Projekt G Gesellschaftslehre

Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017

Projekt G Gesellschaftslehre – Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017
Projekt G Gesellschaftslehre – Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017

Medienkompetenz

Medienkompetenz

Projekt G Gesellschaftslehre

Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2017

Medienkompetenzen aufbauen und fördern

Damit alle Lernende die Möglichkeiten einer mediatisierten Welt gewinnbringend nutzen können, bedarf es der gezielten Förderung ihrer Medienkompetenz. Mit den Lehrwerken von Klett bauen Sie Medienkompetenzen auf – ganz wie es die Rahmenvorgaben vorsehen.

Passend zu Ihrem Lehrwerk: Abgleiche mit dem Medienkompetenzrahmen NRW

Um Ihnen einen Überblick zu geben, an welchen Stellen der Schulbücher die Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW erarbeitet werden, laden Sie sich einfach die kostenlosen Abgleiche herunter oder nutzen Sie unser digitales Medienkompetenzraster.

Projekt G Medienkompetenzrahmen (PDF) (PDF, 275.3 KB)
Projekt G Medienkompetenzrahmen (Word) (495.8 KB)

Allgemeine Informationen zum Thema Medienkompetenz

Sie möchten weiterführende Informationen zum Thema Medienkompetenz erhalten, suchen nach kostenlosen Arbeitsblättern oder praktischen Vorlagen zur Erstellung eines Medienkonzeptes? Dann schauen Sie einfach auf unserer Themenseite vorbei.

Weitere Informationen

Medienkompetenzraster

Für eine passgenaue Anzeige der im Lehrwerk verorteten Teilkompetenzen (Medienkompetenzrahmen NRW) wählen Sie im Folgenden die gewünschten Schul- oder Lernjahre aus.

Wählen Sie Ihr Schuljahr:

Kompetenzbereich 1 – Bedienen und Anwenden

Bedienen und Anwenden umfasst den sinnvollen Einsatz von Medien als Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

Medienausstattung (Hardware): Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

5. Schuljahr

  • Eine Rallye durch das Buch

    durch verschieden Medien eine Orientierung im und mit dem Buch erfahren

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 32

6. Schuljahr

  • Eine Rallye durch das Buch

    durch verschieden Medien eine Orientierung im und mit dem Buch erfahren

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 32

Digitale Werkzeuge: Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen

5. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Suchmaschinen sinnvoll nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Umgang mit Menüsteuerung, Symbolen, Werkzeugen

    z.B. Stift, Marker, Lesezeichen, Navigation im Buch

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

6. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Suchmaschinen sinnvoll nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Umgang mit Menüsteuerung, Symbolen, Werkzeugen

    z.B. Stift, Marker, Lesezeichen, Navigation im Buch

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

7. Schuljahr

  • Umgang mit Menüsteuerung, Symbolen, Werkzeugen

    z.B. Stift, Marker, Lesezeichen, Navigation im Buch

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

8. Schuljahr

  • Umgang mit Menüsteuerung, Symbolen, Werkzeugen

    z.B. Stift, Marker, Lesezeichen, Navigation im Buch

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

9. Schuljahr

  • Umgang mit Menüsteuerung, Symbolen, Werkzeugen

    z.B. Stift, Marker, Lesezeichen, Navigation im Buch

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

10. Schuljahr

  • Umgang mit Menüsteuerung, Symbolen, Werkzeugen

    z.B. Stift, Marker, Lesezeichen, Navigation im Buch

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

Datenorganisation: Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

5. Schuljahr

  • Nutzung des eBook pro als Ressource und als Speicherort für eigene Materialien

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

6. Schuljahr

  • Nutzung des eBook pro als Ressource und als Speicherort für eigene Materialien

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

7. Schuljahr

  • Nutzung des eBook pro als Ressource und als Speicherort für eigene Materialien

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

8. Schuljahr

  • Nutzung des eBook pro als Ressource und als Speicherort für eigene Materialien

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

9. Schuljahr

  • Nutzung des eBook pro als Ressource und als Speicherort für eigene Materialien

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

10. Schuljahr

  • Nutzung des eBook pro als Ressource und als Speicherort für eigene Materialien

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

Datenschutz und Informationssicherheit: Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten

