Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I

Ausgabe ab 2015

Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I – Ausgabe ab 2015
Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I – Ausgabe ab 2015

Medienkompetenz

Medienkompetenz

Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I

Ausgabe ab 2015

Medienkompetenzen aufbauen und fördern

Damit alle Lernende die Möglichkeiten einer mediatisierten Welt gewinnbringend nutzen können, bedarf es der gezielten Förderung ihrer Medienkompetenz. Mit den Lehrwerken von Klett bauen Sie Medienkompetenzen auf – ganz wie es die Rahmenvorgaben vorsehen.

Allgemeine Informationen zum Thema Medienkompetenz

Sie möchten weiterführende Informationen zum Thema Medienkompetenz erhalten, suchen nach kostenlosen Arbeitsblättern oder praktischen Vorlagen zur Erstellung eines Medienkonzeptes? Dann schauen Sie einfach auf unserer Themenseite vorbei.

Weitere Informationen

Medienkompetenzraster

Für eine passgenaue Anzeige der im Lehrwerk verorteten Teilkompetenzen (Medienkompetenzrahmen NRW) wählen Sie im Folgenden die gewünschten Schul- oder Lernjahre aus.

Wählen Sie Ihr Schuljahr:

Kompetenzbereich 2 – Informieren und Recherchieren

Informieren und Recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

6. Schuljahr

  • Eine Zeitleiste erstellen

    Ereignisse der Familiengeschichte recherchieren und Zeitstrahl gestalten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.14f.

  • Ägyptische Götter recherchieren

    zielgerichtete Recherche nach Bedeutung und Darstellung ägyptischer Götter

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.58, Aufgabe 3

  • Geschichte eines Legionslagers recherchieren

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.137, Aufgabe 7

  • Im Atlas recherchieren

    Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.151, Aufgabe 10

  • Im Internet recherchieren

    Informationsrecherche zu Johanna von Orleans

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.169, Aufgabe 9

8. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Informationsrecherche zum ""Projekt Gutenberg""

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.47, Aufgabe 9

  • Im Internet und Büchern recherchieren

    Internetrecherche zu Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.123, Aufgabe 3

  • Informationen recherchieren

    Recherche zu UNICEF und terre des hommes

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.133, Aufgabe 5

  • Im Internet oder der Bibliothek recherchieren

    Recherche zum ""Rauhen Haus""

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.207, Aufgabe 7

  • Im Internet oder Lexikon recherchieren

    Recherche zu Denkmälern zielgerichtet durchführen

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.221, Aufgabe 1

  • Im Interenet recherchieren

    Methodik der Informationsrecherche im Internet

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.244f., Aufgabe 3

9. Schuljahr

  • Informationen recherchieren

    Informationen über Gedenkstätte in NRW recherchieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.141, Aufgabe 6

  • Im Internet recherchieren

    Recherche zum Deutsch-Französischen Jugendwerk

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.187, Aufgabe 8

  • Im Internet recherchieren

    Informationsrecherche zu NS-Gedenkstätten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.210, Aufgabe 2 und 9

Informationsauswertung: Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

6. Schuljahr

  • Sachquellen untersuchen

    Sachquellen kritisch befragen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.19

  • Rekonstruktionszeichnungen untersuchen

    Informationen aus Rekonstruktionszeichnungen erarbeiten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.40f.

  • Schaubilder untersuchen

    Informationen aus Schaubildern erarbeiten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.64f.

  • Geschichtskarten untersuchen

    Informationen aus einer Geschichtskarte erarbeiten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.110f.

  • Ein Portfolio erstellen

    Themenrelevante Informationen filtern, strukturieren und aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.13f.

8. Schuljahr

  • Im Internet und der Bibliothek recherchieren

    Themenrelevante Informationen filtern, strukturieren und für einen Vortrag aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.67, Aufgabe 4

  • Herrscherbilder untersuchen

    Themenrelevante Informationen aus Medienangeboten filtern, strukturieren und aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.106 f.

