Lambacher Schweizer Mathematik
Ausgabe Schleswig-Holstein ab 2018

Konzeption
Lambacher Schweizer – Das G9 in Schleswig-Holstein fest im Blick
Mit dem neuen Lambacher Schweizer für Schleswig-Holstein erwarten Sie viele neue Aufgaben, die auf drei Niveaustufen ausgezeichnet sind. So wird differenzierendes Unterrichten leicht gemacht. Mehr Testelemente mit Lösungen bieten Möglichkeiten zur Lernstandskontrolle und zum Vorbereiten auf Klassenarbeiten. Mit dem Digitalen Unterrichtsassistenten pro passend zum Lambacher Schweizer Schulbuch bereiten Sie Ihren Unterricht noch praktischer und schneller vor. Erfahren Sie hier mehr über den neuen Lambacher Schweizer!
Hier können Sie sich den neuen Lambacher Schweizer in einem kurzen Webcast vorstellen lassen:
- Lambacher Schweizer strukturiert Ihre Stunden mit verlässlichem Aufbau
- Keine Überraschungen im Unterricht: Jede Lerneinheit ist nach der gleichen Struktur aufgebaut: Einstiegsimpuls – Lehrtext – Merkkasten – Beispiele – Aufgaben. Dies bietet für Sie und Ihre Schulklasse Orientierung und schnelle Übersicht.
- Jede Lerneinheit ist für 2 bis 4 Schulstunden ausgelegt und unterstützt so die einfache Planung Ihres Schuljahres.
Differenzieren mit Lambacher Schweizer – ganz klar! Die Aufgaben jeder Lerneinheit sind nach ihren Anforderungen sortiert und nach ihrem Niveau in drei Blöcke eingeteilt:
- Grundlegendes Niveau Hier wird das Wiedergeben und das direkte Umsetzen von Inhalten der Lerneinheit geübt. Es finden nur einfache Vernetzungen statt und die Aufgabentexte sind schnell zu erschließen.
- Mittleres Niveau In diesem Aufgabenblock findet eine zunehmende Vernetzung mit Inhalten vorher behandelter Themen statt und Gelerntes wird in verschiedenen Kontexten angewendet. Die Aufgabentexte sind variantenreicher und erfordern das Verstehen und Argumentieren. Zum Üben benötigen die Lernenden zunehmend ein höheres Maß an Problemlösefähigkeit und Durchhaltevermögen.
- Höheres Niveau Fordern Sie in diesem Block Ihre Lernenden mit komplexeren Situationen zum Erforschen und Vernetzen. Die Aufgaben erfordern in der Regel eigene Lösungsansätze und Begründungen, wobei Kreativität und strukturelles Denken notwendig sind.
- Check-in ins Kapitel Vor jedem Kapitel steht der „Check-in“. Mit der Checkliste für die Selbstdiagnose und den zugehörigen Aufgaben kann überprüft werden, ob die Grundlagen für das neue Kapitel vorhanden sind. Mit den zugehörigen Lösungen und Förderhinweisen können sich Ihre Lernenden auch eigenständig auf das neue Kapitel vorbereiten.
- Teste dein Grundwissen Mit dem Aufgabenblock „Teste dein Grundwissen“ wird am Ende jeder Lerneinheit bereits früher Gelerntes wiederholt. Neben den Aufgaben sind Hinweise auf die Lösungen im Anhang und Seiten zum Nacharbeiten zu finden.
- Grundwissen wiederholen Das „Grundwissen“ im Anhang bietet in knapper Form Lerninhalte aus früheren Klassen zum Nachschlagen und Wiederholen. Zu jedem Thema gibt es Aufgaben, mit denen nochmals geübt werden kann. Mithilfe dieser Aufgabenseiten können grundlegende Inhalte jederzeit selbstständig wiederholt werden.
- Check-out aus dem Kapitel Nach jedem Kapitel steht der „Check-out“ über einen Online-Code zum Download zur Verfügung. Mit der Checkliste für die Selbstdiagnose und den zugehörigen Aufgaben wird der Lernfortschritt am Ende des Kapitels überprüft. Zusätzlich bietet der Check-out die Lösungen und Förderhinweise.
- Neues Wissen selbstständig prüfen In jeder Lerneinheit können Ihre Klassen mit den Aufgaben aus den beiden „Teste dich!“- Blöcken prüfen, ob sie das Wesentliche der Lerneinheit verstanden haben. Die Lösungen zu diesen Aufgaben sind im Anhang des Buches abgedruckt.
- Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen Hier finden sich weitere Aufgaben zum Einsatz im Unterricht, für Hausaufgaben oder zur Prüfungsvorbereitung. Die Lösungen dazu sind im Anhang zu finden, sodass Ihre Lernenden eigenständig damit arbeiten können. Hinweise aus den Lerneinheiten helfen dabei, passende Aufgaben auszuwählen.
- Sicher zur Klassenarbeit Am Ende jedes Kapitels werden auf der „Rückblick“-Seite die Inhalte aus dem Kapitel zusammengefasst. Mit dem „Test“ können die Lernenden in zwei Runden für Klassenarbeiten üben. Mit ausführlichen Lösungen im Anhang ist eine Selbstkontrolle im Unterricht oder zu Hause möglich.
- Alles auf einen Klick – mit dem Digitalen Unterrichtsassistenten pro
Unterricht zeitsparend vorbereiten – Multimedial unterrichten – Online und offline nutzen – Alles digital zur Hand:
die Inhalte des eBook – das Schulbuch in digitaler Form mit Klett Erklärfilmen und interaktiven Materialien; zahlreiche Kopiervorlagen mit den entsprechenden Lösungen; didaktische Kommentare; alle Lösungen zu den Aufgaben des Schulbuches; das gesamte Arbeitsheft mit Lösungen; Material zu Inklusion und Förderung; Minimalfahrplan zur Lehrplanerfüllung.
Weitere Informationen zum Digitalen Unterrichtsassistenten - Das eBook – innovativ und motivierend zum Lernerfolg
Die digitale Fassung des gedruckten Schülerbuches mit passenden Medien punktgenau aufrufbar: Klett Erklärfilme zu den wichtigsten Unterrichtsinhalten, adaptive Lernfilme und interaktive Algebramodule zum grenzenlosen Üben.
Weitere Informationen zum eBook - Testen und Fördern – der schnelle Überblick über den Leistungsstand Ihrer Klasse
Mit dem kostenlosen Online-Service Testen und Fördern ermitteln Sie schnell und zuverlässig den Leistungsstand Ihrer Klasse. Nach einem kurzen Test, der auf Basis der aktuellen Bildungsstandards konzipiert wurde, erhalten Sie eine automatische Auswertung und Übersicht darüber, wo Ihre Lernenden stehen, was sie können und wo ihre Schwächen liegen.
Schauen Sie gleich rein und entdecken Sie den kostenlosen Service.