5. Schuljahr

  • Umgang mit Log-in-Daten

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

6. Schuljahr

  • Umgang mit Log-in-Daten

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

7. Schuljahr

  • Umgang mit Log-in-Daten

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

8. Schuljahr

  • Umgang mit Log-in-Daten

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

9. Schuljahr

  • Umgang mit Log-in-Daten

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

10. Schuljahr

  • Umgang mit Log-in-Daten

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

Kompetenzbereich 2 – Informieren und Recherchieren

Informieren und Recherchieren umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

Informationsrecherche: Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

5. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Nachschlagen in den Buchanhängen des eBook, Nutzung der Volltextsuche

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

  • Ein Portfolio erstellen

    zielgerichtete Materialbeschaffung (Schulbuch, Bücherei, Internet) zu einer bestimmten Fragestellung

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 36

  • Mit dem Atlas arbeiten

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 42

  • Orientieren früher - heute - morgen

    Orientierung mit verschiedenen Medien

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 52

  • Feriengebiete in Europa

    sich mithilfe einer Karte orientieren

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 120

  • Ein Bild zum Sprechen bringen

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 168

  • Geschichtskarten lesen und auswerten

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 210

  • Medien - ein Überblick

    Formate und Aufgaben der Medien

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 290

6. Schuljahr

  • Tabellen und Diagramme

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 48

  • Tabellen und Diagramme

    Informationen auswerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 48

  • Tabellen und Diagramme

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 48

  • Tabellen und Diagramme

    Informationen auswerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 48

  • Im Internet recherchieren

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Nachschlagen in den Buchanhängen des eBook, Nutzung der Volltextsuche

    Projekt G 1 eBook (ECH00059EBA12)

  • Ein Portfolio erstellen

    zielgerichtete Materialbeschaffung (Schulbuch, Bücherei, Internet) zu einer bestimmten Fragestellung

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 36

  • Mit dem Atlas arbeiten

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 42

  • Orientieren früher - heute - morgen

    Orientierung mit verschiedenen Medien

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 52

  • Feriengebiete in Europa

    sich mithilfe einer Karte orientieren

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 120

  • Ein Bild zum Sprechen bringen

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 168

  • Geschichtskarten lesen und auswerten

    Informationen entnehmen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 210

  • Medien - ein Überblick

    Formate und Aufgaben der Medien

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 290

7. Schuljahr

  • Eine Exkursion planen

    Informationen entnehmen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 14

  • Klimadiagramme lesen und auswerten

    Informationen entnehmen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 62

  • Klimadiagramme lesen und auswerten

    Informationen bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 62

  • Zensur im Internet

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 124

  • Nachschlagen in den Buchanhängen des eBook, Nutzung der Volltextsuche

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

8. Schuljahr

  • Eine Exkursion planen

    Informationen entnehmen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 14

  • Klimadiagramme lesen und auswerten

    Informationen entnehmen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 62

  • Klimadiagramme lesen und auswerten

    Informationen bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 62

  • Zensur im Internet

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 124

  • Nachschlagen in den Buchanhängen des eBook, Nutzung der Volltextsuche

    Projekt G 2 eBook (ECH00060EBA12)

9. Schuljahr

  • Nachschlagen in den Buchanhängen des eBook, Nutzung der Volltextsuche

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

10. Schuljahr

  • Nachschlagen in den Buchanhängen des eBook, Nutzung der Volltextsuche

    Projekt G 3 eBook (ECH00061EBA12)

Informationsauswertung: Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

5. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Informationen aus dem Internet filtern und aufbereiten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Die Umgebung erkunden

    mithilfe eine Umgebungsplans das Schulumfeld untersuchen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 66

  • Feriengebiete in Europa

    einer Karte Informationen entnehmen und auswerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 120

  • Geschichtskarten lesen und auswerten

    wesentliche Informationen der Karte bewerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 210

  • Stadtpläne auswerten

    Arbeit mit historischen und aktuellen Stadtplänen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 274

6. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Informationen aus dem Internet filtern und aufbereiten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Die Umgebung erkunden

    mithilfe eine Umgebungsplans das Schulumfeld untersuchen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 66

  • Feriengebiete in Europa

    einer Karte Informationen entnehmen und auswerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 120

  • Geschichtskarten lesen und auswerten

    wesentliche Informationen der Karte bewerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 210

  • Stadtpläne auswerten

    Arbeit mit historischen und aktuellen Stadtplänen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 274

7. Schuljahr

  • Eine Exkursion planen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 14

  • Eine Karikatur verstehen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 108

  • Werbung überall

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 118

  • Fernsehen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 120

  • Fernsehen bildet?!

