Leben leben
Ausgabe ab 2013

Medienkompetenz
Medienkompetenz
Leben leben
Ausgabe ab 2013
Medienkompetenzen aufbauen und fördern
Damit alle Lernende die Möglichkeiten einer mediatisierten Welt gewinnbringend nutzen können, bedarf es der gezielten Förderung ihrer Medienkompetenz. Mit den Lehrwerken von Klett bauen Sie Medienkompetenzen auf – ganz wie es die Rahmenvorgaben vorsehen.
Allgemeine Informationen zum Thema Medienkompetenz
Sie möchten weiterführende Informationen zum Thema Medienkompetenz erhalten, suchen nach kostenlosen Arbeitsblättern oder praktischen Vorlagen zur Erstellung eines Medienkonzeptes? Dann schauen Sie einfach auf unserer Themenseite vorbei.
Medienkompetenzraster
Für eine passgenaue Anzeige der im Lehrwerk verorteten Teilkompetenzen (Medienkompetenzrahmen NRW) wählen Sie im Folgenden die gewünschten Schul- oder Lernjahre aus.
Kompetenzbereich 2 – Informieren und Recherchieren
Informieren und Recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.
Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden
5. Schuljahr
-
Ein Leben ohne Kunststoff?
Informationen über das Zero-Waste-Projekt im Internet sammeln und vorstellen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 131
-
Stop talkin. Start planting
Informationen über das Projekt die gute Schokolade im Internet sammeln und vorstellen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 133
Informationsauswertung: Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
5. Schuljahr
-
Inhalte bildlich darstellen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 126-127
Kompetenzbereich 3 – Kommunizieren und Kooperieren
Kommunizieren und Kooperieren umfasst die Fähigkeit, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.
Cybergewalt und -kriminalität: Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
6. Schuljahr
-
Cybermobbing
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 165
7. Schuljahr
-
Wie entsteht Aggression?
Verschiedene Ansätze/Theorien zur Entstehung von Agression bezogen auf das Thema Gewalt im Netz kennenlernen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 72-75
-
Ursachen und Formen von Gewalt
Verschiedenen Ansätze/Theorien zur Entstehung von Gewalt (im Netz) kennenlernen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 76-77
-
Gewalt im Netz - Cybermobbing
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 78
-
Sprachliche und körperliche Gewalt
Sprachliche Gewalt im Netz
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 80-91
Kompetenzbereich 4 – Produzieren und Präsentieren
Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und kreativ bei der Planung, Realisierung und Präsentation eines Medienprodukts zu nutzen.
Medienproduktion und -präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen
5. Schuljahr
-
Einen Bildvortrag halten
einen Bildvortrag erstellen und halten
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 124-125
7. Schuljahr
-
Ein Aufklärungskonzept entwickeln
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 68-69
8. Schuljahr
-
Hyperlinks zu einem Text erstellen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 178-179
Kompetenzbereich 5 – Analysieren und Reflektieren
Analysieren und Reflektieren umfasst das Wissen um die wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Bedeutung von Medien sowie die kritische Auseinandersetzung mit Medien und dem eigenen Medienverhalten.
Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren
5. Schuljahr
-
Kampagnen für den Naturschutz
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 134-135
7. Schuljahr
-
Gewalt im Netz
Sexting
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 166-167
8. Schuljahr
-
Fitness_Apps auf dem Prüfstand
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 153
-
Clevere Gläser
Augmented Reality
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 158
-
Die Macht der Bilder
Handy als Informationsquelle / Als Brille, durch die die reale Welt betrachtet wird
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 159
-
Die Vermischung von Schein und Sein
Schein und Sein im Fernsehen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 183
-
Avatare
Avatare in Computerspielen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 185
Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen
6. Schuljahr
-
Begründen und beurteilen
exzessive Produktion von Selfies bewerten
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 156-157
8. Schuljahr
-
Wie wirklich ist die Wirklichkeit im Fernsehen
Dürfen Eltern Scripted-Reality-Sendungen verbieten?
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 184
Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen
8. Schuljahr
-
Virtuelles Leben in der Realität
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 186
5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen
6. Schuljahr
-
Eine Profilampel erstellen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 155-156
-
mediennutzung
die eigene Mediennutzung im Alltag reflektieren
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 158
-
Immer online?
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 159
-
Im Netz aktiv?
Die Bedeutung des sozialen Miteinanders im Netz reflektieren und beweten
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 160-163
-
Das richtige Verhalten im Netz
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 163-164
-
Gefahren im Netz erkennen
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695500-3) und eBook (ECJ00013EBA12), S. 166-167
7. Schuljahr
-
Mediale Gewalt analysieren
Know-how im Umgang mit medialer Gewalt entwickeln
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 70-71
-
Intime Fotos im Netz
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S.79
8. Schuljahr
-
Selbstinszenierung im Netz
Selfies, Instagram
Leben leben 1 Praktische Philosophie (978-3-12-695501-0) und eBook (ECJ00014EBA12), S. 188-189