Geschichte und Geschehen Sekundarstufe I
Ausgabe Sachsen ab 2020
Konzeption
Geschichte und Geschehen
Wissen, was begeistert.
Passgenau zum neuen Lehrplan bietet das neue Geschichte und Geschehen vielfältige Angebote für einen abwechslungsreichen medienkompetenten Geschichtsunterricht.
Sprachsensible und differenzierende Angebote unterstützen Ihre Lernenden bei der Erarbeitung der Inhaltsfelder.
Der klare Aufbau der Kapitel und Seiten erleichtert Ihrer Klasse das Lernen – und Ihnen die Unterrichtsplanung. Jedes Kapitel folgt dem gleichen Schema. Am Ende wird das Gelernte selbstständig überprüft und gefestigt.
Einsteigen
Auf motivierenden Auftaktseiten zeigen Anmoderation, Karte und Zeitstrahl Ihren Lernenden, wohin die Reise geht. Die Kompetenzbox verdeutlicht transparent, welche Kompetenzen im Kapitel erworben werden.
Erarbeiten
Mit verständlichen Verfassertexten und vielseitigen Materialien können Ihre Schüler:innen den problemorientierten Fragen der Unterkapitel nachforschen.
Kompetenzen trainieren
Sonderseiten schulen systematisch historische Fachmethoden und trainieren das richtige Anwenden der Operatoren. Formulierungshilfen unterstützen Ihre Lernenden auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene bei der Erarbeitung.
Überprüfen
Auf abwechslungsreichen Kapitelabschlussseiten werden die zuvor erworbenen Kompetenzen eingeübt, überprüft und vertieft. Dabei unterstützen auch multimediale Angebote im Online-Bereich.

Der Medienkompetenzrahmen verankert Medienschulung im Unterricht. In Geschichte und Geschehen üben Ihre Lernenden durch die kritische Auseinandersetzung mit historischen Materialien systematisch Medienkompetenz. Ausflüge in den Online-Bereich veranschaulichen Inhalte und schulen die Anwendung und Untersuchung von digitalen Medien.
Kompetenztrainingsseiten: Medienkompetenz im Blick
Auf den Sonderseiten steht die Erschließung und Reflektion historischer Materialien im Vordergrund. So lernen Ihre Schüler:innen konsequent Informationen auszuwerten und zu beurteilen.
Auf anderen Seiten des Schulbuchs sind Aufgaben mit Bezug zur Medienkompetenz deutlich markiert
Multimediale Inhalte im Schulbuch
Geschichte und Geschehen bietet im schulbuchbegleitenden Online-Bereich zahlreiche multimediale Anreicherungen. Ob interaktive Übungen, Hörspiele oder 3D-Animationen – damit gestalten Sie Ihren Unterricht spannend und die Schüler:innen sind motivierter.
Digitale Formate
Die Servicematerialien stellen Ihnen zusätzliche, kreative Ideen für den multimedialen Unterricht vor. Digitale Produkte wie das eBook und der Digitale Unterrichtsassistent ermöglichen eine flexible Unterrichtsgestaltung.

Sprachsensibel unterrichten: Verständliche Verfassertexte und Begriffserklärungen erleichtern den Zugang zu den Themen der Geschichte. Sprachsensible Aufgaben schulen den Umgang mit Operatoren und Fachbegriffen oder geben Hinweise und Unterstützung für das zu erstellende Schreibformat.
Besseres Verständnis – besserer Überblick
Auf den Seiten mit Verfassertext schaffen wir Überblick – inhaltlich und sprachlich. Die Texte sind in kurzen klaren Sätzen altersgerecht formuliert, ohne den fachlichen Anspruch aufzugeben.
Kleine Einheiten erleichtern das Lernen
Verfassertexte sind mit Zwischenüberschriften gegliedert und durchnummeriert. Einzelne Abschnitte können so über die Aufgaben direkt angesteuert werden.
Begriffe vor Ort erklärt
Altersgerechte Erklärungen von Fachbegriffen erleichtern das Verständnis des Kapitelkontextes.
Aufgaben einfach formuliert
Spezielle sprachsensible Aufgaben schulen den Umgang mit Operatoren, Texten und Materialien.
NEU: Doppelseiten zum Operatorentraining
Spezielle Seiten widmen sich der Erklärung und Anwendung der fachspezifischen Operatoren. Systematisch lernen Ihre Schüler:innen dabei den richtigen Umgang mit ausgewählten Operatoren. Das erleichtert ihnen die Arbeit mit den Aufgaben.