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

  • Eine thematische Karte auswerten

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 204

  • Eine moderne Wirtschaftsregion - Düsseldorf

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 208

8. Schuljahr

  • Eine Exkursion planen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 14

  • Eine Karikatur verstehen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 108

  • Werbung überall

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 118

  • Fernsehen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 120

  • Fernsehen bildet?!

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

  • Eine thematische Karte auswerten

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 204

  • Eine moderne Wirtschaftsregion - Düsseldorf

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 208

9. Schuljahr

  • Zeitzeugen befragen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 92

  • Medien und öffentliche Meinung

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

  • Statistiken auswerten

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 144

  • Konflikte analysieren

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 274

10. Schuljahr

  • Zeitzeugen befragen

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 92

  • Medien und öffentliche Meinung

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

  • Statistiken auswerten

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 144

  • Konflikte analysieren

    Themenrelevante Informationen filtern und aufbereiten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 274

Informationsbewertung: Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

5. Schuljahr

  • Woher wir wissen, was früher war

    Unterscheidung zwischen Quellen und Darstellungen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 56

  • Im Internet recherchieren

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Schriftliche Quellen auswerten

    Absichten des Verfassers erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 226

  • Schriftliche Quellen auswerten

    Quellendokumentation: Reflexion darüber, wie das Thema bearbeitet wurde

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 226

6. Schuljahr

  • Woher wir wissen, was früher war

    Unterscheidung zwischen Quellen und Darstellungen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 56

  • Im Internet recherchieren

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

  • Schriftliche Quellen auswerten

    Absichten des Verfassers erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 226

  • Schriftliche Quellen auswerten

    Quellendokumentation: Reflexion darüber, wie das Thema bearbeitet wurde

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 226

7. Schuljahr

  • Fernsehen

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 120

  • Fernsehen bildet?!

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

  • Zensur im Internet

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 124

  • Eine moderne Wirtschaftsregion - Düsseldorf

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 208

8. Schuljahr

  • Fernsehen

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 120

  • Fernsehen bildet?!

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

  • Zensur im Internet

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 124

  • Eine moderne Wirtschaftsregion - Düsseldorf

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 208

9. Schuljahr

  • Politische Plakate analysieren

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 30

  • Zeitzeugen befragen

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 92

  • Medien und öffentliche Meinung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

10. Schuljahr

  • Politische Plakate analysieren

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 30

  • Zeitzeugen befragen

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 92

  • Medien und öffentliche Meinung

    Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

Informationskritik: Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

7. Schuljahr

  • Cybermobbing

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 116

  • Zensur im Internet

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 124

8. Schuljahr

  • Cybermobbing

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 116

  • Zensur im Internet

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 124

9. Schuljahr

  • Fake News erkennen

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 122

  • Politisch extrem - Gefahr für die Demokratie

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 128

10. Schuljahr

  • Fake News erkennen

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 122

  • Politisch extrem - Gefahr für die Demokratie

    Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und einschätzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 128

Kompetenzbereich 3 – Kommunizieren und Kooperieren

Kommunizieren und Kooperieren umfasst die Fähigkeit, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.