  • Verfassungsschaubilder untersuchen

    Themenrelevante Informationen aus Medienangeboten filtern, strukturieren und aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.138f.

  • Eine Zeitleiste erstellen

    Themenrelevante Informationen zur Europapolitik Napoleons aus dem Verfassertext filtern, strukturieren und in einem Zeitstrahl aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.152, Aufgabe 1

  • Statistiken auswerten

    Themenrelevante Informationen aus Statistiken filtern, strukturieren und aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.192f.

  • Ein Diagramm erstellen

    Mithilfe von Darstellungen und Quellen Informationen filtern, strukturieren und aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.243, Aufgabe 8

9. Schuljahr

  • Ein Begriffsregister erstellen

    Begriffsregister zur menschenverachtenden NS-Sprache mithilfe von Quellen erstellen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.136, Aufgabe 3

  • Ein Logo entwickeln

    Logo entwickeln mithilfe einer Recherche zu Symbolen heutiger Friedensdemonstranten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.249, Aufgabe 9

  • Ein Referat halten

    Inhalte zum EWG-Vertrag für ein Referat recherchieren und aufbereiten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.273, Aufgabe 9

Informationsbewertung: Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

6. Schuljahr

  • Darstellungen untersuchen

    Darstellungstexte auf sprachliche Mittel hin untersuchen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.39, Aufgabe 11

  • Rekonstruktionszeichnungen untersuchen

    Rekonstruktionszeichnungen kritisch bewerten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.40f.

  • Textquellen untersuchen

    Textquellen erschließen und Absichten des Verfassers erkennen und bewerten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.87f.

  • Eine Bildquelle analysieren

    Absichten der Darstellung erkennen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.154, Aufgabe 4

  • Krönung Ottos I.

    Darstellung in Dokumentarfilmen versus historische Wahrheit

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.159, Aufgabe 9

  • Bildquellen untersuchen

    Informationen aus Bildquellen erarbeiten, Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.160f.

  • Heinrich IV. vor Canossa

    Darstellung in Historiengemälden versus historische Wahrheit

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.165, Aufgabe 8

  • Kaiserkrönung Karls des Großen

    Darstellung in einem Comic versus historische Wahrheit

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.170, Aufgabe 3

8. Schuljahr

  • Bildquellen analysieren

    Unterschiedliche Absichten bei der Darstellung von Mongolen kritisch bewerten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.32, Aufgabe 4

  • Bildquellen analysieren

    Bildquellen zu den Bolschewiki im Hinblick auf ihre Wirkungsabsicht analysieren und bewerten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.25, Aufgabe 6

  • Sach- und Werteurteile formulieren

    Informationen sowie Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.40f.

9. Schuljahr

  • Bildquellen analysieren

    Bildquellen zum Ruhrkampf 1923 im Hinblick auf ihre Wirkungsabsicht analysieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.76, Aufgabe 3

  • TV-Dokumentationen untersuchen

    Dekonstruktion von TV-Dokumentationen und ihre kritische Bewertung

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.124f.

  • Plakate analysieren

    Propagandaplakate und ihre Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.130, Aufgabe 4

  • Eine Textquelle analysieren

    Textquelle zum Thema Flucht und Vertreibung im Hinblick auf ihre Absicht analysieren und kritisch bewerten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.163, Aufgaben 8 und 9

  • Historische Spielfilme untersuchen

    Dekonstruktion von Historischen Spielfilmen und ihre kritische Bewertung

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.240f., Aufgabe 3

Kompetenzbereich 3 – Kommunizieren und Kooperieren

Kommunizieren und Kooperieren umfasst die Fähigkeit, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.

