Geschichte und Geschehen Oberstufe

Konzeption
Global denken – Lokal erleben
"Geschichte und Geschehen" für die Oberstufe vermittelt anschaulich und farbig ein fundiertes, praxisorientiertes Wissen.
Neueste Historische Ansätze und methodische Kernkompetenzen
"Geschichte und Geschehen" fördert die Herausbildung eines eigenen historischen Bewusstseins. Die Lernenden werden angeregt, kritisch aktuelle Themen zu hinterfragen und bekommen zentrale fachliche sowie methodische Kernkompetenzen vermittelt.
Aktualität
In anschaulicher Weise werden regionalgeschichtliche Entwicklungen mit den zentralen internationalen Prozessen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verknüpft. Hierbei wird auch die außereuropäische Geschichte angemessen berücksichtigt und exemplarisches Lernen geschult. Fragen der Gender- und Migrationsforschung sowie Aspekte der jüdischen Geschichte werden in den Darstellungs- und Aufgabenbereich fest integriert.
Methodentraining
Ein durchgängiges Methodentraining soll den Lernenden helfen, historisches Material zu erschließen, kritisch auszuwerten und somit für den Lernprozess nutzbar zu machen. Die Orientierung erfolgte dabei sowohl an den wissenschaftlichen Arbeitsmethoden des Historikers als auch an allgemeingültigen Arbeitstechniken.
Standpunkte
Zu ausgewählten, in der Wissenschaft kontrovers diskutierten Problemen werden auf speziellen Seiten unterschiedliche Standpunkte ausführlich vorgestellt. Diese geben Ihren Lernenden die Möglichkeit zur eigenen Urteilsfindung und Standortbestimmung.
Erinnerungskultur
An interessanten Beispielen wird sichtbar gemacht, wie Vergangenes in gegenwärtige Verhältnisse und Entwicklungen hineinragt, wie historische Kräfte weiterwirken, wie Traditionen entstanden und weitergegeben werden. Die Auseinandersetzung damit kann den Blick für die in der Gesellschaft herrschende Erinnerungskultur schärfen und gleichzeitig zu deren Kritik anregen.
Niedersachsen
Geschichte und Geschehen Themenhefte
Die neue Generation für das Zentralabitur in Niedersachsen
Passgenau auf das neue niedersächsische Kerncurriculum sowie für die Zentralabiturthemen ab 2013 wurde die neue Themenheftreihe entwickelt. Sie ermöglicht einen kompetenzorientierten Unterricht in der Oberstufe.