Niko
Ausgabe Niedersachsen ab 2017

Konzeption
Konzeption
Deutsch Klasse 1
Niko 1 legt besonderen Augenmerk auf Richtigschreiben und Schreibarbeit
- Individualisierung in allen Werkteilen, bis hin zur Inklusion
- neuartige Arbeit mit der Niko-Folie
- intensive Silbenarbeit
- strukturiertes Schulbuch mit Lese-Lernstandsheft
- Wörtertrainingsseiten für Richtigschreiben von Anfang an
- klare Orientierung an den Bildungsstandards
- Anbindung an den Sachunterricht durch Nikos grüne Seiten
Vorgaben im Kerncurriculum
Umsetzung in Niko
Strategie der silbischen Analyse
Durchgängige Arbeit mit der Rechtschreibstrategie „Schwingen“
Wörter in Silben gliedern und den Vokal als Silbenkern benennen
Silben schwingen von Anfang an verbunden mit der Regel „Jede Silbe hat einen König“
Übungen mit der Lauttabelle; Buchstabentabellen als Merkhilfe beim Erfassen der Laut-Buchstaben-Zuordnung
Kleinschrittige Einführung und wiederkehrende Übungen zum Schreiben mit der Niko-Schreibtabelle
Vertraute Wörter, Häufigkeitswörter und Wortlistentraining zur Automatisierung und Erweiterung des Sichtwortschatzes nutzen
Extra Wörtertrainingsseiten und passende Wörterkartei zum Aufbau und Festigen des Grundwortschatzes
Differenzierende Lernangebote und Lernanforderungen sind unverzichtbar für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler
Differenzierte Lesetexte und dreistufig differenzierte Aufgaben entsprechend den Anforderungsbereichen der Bildungsstandards
Niko 1 legt besonderen Augenmerk auf Richtigschreiben und Schreibarbeit
- Individualisierung in allen Werkteilen, bis hin zur Inklusion
- neuartige Arbeit mit der Niko-Folie
- intensive Silbenarbeit
- strukturiertes Schulbuch mit Lese-Lernstandsheft
- Wörtertrainingsseiten für Richtigschreiben von Anfang an
- klare Orientierung an den Bildungsstandards
- Anbindung an den Sachunterricht durch Nikos grüne Seiten
Vorgaben im Kerncurriculum | Umsetzung in Niko |
---|---|
Strategie der silbischen Analyse |
Durchgängige Arbeit mit der Rechtschreibstrategie „Schwingen“ |
Wörter in Silben gliedern und den Vokal als Silbenkern benennen |
Silben schwingen von Anfang an verbunden mit der Regel „Jede Silbe hat einen König“ |
Übungen mit der Lauttabelle; Buchstabentabellen als Merkhilfe beim Erfassen der Laut-Buchstaben-Zuordnung |
Kleinschrittige Einführung und wiederkehrende Übungen zum Schreiben mit der Niko-Schreibtabelle |
Vertraute Wörter, Häufigkeitswörter und Wortlistentraining zur Automatisierung und Erweiterung des Sichtwortschatzes nutzen |
Extra Wörtertrainingsseiten und passende Wörterkartei zum Aufbau und Festigen des Grundwortschatzes |
Differenzierende Lernangebote und Lernanforderungen sind unverzichtbar für den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler |
Differenzierte Lesetexte und dreistufig differenzierte Aufgaben entsprechend den Anforderungsbereichen der Bildungsstandards |

Niko Schulbuch
Deutsch Klasse 2-4
Die Niko Sprachbücher sind phänomenorientiert aufgebaut, folgen aber einem Lehrgang
- Kompetenzbereiche sofort sichtbar: grün: Richtig schreiben/Sprache und Sprachgebrauch untersuchen – blau: Texte verfassen
- phänomenorientierter Lehrgang
- intensive Silbenarbeit
- durchgängig dreistufige Differenzierung, drei extra Übungsseiten
- Schwerpunkt liegt auf Rechtschreibarbeit und Wortschatztraining
- kleinschrittige Aufbereitung des schwierigen Bereichs „Texte verfassen“
- sicher inklusiv unterrichten mit dem Arbeitsheft Fördern und Inklusion
Vorgaben im Kerncurriculum | Umsetzung in Niko |
---|---|
Rechtschreibstrategien, -techniken und -hilfen gezielt einsetzen, um zu richtigen Schreibungen zu gelangen |
Durchgängige Anwendung der Rechtschreibstrategien Schwingen,Verlängern, Ableiten, Groß oder Klein und Merken |
Regelmäßige Thematisierung der Rechtschreibung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Rechtschreibkompetenz |
Vielfältige und wiederkehrende Übungen zum Richtigschreiben, z. B. Texte abschreiben, nach Ansage schreiben, Texte kontrollieren und korrigieren |
Selbstständig adressatenbezogene, verständliche und zunehmend anspruchsvolle Texte schreiben |
Anregende und strukturierte Angebote für das Schreiben, z. B. Ideen sammeln, einen Text planen, einen Text überarbeiten |
Vertraute Wörter, Häufigkeitswörter und Wortlistentraining zur Automatisierung und Erweiterung des Sichtwortschatzes nutzen |
Extra Wörtertrainingsseiten und passende Wörterkartei zum Aufbau und Festigen des Grundwortschatzes |
Umgang mit geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabenformaten |
Dreistufig differenzierte, geschlossene bis offene Aufgaben mit klar formulierten Operatoren |

Niko Sprachbuch
Lesen Klasse 2-4
Das differenzierende Lesebuch für Niedersachsen, eine echte Innovation:
- gleicher Text auf drei Niveaus
- Aufgaben zu allen Texten in drei Anforderungsbereichen
- Arbeit mit der Niko-Folie
- mit neuer Methode "Partnerlesen"
- extra Kapitel "Bei uns in Niedersachsen"
- mit Standard- und Inklusions-Kopiervorlagen
- Kompetenztests zum Hörverstehen mit Audio-CD in den Kopiervorlagen
- unschlagbar günstiger Preis: nur 9,95€
Vorgaben im Kerncurriculum | Umsetzung in Niko |
---|---|
Gute Lesefertigkeiten wie flüssiges und genaues Lesen in angemessenem Lesetempo |
Silbendruck, differenzierende Schriftgrößen und sinnvolle Zeilenumbrüche unterstützen die Lesefertigkeit |
Erlernen und Anwenden weiterführender Lesestrategien |
Extra Lernen lernen-Seiten mit den wesentlichen Lesestrategien, z. B. wichtige Informationen finden, einen Text nacherzählen, Texte vergleichen |
Eigene Lese- und Lernerfahrungen beschreiben |
Anleitung zum Partnerlesen, wodurch Kinder sich beim Lesen unterstützen und sich über ihren Lernfortschritt sowie über ihre Leseerfahrungen austauschen |
Literarische Texte und unterschiedliche Textsorten verstehen und nutzen |
Enthält unterschiedliche Textsorten wie Erzählungen, moderne und klassische Kinderliteratur, Sachtexte, Gebrauchstexte, Gedichte, Märchen, Fabeln, Sagen |
Regional bedeutsame Texte kennenlernen |
Extra Kapitel „Bei uns in Niedersachsen“ mit regionalen Lesetexten und Autoren |

Niko Lesebuch