3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln: Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten

5. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Regeln für digitale Kommunikation und Koperartion kennen, formulieren und einhalten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

6. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Regeln für digitale Kommunikation und Koperartion kennen, formulieren und einhalten

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft: Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten

5. Schuljahr

  • Konflikte lösen - Konflikte vermeiden

    eine Streitschlichtung durchführen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 16

6. Schuljahr

  • Konflikte lösen - Konflikte vermeiden

    eine Streitschlichtung durchführen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 16

9. Schuljahr

  • Politik und Web 2.0

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der gesellschaft gestalten und reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 124

  • Elektronische Verwaltung

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der gesellschaft gestalten und reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 126

  • Die vierte industrielle Revolution

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der gesellschaft gestalten und reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 306

10. Schuljahr

  • Politik und Web 2.0

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der gesellschaft gestalten und reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 124

  • Elektronische Verwaltung

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der gesellschaft gestalten und reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 126

  • Die vierte industrielle Revolution

    Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der gesellschaft gestalten und reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 306

Cybergewalt und -kriminalität: Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen

7. Schuljahr

  • Cybermobbing

    Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt erkennen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 116

8. Schuljahr

  • Cybermobbing

    Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt erkennen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 116

Kompetenzbereich 4 – Produzieren und Präsentieren

Produzieren und Präsentieren bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und kreativ bei der Planung, Realisierung und Präsentation eines Medienprodukts zu nutzen.

Medienproduktion und -präsentation: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

5. Schuljahr

  • Ein Portfolio erstellen

    Portfoliobogen planen, gestalten und präsentieren

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 36

  • Wir leben in Zeit, Raum und Gemeinschaft

    einen Zeitstrahl erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 30

  • Haben Kinder Rechte?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 94

  • Urlaub ja - aber wo?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 122

  • Wie enstand in Ägypten ein Staat?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 160

6. Schuljahr

  • Ein Portfolio erstellen

    Portfoliobogen planen, gestalten und präsentieren

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 36

  • Wir leben in Zeit, Raum und Gemeinschaft

    einen Zeitstrahl erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 30

  • Haben Kinder Rechte?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 94

  • Urlaub ja - aber wo?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 122

  • Wie enstand in Ägypten ein Staat?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 160

7. Schuljahr

  • Religionen unterscheiden und darstellen

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 26

  • Europa sichtbar machen

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 96

  • Mediennutzung

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 110

  • Leben in unterschiedlichen Naturräumen

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 132

8. Schuljahr

  • Religionen unterscheiden und darstellen

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 26

  • Europa sichtbar machen

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 96

  • Mediennutzung

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 110

  • Leben in unterschiedlichen Naturräumen

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 132

9. Schuljahr

  • Wie sah der Alltag in Deutschland aus?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 90

  • Folgen des Klimawandels

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 234

  • Kann man internationale Konflikte verstehen?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 260

  • Zukunft geht uns alle an!

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 294

10. Schuljahr

  • Wie sah der Alltag in Deutschland aus?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 90

  • Folgen des Klimawandels

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 234

  • Kann man internationale Konflikte verstehen?

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 260

  • Zukunft geht uns alle an!

    anhand unterschiedlicher Aufträge verschiedene Medienprodukte erstellen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 294

Gestaltungsmittel: Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

7. Schuljahr

  • Eine Karikatur verstehen

    Gestaltungsmittel von Medien kennen und reflektiert anwenden

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 108

8. Schuljahr

  • Eine Karikatur verstehen

    Gestaltungsmittel von Medien kennen und reflektiert anwenden

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 108

Quellendokumentation: Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden

5. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Quellenangaben benennen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

6. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Quellenangaben benennen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

Kompetenzbereich 5 – Analysieren und Reflektieren

Analysieren und Reflektieren umfasst das Wissen um die wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Bedeutung von Medien sowie die kritische Auseinandersetzung mit Medien und dem eigenen Medienverhalten.

Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

5. Schuljahr

  • Neue Ideen verbreiten sich

    Die Bedeutung des Buchdrucks (Medienrevolution, Bildung)

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 292

  • Die Umgebung erkunden

    mithilfe eine Umgebungsplans das Schulumfeld untersuchen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 66

  • Ein Bild zum Sprechen bringen

    analysieren, was mit der Darstellung vermittelt werden sollte

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 168

  • Wie arme und reiche Römer wohnten

    Problematisierung von Rekonstruktionen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 216

6. Schuljahr

  • Neue Ideen verbreiten sich

    Die Bedeutung des Buchdrucks (Medienrevolution, Bildung)

