflexiven Umgang mit (digitalen) Medien.
  • Sprachsensible Aufgaben unterstützen das Verstehen und Anwenden der Operatoren und regen die Auseinandersetzung mit zentralen Fachbegriffen an.
  • Kreative Texterschließungsaufgaben, Aufgaben mit Gegenwartsbezug, produktorientierte sowie kollaborative Aufgabenformate motivieren.
  • Aufgaben sind mit digitalen Zusatzmaterialien verknüpft.
  • Digitale Arbeitshilfen zur Lösung differenzierender Aufgaben haben alle Lernenden im Blick.
  • Anforderungsbereiche stehen gleich unterhalb des Aufgabenapparates.
Beispiel für einen Aufgabenapparat im Schulbuch
Beispiel für eine Aufgabe zum Methodentraining im Schulbuch

Differenzierende Aufgaben
  • Arbeitshilfen zu einzelnen Aufgaben sind online abrufbar und mit ⭘ gekennzeichnet.
  • Weiterführende Aufgaben fördern leistungsstarke Lernende und sind mit ⬤ gekennzeichnet.

(Auszug aus Geschichte und Geschehen Einführungsphase; Quellen siehe ISBN 978-3-12-430150-5)

Hybrid unterrichten: Begeistern Sie Ihren Kurs mit vielseitigen digitalen Materialien. Symbole im Buch weisen darauf hin, an welcher Stelle die Medien sinnvoll eingesetzt werden können.

NEU: Über seitengenaue QR-Codes im Buch sind alle digitalen Medien zum Schulbuch direkt zugänglich.

  • NEU: Abgestimmt auf den Medienkompetenzrahmen schulen Medienkompetenzaufgaben den kritischen Umgang mit Medien.
  • NEU: Das Medienangebot ist jederzeit und überall auch über eigene Endgeräte direkt ansteuerbar.
  • Das vielseitige digitale Medienangebot unterstützt Sie bei einem abwechslungsreichen, multiperspektivischen Unterricht.

WEBLINKS
NEU: Thematisch passende Weblinks, die über Medienkompetenzaufgaben angesteuert werden.

VIDEOS
NEU: Erklärvideos zum Umgang mit den wichtigsten Fachmethoden, zur Prüfungsvorbereitung – und zur Erstellung eines eigenen Erklärvideos.

Erklärvideo jetzt ansehen

Quelle: creanovo – motion & media design GmbH; Frau: ShutterStock.com RF, New York (GoodStudio)

AUDIOS
NEU: Eingesprochene Texte knüpfen an Vorwissen an und vermitteln wichtiges Basiswissen.

DOKUMENTE
  • NEU: Beispiellösungen zu Fachmethoden, Operatorentraining und Trainingsklausuren
  • NEU: Checklisten zur Abiturvorbereitung
  • NEU: Begriffsglossar
  • Arbeitshilfen für knifflige Aufgaben

Eine übersichtliche Auflistung aller digitalen Angebote befindet sich im Schulbuch.

Für ein erfolgreiches Abitur sind methodische Fähigkeiten und solides Grundwissen entscheidend. Praktische Tipps für die Abiturvorbereitung vermitteln Sicherheit und geben Orientierung.

  • NEU: „Gewusst wie“-Seiten vermitteln kompetenzorientiert Methodenarbeit.
  • NEU: Methodenschritte aus der Einführungsphase im Anhang der Qualifikationsphase.
  • NEU: Sonderseiten in der Qualifikationsphase trainieren abiturrelevante Operatoren.
  • NEU: Ausführliches Operatorenglossar im Vorsatz
  • NEU: Auszeichnung von Medienkompetenz und abiturrelevanten Inhalten.
  • Übungsklausuren auf „Testen und Trainieren“ zur Prüfungsvorbereitung.
  • NEU: „Wiederholen und Sichern“-Seiten bündeln textlich und grafisch das wichtigste Grundwissen.
  • NEU: Digitales Begriffsglossar in den Medien zum Schulbuch.

Das „Oberstufen-Know-how“ – systematischer Anhang für selbstorganisiertes Lernen

  • NEU: Tipps und digitale Angebote zu Klausuren und Abiturprüfungen, z. B.:
    • Erklärvideo zum Vorbereiten, Schreiben und Reflektieren von Klausuren
    • Tipps zur Präsentationsprüfung (Qualifikationsphase)
    • Hinweise zum Zitieren in Klausuren und Facharbeiten
    • Checkliste zur Abiturvorbereitung (Medien zum Schulbuch)
  • Hinweise und Erklärvideo zum Formulieren von Sach- und Werturteilen
  • NEU: Umgang mit Personifizierung und Personalisierung in Karikaturen (Qualifikationsphase)
  • NEU: Methodenschritte zu Fachmethoden, digitalen Arbeitstechniken und kooperativen Lernformen im Methodenglossar.
  • Auf dem DUA:
    • Methodentipps für die Vorbereitungswochen
    • Aktualisierung von Materialien für wechselnde Abithemen
    • weitere Trainingsklausuren zur Abivorbereitung
  • „Gewusst wie“-Seiten trainieren den Umgang mit KI.
  • Methoden und digitale Arbeitstechniken werden an einem Beispiel erarbeitet.
  • Anwendung und Reflexion des Umgangs mit KI in den Aufgaben der Unterkapitel

Damit Sie den Unterricht gestalten können, der zu Ihnen und Ihrem Kurs passt, unterstützt Sie Geschichte und Geschehen neben dem gedruckten Schulbuch mit vielseitigen digitalen Produkten.

Das eBook
Weniger Gewicht und trotzdem mehr dabei! Erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kurs das breite Spektrum an digitalen Möglichkeiten. Im eBook sind alle Materialien der Medien zum Schulbuch und zusätzliche methodische und interaktive Anreicherungen mit nur einem Klick jederzeit griffbereit!

Der Digitale Unterrichtsassistent
Bereiten Sie Ihren Unterricht effektiv und komfortabel vor. Mit dem Digitalen Unterrichtsassistenten haben Sie alle Lehrermaterialien passgenau und jederzeit griffbereit. Im Zentrum steht das Schulbuch mit den kompletten digitalen Angeboten des eBooks.

Der eCourse
Platz für eigene Ideen! Der eCourse ist ein komplett digitales Lernmedium mit vertrautem Lehrwerkskonzept. Im eCourse lassen sich Inhalte flexibel an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden anpassen und ergänzen. Einfach den eCourse der Lehrkraft mit denen der Lernenden verknüpfen, um individuelle Anpassungen in Echtzeit sichtbar zu machen.

Haben Sie schon Ihren persönlichen Klett-Arbeitsplatz?
Einmal registrieren und viele Vorteile nutzen – für eine zeitsparende Vorbereitung und einen anschaulichen Unterricht. Nutzen Sie digitale Produkte offline oder weisen Sie Ihrem Kurs bequem Lizenzen zu. Es gibt viele gute Gründe sich anzumelden!

Jetzt mehr zur Anmeldung erfahren