Matherad

Ausgabe ab 2018

Matherad – Ausgabe ab 2018
Matherad – Ausgabe ab 2018

Konzeption

Matherad – und Individualisierung läuft einfach rund

Individualisierung wird großgeschrieben

Es gilt weiterhin: Individualisierung ist das Schlüsselwort beim Matherad. Die Kinder bewegen sich in ihrem individuellen Tempo auf dem Matherad vor. Das Arbeitsbuch gibt dabei die Struktur vor. Optional können Sie den Kindern mit individuellen Matheplänen (editierbare Vorlage im Kopiervorlagenband) eine weitere Strukturierungshilfe an die Hand geben. Mit dem neuen Symbol „Weiterrücken auf dem Matherad“ wird den Kindern noch deutlicher, wann sie sich auf dem Matherad weiterbewegen können.

Immer im Blick: das Matherad

Das Matherad-Poster bleibt zentrales Element, das im Klassenraum aufgehängt wird. Die arithmetischen Inhalte zweier Jahrgangsstufen sind dort in einzelnen Segmenten abgebildet. Parallele Inhaltsthemen sind in der gleichen Farbe gekennzeichnet. In der Mitte sind die Themen aus den Bereichen „Raum und Form“, „Größen und Messen“ und „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten“ verankert. Diese finden sich wie gewohnt am Ende der Arbeitsbücher und können gemeinsam im Klassenverbund bearbeitet werden. Das Matherad wurde optisch überarbeitet und durch weitere Unterthemen ergänzt. Dadurch werden die Inhalte strukturierter und kleinschrittiger.

Grundlagen schaffen mit dem Bereich "Ziffern schreiben und zählen"

Grundlagen sind wichtig: deswegen haben wir dem Thema „Ziffer schreiben und zählen“ mehr Platz eingeräumt. Der Ziffernschreibkurs ist mit strukturierter Zahlendarstellung und didaktischem Material entwickelt worden. Ergänzt wird der Kurs mit Aufgaben zur Mengenerfassung. Insgesamt ist beim Matherad die Zahlenraumerweiterung bis 20 kleinschrittiger angelegt und umfasst zunächst erst mal nur die Zahlen bis 10 und danach bis 20.

Mehr Orientierung durch Symbole

Um den Kindern von Anfang an selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen, haben wir den Schrifteinsatz in Klasse 1 deutlich reduziert. Wiederkehrende Symbole und Aufgabenformate, vorgemachte Beispiele und Lösungen geben den Kindern genug Orientierung zur selbstständigen Bearbeitung.

Motivierend und abwechslungsreich

Die Kinder sollen motiviert lernen – das ist bei Matherad wichtig. Soziale und kooperative Lernformen spielen ebenso eine große Rolle. Beim Matherad gibt es für jede Klassenstufe ein Materialpaket. Darin enthalten sind Karteikarten, Spiele und Spielpläne. So werden Inhalte möglichst abwechslungsreich und motivierend vermittelt. Das geschieht oft in Partnerarbeit oder in Kleingruppen. Alle Materialien sind beschichtet und lassen sich mit einem trocken abwischbaren Folienstift beschreiben.

Leistung bewerten

Natürlich ist die Leistungsbewertung auch im Matherad ein Thema. Am Ende eines farbigen Bereiches ist ein Test vorgesehen. Dieser stellt das Können Ihrer Schülerinnen und Schüler sicher und liefert Ihnen einen zuverlässigen Überblick über den Leistungsstand. In den Lehrermaterialien finden Sie darüber hinaus Lernzielkontrollen, die Sie als Klassenarbeiten einsetzen können. Außerdem gibt es Diagnosematerialien und verschiedene Testformate als Kopiervorlage.

Mit Matherad durch die Grundschulzeit

Matherad Online-Seminar

Mit dem Matherad Online-Seminar können Sie sich einen guten Einblick über die Materialien des Lehrwerks verschaffen und über den Einsatz von Matherad im Unterricht informieren.

Matherad Online-Seminar