Projekt G Gesellschaftslehre
Ausgabe Nordrhein-Westfalen und Hamburg ab 2020
Projekt G Gesellschaftslehre – Ausgabe Nordrhein-Westfalen und Hamburg ab 2020
Konzeption
Aus allen Perspektiven
Projekt G für die integrierte Gesellschaftslehre vernetzt alle fachlichen Aspekte der drei Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft.- Sicher mit Medien umgehen gedruckt und digital
- Individuell und gemeinsam lernen mit praxistauglicher Differenzierung
- Verständnishürden abbauen mit integrierter Sprachbildung
- Nachhaltige Entwicklung als zentrales Thema

Mit Projekt G vermitteln Sie wichtige Grundlagen im Umgang mit verschiedenen Medien:
- Ihre Schüler:innen lernen, wie sie sich Informationen beschaffen, sie bewerten und verantwortungsbewusst einsetzen.
- Medienkompetenz-Doppelseiten und spezielle Aufgaben regen den Umgang mit verschiedenen Medien an und erklären diesen systematisch.
- Digitale Medien wie Erklärfilme und Animationen sind direkt mit dem Schulbuch verknüpft.

Multimediale Angebote wie Audiodateien, ein Erklärfilm und zahlreiche 3D-Animationen sind über den Code im Schulbuch oder per Klick im eBook direkt abrufbar.
Mit Projekt G ganz einfach auf die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen reagieren.
- Die Zwei-Wege-Differenzierung bietet Wahlaufgaben je nach Interesse, Lerntypen oder Schwierigkeitsgrad.
- Sprachtipps und Lösungsansätze zu allen Aufgaben stellen zielführende Hilfestellungen bereit.
- "Lernwerkstatt"-Sonderseiten enthalten verschiedene Lern- und Arbeitstechniken.
- Leicht verständliche Verfassertexte, einfache Begriffserklärungen und Operatorenseiten erleichtern sprachsensiblen Unterricht.
- Alle starten mit einer gemeinsamen Aufgabe.
- Dann geht es auf Weg A (meist einfacher) oder auf Weg B weiter.
- Unterwegs kann jederzeit gewechselt werden.
- Alle schließen mit einer gemeinsamen Aufgabe.
- Viele Aufgabenblöcke schließen mit einer freiwilligen EXTRA-Aufgabe für besonders Interessierte ab.


Lösungshilfen im Anhang bieten Starthilfe zu allen Aufgaben.

Sprachsensibel unterrichten, um die Fachlichkeit zu stärken
- Verfassertexte sind verständlich und ausführlich formuliert.
- Motivierende Aufgaben regen die Sprachproduktion an.
- Sprachtipps beinhalten Satzbausteine und helfen, die Aufgaben zu lösen und den Inhalt zu verstehen.
- Einfache Begriffserklärungen direkt vor Ort bringen Klarheit.
- Spezielle Operatorenseiten im Anhang erleichtern sprachsensiblen Unterricht.
- Der Kopiervorlagenband zur Sprachbildung unterstützt die Lernenden, sprachliche Hürden zu meistern und schafft somit die Voraussetzungen für fachliches Verständnis.

Das Thema nachhaltige Entwicklung wird in Projekt G großgeschrieben.
Dabei werden die Schüler:innen in ihrer Lebenswelt abgeholt.
- Themendoppelseiten sowie Aufgaben schärfen das Bewusstsein für die Komplexität von Problemen und vermitteln schülernah wichtige Ansätze nachhaltiger Entwicklung.
- Dabei werden die kritische Reflexion und zukunftsorientiertes Denken und Handeln in den Vordergrund gestellt.