3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft: Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten

6. Schuljahr

  • Verfassen eines Lehrtexts für heutige Politiker

    Reflexion kulturell-gesellschaftlicher Normen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.55, Aufgabe 6

8. Schuljahr

  • Pro und Kontra diskutieren

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse gestalten und reflektieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.170f., Aufgabe 4

  • Pro und Kontra diskutieren

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse am Beispiel der Reichseinigung 1871gestalten und reflektieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.181, Aufageb4

9. Schuljahr

  • Pro und Kontra diskutieren

    Diskussion gestalten und reflektieren zum Thema ""Anpassen und Mitmachen""während der NS-Zeit

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.114

  • Einen Historikerkongress gestalten

    Zur Entnazifizierung in Deutschland einen Kongress gestalten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.170, Aufgabe 8

  • Pro und Kontra diskutieren

    Diskussion zur Frage: ""Können Waffen Frieden bewahren?""

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.242

Kompetenzbereich 4 – Produzieren und Präsentieren

Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und kreativ bei der Planung, Realisierung und Präsentation eines Medienprodukts zu nutzen.

Medienproduktion und -präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

6. Schuljahr

  • Einen Vortrag erarbeiten

    Vortrag planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.69, Aufgabe 7

  • Ein Lernplakat gestalten

    Lernplakat planen, gestalten, präsentieren

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.127, Aufgabe 3b

  • Eine Präsentation erstellen

    Mittelalterliche Spurensuche in der eigenen Stadt

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.195, Aufgabe 8

  • Eine Ausstellung organisieren

    Eine Ausstellung planen, gestalten und durchführen

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.203, Aufgabe 2

  • Ein Portfolio erstellen

    Ein Portfolio planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.13f.

8. Schuljahr

  • Einen Vortrag erarbeiten

    Vortrag planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.33, Aufgabe 8

  • Ein Plakat erstellen

    Ein Plakat gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.41, Aufgabe 8

  • Einen Zeitungsartikel verfassen

    Einen Zeitungsartikel über das Ende des Inquisitionsprozesses gegen Galilei planen und gestalten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.50, Aufgabe 5

  • Ein Lernplakat erstellen und Gallery Walk

    Medienprodukte planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.72f., S. 73 Aufgaben 1-4

  • Ein Drehbuch schreiben

    Drehbuch zum Reichstag in Worms entwickeln

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.77, Aufgabe 10

  • Ein Plakat gestalten

    Plakat zu Ludwig XIV. und seinem Selbstverständnis planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.99, Aufgabe 9

  • Ein Plakat gestalten

    Ein Plakat gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.110, Aufgabe 3

  • Ein Interview gestalten

    Interview mit Ludwig XIV. planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.117, Aufgabe 4

  • Einen Zeitungsartikel verfassen

    Einen Zeitungsartikel zum Kontinentalkongress 1776 planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.123, Aufgabe 2

  • Einen Präsentation vorbereiten

    Mindmap, Zeitungsartikel oder Radiosendung zur Französischen Revolution

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.137, Aufgabe 11

  • Ein Flugblatt verfassen

    Ein Flugblatt zu Napoleon planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.148, Aufgabe 5

  • Einen Vortrag halten

    Vortrag zur Französischen Revolution planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.155, Aufgabe 5

  • Einen Zeitungsartikel verfassen

    Zeitungsartikel zur Kapitulation der Festung Rastatt planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.174, Aufgabe 3

  • Ein Lernplakat gestalten

    Ein Lernplakat zur Industrialisierung planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.191, Aufgabe 8

  • Ein Medienprodukt gestalten

    Textvorschläge für Transparente, Rede oder Protestschreiben zu einer Bildquelle entwickeln

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.217, Aufgabe9

  • Einen Zeitungskommentar verfassen

    Zeitungskommentar zum Attentat in Sarajevo (1914) adressatengerecht gestalten

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.251, Aufgabe1

  • Medienprodukte gestalten

    Zeitstrahl, Mindmap oder Plakat zum Zarismus erstellen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.14, Aufgabe 1

9. Schuljahr

  • Medienprodukte gestalten

    Rede, Zeitungsbeitrag oder Ansprache zur wirtschaftlichen Situation der USA in den 1920er-Jahren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.48, Aufgabe 1

