Leben leben
Ausgabe Oberstufe ab 2016

Leben leben – Ausgabe Oberstufe ab 2016
Konzeption
Vielfalt verstehen – Leben leben für die Oberstufe
Die neue Ausgabe Leben leben für die Oberstufe liefert Ihnen ein modularisiertes Konzept, das Ihren Schülerinnen und Schüler ein kompetenzorientiertes, selbstständiges und differenziertes Arbeiten ermöglicht.
Kompetenzen systematisch fördern Das Schulbuch ist in sechs Abschnitte unterteilt:
- 1 Anthropologie
- 2 Allgemeine Ethik
- 3 Gerechtigkeit
- 4 Angewandte Ethik
- 5 Religion
- 6 Theoretische Philosophie
Diesen sechs Abschnitten ist jeweils ein Kompetenzbereich des Faches Ethik zu zugordnet. Die Abschnitte sind in Kapitel geteilt, die aus einzelnen Modulen bestehen:
- Jedes Modul schult besonders eine Schwerpunktkompetenz.
- Doppelseiten zum Kapitelauftakt geben einen Überblick über die Fragestellungen und Schwerpunktkompetenz der einzelnen Module.
- Kompetenzboxen am Ende jedes Moduls informieren über die zugehörige Schwerpunktkompetenz und ihre Bedeutsamkeit.
Aktiv mit Wissen umgehen Die Auseinandersetzung mit der Fragestellung eines Moduls erfolgt in vier Phasen:
- Problementdeckung: Vorangestellte Aufgaben aktivieren das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler und animieren zu einem ersten Urteil.
- Materialerschließung: Die Aufgaben unterstützen die Schülerinnen und Schüler gezielt bei der Erschließung der Primärtexte.
- Auswertung: Die Aufgaben zielen auf die Gesamtbeurteilung der erarbeiteten Position(en) und ermöglichen eine Überprüfung des Urteils aus der Problementdeckung.
- Vernetzung: Die Aufgaben dienen der Erprobung und Festigung des Lernzugewinns und dem Transfer.
Selbstständig differenziert arbeiten Wahlaufgaben und Arbeitshilfen tragen der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler Rechnung.
- Aufgaben in zwei Varianten lassen die Schülerinnen und Schüler zwischen unterschiedlichen Herangehensweisen wählen.
- Im Anhang befinden sich Hilfestellungen, über deren Anwendung die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf selber entscheiden.
- Am Ende jedes Kapitels befinden sich Aufgaben zum Testen, Wiederholen und Üben zu allen Modulen, die von den Schülerinnen und Schüler auch autonom gelöst werden können.