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 292

  • Die Umgebung erkunden

    mithilfe eine Umgebungsplans das Schulumfeld untersuchen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 66

  • Ein Bild zum Sprechen bringen

    analysieren, was mit der Darstellung vermittelt werden sollte

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 168

  • Wie arme und reiche Römer wohnten

    Problematisierung von Rekonstruktionen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 216

7. Schuljahr

  • Politische Lieder interpretieren

    Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung kennen und analysieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 178

8. Schuljahr

  • Politische Lieder interpretieren

    Vielfalt der Medien und ihre Entwicklung kennen und analysieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 178

Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

5. Schuljahr

  • Medien - ein Überblick

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 290

  • Die Macht der Bilder

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 296

6. Schuljahr

  • Medien - ein Überblick

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 290

  • Die Macht der Bilder

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 296

7. Schuljahr

  • Werbung überall

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 118

  • Fernsehen

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 120

8. Schuljahr

  • Werbung überall

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 118

  • Fernsehen

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 120

9. Schuljahr

  • Politische Plakate analysieren

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 30

  • Medien und öffentliche Meinung

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

  • Politisch extrem - Gefahr für die Demokratie

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 128

10. Schuljahr

  • Politische Plakate analysieren

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 30

  • Medien und öffentliche Meinung

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

  • Politisch extrem - Gefahr für die Demokratie

    Verbreitung von Themen erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 128

Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

5. Schuljahr

  • Web 2.0

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 294

  • Die Macht der Bilder

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 296

6. Schuljahr

  • Web 2.0

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 294

  • Die Macht der Bilder

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 296

7. Schuljahr

  • Der gläserne User

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 112

  • Broadcast yourself!

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 114

  • Cybermobbing

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 116

  • Werbung überall

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 118

  • Fernsehen bildet?!

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

8. Schuljahr

  • Der gläserne User

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 112

  • Broadcast yourself!

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 114

  • Cybermobbing

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 116

  • Werbung überall

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 118

  • Fernsehen bildet?!

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

9. Schuljahr

  • Feindbilder in Ost und West!

    Darstellung in historischen Spielfilme versus historischer Wahrheit; Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 66

  • Medien und öffentliche Meinung

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

  • Politik und Web 2.0

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 124

10. Schuljahr

  • Feindbilder in Ost und West!

    Darstellung in historischen Spielfilme versus historischer Wahrheit; Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 66

  • Medien und öffentliche Meinung

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 120

  • Politik und Web 2.0

    Chancen und Herausforderungen der Medien erkennen, analysieren und nutzen

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 124

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

7. Schuljahr

  • Eine Karikatur verstehen

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 108

  • Der gläserne User

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 112

  • Fernsehen

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

8. Schuljahr

  • Eine Karikatur verstehen

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 108

  • Der gläserne User

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 112

  • Fernsehen

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 122

9. Schuljahr

  • Politische Plakate analysieren

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 30

10. Schuljahr

  • Politische Plakate analysieren

    Medien und ihre Wirkung beschreiben, kritisch reflektieren

    Projekt G 3 (978-3-12-408805-5) und eBook (ECH00061EBA12), S. 30

Kompetenzbereich 6 – Problemlösen und Modellieren

Problemlösen und Modellieren bezieht sich auf das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung, Modellierung und Zerlegen in Teilschritte (beispielsweise mittels Algorithmen). Es wird eine informatische Grundbildung als elementarer Bestandteil im Bildungssystem verankert, wie etwa die Vermittlung von Fähigkeiten im Programmieren, die Reflektion der Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt.

Prinzipien der digitalen Welt: Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen

5. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Medien identifizieren, kennen , verstehen und nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

6. Schuljahr

  • Im Internet recherchieren

    Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Medien identifizieren, kennen , verstehen und nutzen

    Projekt G 1 (978-3-12-408803-1) und eBook (ECH00059EBA12), S. 300

7. Schuljahr

  • Broadcast yourself!

    Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Medien identifizieren, kennen , verstehen und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 114

8. Schuljahr

  • Broadcast yourself!

    Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Medien identifizieren, kennen , verstehen und nutzen

    Projekt G 2 (978-3-12-408804-8) und eBook (ECH00060EBA12), S. 114