  • Ein Interview schreiben

    Interview mit einem Freikorpssoldaten planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.61, Aufgabe 9

  • Ein Interview schreiben

    Interview zur Wirtschaftskrise planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.91, Aufgabe 4

  • Ein Plakat erstellen

    Plakat zur Ausgrenzung von Juden während des Nationalsozialismus planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.112, Aufgabe 5

  • Ein Medienprodukt gestalten

    Gedenktafel, Brief, Interview zu Rutka Laskier planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.137, Aufgabe 9

  • Lernplakate gestalten

    Lernplakate zu Personen und Gruppen des Widerstands planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.142

  • Einen Vortrag halten

    Kurzvorträge zum Verfassungsvergleich BRD DDR planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.178, Aufgabe 1

  • Eine Radiobotschaft erstellen

    Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.235, Aufgabe 4

Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

8. Schuljahr

  • Eine Werbeanzeige gestalten

    Gestaltungsmittel eines Flugblatts kennen und reflektiert anwenden

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.51, Aufgabe7

  • Eine Bildquelle aus ihre Wirkungsabsicht hin beurteilen

    Gestaltungsmittel eines Gemäldes kennen und hinsichtlich ihrer Aussageabsicht beurteilen

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.145, Aufgabe 4

  • Ein Referat halten

    Gestaltungsmittel bei einem Referat kennen und reflektiert anwenden

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.20f.

Kompetenzbereich 5 – Analysieren und Reflektieren

Analysieren und Reflektieren umfasst das Wissen um die wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Bedeutung von Medien sowie die kritische Auseinandersetzung mit Medien und dem eigenen Medienverhalten.

Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

6. Schuljahr

  • Rekonstruktionszeichnungen untersuchen

    Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung kennen und analysieren

    Geschichte und Geschehen 1 (978-3-12-443050-2) und eBook (ECH50049EBD12 ), S.40f.

8. Schuljahr

  • Die Neuerfindung des Buchdrucks

    Bedeutung des Buchdrucks (Medienrevolution, Bildung) kennen und reflektieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.44-47, S. 47, Aufgabe 7

  • Karikaturen untersuchen

    Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung kennen und analysieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.128 f.

  • Fotografien untersuchen

    Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung kennen und analysieren

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.198f.

9. Schuljahr

  • TV-Dokumentationen untersuchen

    TV-Dokumentationen kennen, analysieren und reflektieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.124f.

  • Historische Spielfilme untersuchen

    Historische Spielfilme kennen, analysieren und reflektieren

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.240f.

Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

8. Schuljahr

  • Plakat Martin Luther als Supermann

    Interessengeleitete Setzung von Themen in Medien erkennen und beurteilen

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.92, Aufgabe 3

  • Plakat Ergo Lampe

    Interessengeleitete Setzung des Themas Elektrizität in einem Plakat erkennen

    Geschichte und Geschehen 2 (978-3-12-443060-1) und eBook (ECH50050EBD12), S.197, Aufgabe 2

  • Inszenierung der Bolschewiki

    Interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.19, Aufgaben 4 und 8

9. Schuljahr

  • Fotos analysieren

    Interessengeleitete Setzung von Themen in Medien erkennen und beurteilen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.103, Aufgabe 7

  • Eine Zeitungsannonce analysieren

    Interessengeleitete Setzung und Verbreitung der NS-Arisierungspraxis in einer Annonce erkennen und bewerten

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.116, Aufgabe 4

  • Eine Karikatur analysieren

    Interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.228, Aufgabe 1

  • Ein Bild analysieren

    Interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.252, Aufgabe 2

  • Einen Leserbrief formulieren

    Interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.255, Aufgabe 4

  • Einen Brief schreiben

    Interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen und beurteilen

    Geschichte und Geschehen 3 (978-3-12-443070-0) und eBook (ECH50051EBD12), S.281, Aufgabe 6 und 7