Nussknacker 2014
Ausgabe ab 2014

Der Nussknacker – Differenzierung mit dem Nusskonzept
Nussknacker. Das kann ich!
Durch eine klare Struktur fördert der neue Nussknacker Erfolge. Das Nussknacker-Differenzierungskonzept erlaubt allen Schülern, an der gleichen Aufgabe, aber auf ihrem individuellen Niveau zu arbeiten.
- schaffbar für alle: durch klare Struktur und selbsterklärende Übungen
- differenziertes Lernen: mit dem „Nusskonzept“ in Schulbuch und Arbeitsheft
- inklusiv Üben: mit den Nussknacker Kopiervorlagen Fördern und Inklusion
- Förder- und Forderhefte: in der Nussknacker Rabenwerkstatt
- umfangreicher Lehrerservice
- optimale Abstimmung der Materialien untereinander, maximale Entlastung
- umfangreiches, individualisiertes Übungsangebot
Der neue Bildungsplan 2016
Ein wichtiger Aspekt des neuen Bildungsplans ist die Stärkung der fachlichen und prozessbezogenen Kompetenzen. Im Nussknacker ist Kompetenzorientierung passgenau umgesetzt, z. B.
Bereich: Zahlen und Operationen
Teilbereich: In Kontexten rechnen

Teilkompetenz: einfache kombinatorische Aufgaben handelnd lösen, dabei Lösungswege anderer nachvollziehen und erstehen (Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren)
Teilkompetenz: einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen; alle Schritte gehen über das Probieren, dabei Vermutungen äußern (Prozessbezogene Kompetenz: Argumentieren)
Bereich: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Teilbereich: einfache Zufallsexperimente durchführen

Teilkompetenz: einfache Zufallsexperimente durchführen und beschreiben. Über das Werfen von blauen und roten Wendeplättchen die Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen bei einfachen Zufallsexperimenten einschätzen, vorher Vermutungen äußern (Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren)
Teilkompetenz: einfache Zufallsexperimente durchführen und beschreiben. Mathematische Zusammenhänge erkennen, Begründungen suchen und nachvollziehen (Prozessbezogene Kompetenz: Argumentieren)
Das Differenzierungskonzept:
- klare Differenzierung mit dem „Nusskonzept“ in 3 Anforderungsbereichen
- NEU: zusätzlich Kopftrainingsseiten und „Klebeminis für Profis“ zur Förderung starker Schüler
- Kopiervorlagen zur Differenzierung abgestimmt auf die Übungsformate
- NEU: Kopiervorlagen Fördern und Inklusion (z. T. editierbar)
- NEU: Förder- und Forderheft zum weiteren Üben
- NEU: Klebeminis zum vertieften Üben für Profis
Nominiert zum Schulbuch des Jahres 2017: Der Nussknacker

In der Kategorie Mathematik ist in diesem Jahr der Nussknacker Schulbuch 1 für das „Schulbuch des Jahres 2017“ nominiert.
Seit 2012 vergibt das Georg-Eckert-Institut den Preis „Schulbuch des Jahres“. In diesem Jahr wurden Lehrwerkskonzepte für die Grundschule in den Kategorien Sprachen, Mathematik, Gesellschaft und Diversität ausgezeichnet.