Spezielle Aufgabenformate bieten leistungsdifferenzierende Angebote. Diese leiten die Lernenden in kleinen Schritten zu den relevanten historischen Erkenntnissen. Unterstützend gibt es Hilfestellungen im Anhang und die Kennzeichnung, welche Quelle oder welcher Text beim Lösen der Aufgabe hilfreich ist.
Praktikabel differenzieren
Zwei bis drei Aufgaben pro Unterkapitel sind mit Denkanstößen versehen (im Anhang). Diese fördern jene Schüler:innen, die zum Lösen der Aufgaben Hilfestellung benötigen.
Aufgaben zum Weiterdenken gehen über das eigentliche Kapitelziel hinaus. Sie regen zum Nachdenken über anspruchsvolle Fragen der Geschichte an und fordern Schüler:innen.
Alternativer Weg durchs Kapitel
Unterrichtsideen der Gemeinsam-lernen-Box zeigen einen Weg zur Behandlung der zentralen Fragestellung des Kapitels auf. So können sich die Lernenden das Kapitel weitgehend selbstständig erarbeiten.
Die Abschlussseiten der Kapitel bieten eine große Vielfalt an Angeboten zum Wiederholen und Anwenden der erworbenen Kompetenzen. Ihre Schüler:innen können dabei selbst ihren Lernstand überprüfen.
Wissens-Check im Online-Bereich
Anhand von interaktiven Übungsformen im Online-Bereich können die Schüler:innen ihren Lernstand überprüfen.
Die Selbsteinschätzungsbögen sorgen für Klarheit und helfen Ihnen und Ihrer Klasse den Lernstand im Blick zu behalten.
Effektive Lernmethoden – die Concept Map
Motivierende Aufgaben zum Umgang mit Begriffslandkarten erleichtern Ihren Lernenden das Verständnis wichtiger Fachbegriffe. So kommen visuelle Lerntypen leichter zum Ziel.
Kreative Zugriffe motivieren
Abwechslungsreiche Aufgabenformate bieten spielerische und methodisch vielfältige Angebote zum Wiederholen der wichtigsten Inhalte und Kompetenzen.
Medien zum Schulbuch
NEU – ab Geschichte und Geschehen Band 8
Alle digitalen Angebote im Schulbuch ab Klasse 8 stehen Ihnen und Ihrer Klasse kostenlos in den Medien zum Schulbuch zur Verfügung.
Die Medien zum Schulbuch enthalten:- spannende Erklärvideos und Animationen
- Methoden-Arbeitsblätter zu digitalen Arbeitstechniken
- Musterlösungen zu Kompetenztrainingsseiten
- interaktive Übungen
- Selbsteinschätzungsbögen
- thematisch passende Weblinks
Weitere Informationen unter www.klett.de/medien-zum-schulbuch
Das eBook
Weniger Gewicht, aber mehr dabei.
Alle digitalen Materialien stehen mit nur einem Klick bereit.
- Karten in Ebenen
- eingelesene Textquellen
- spannende Erklärvideos und Animationen
- Methoden-Arbeitsblätter zu digitalen Arbeitstechniken
- Musterlösungen zu Kompetenztrainingsseiten
- interaktive Übungen
- Selbsteinschätzungsbögen
- thematisch passende Weblinks
Weitere Informationen unter www.klett.de/ebook
Der Digitale Unterrichtsassistent
Bereiten Sie Ihren Unterricht effektiv und komfortabel vor. Mit dem Digitalen Unterrichtsassistenten haben Sie die passgenauen Materialien und Medien jederzeit griffbereit.
Der Digitale Unterrichtsassistent enthält:- Alle Inhalte des eBook.
- Die kompletten Materialien aus den Handreichungen für den Unterricht:
- Tafelbilder in PowerPoint (veränderbar),
- methodisch alternative Erarbeitungsformen jenseits der Lernaufgaben,
- Lösungen an jeder Aufgabe direkt abrufbar,
- zahlreiche Arbeitsblätter: mit Materialien aus dem Schulbuch, mit Prüfungsaufgaben sowie zu den Hörtexten im Online-Bereich.
- Filmsequenzen, Animationen und Hörtexte.
- Speichern eigener Notizen und Anmerkungen.
Weitere Informationen unter www.klett.de/digitaler-unterrichtsassistent
Die Klett Lernen App
Digitale Produkte von Klett immer dabei – online und offline
Nutzen Sie mit der Klett Lernen App alle eBooks und Digitalen Unterrichtsassistenten zu Geschichte und Geschehen ab sofort auch offline.
Die Klett Lernen App ist für Tablets und Smartphones in den App-Stores erhältlich. Für die Offline-Nutzung auf dem PC oder Laptop steht Ihnen die entsprechende Desktop-Anwendung für Windows zur Verfügung.
Weitere Informationen unter www.klett.de/klett-lernen