Projekt Nachhaltigkeit

Allgemeine Ausgabe 2022

Projekt Nachhaltigkeit – Allgemeine Ausgabe 2022
Projekt Nachhaltigkeit – Allgemeine Ausgabe 2022

Konzeption

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die eCourses sind da!

Fächerübergreifend und voller praktischer Projektbausteine – die Projekt Nachhaltigkeit eCourses sind erschienen! Die für unterschiedliche Klassenstufen zugeschnittenen Materialien und Aufgaben begleiten Sie durch eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit oder ergänzen Ihren Fachunterricht.

ECF50000DKA12.png

Der rote Faden für die eCourses sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, wie sie die United Nations in ihrer Agenda 2030 verabschiedet haben (Sustainable Development Goals = SDGs). Dazu bieten die eCourses ausgewählte digital aufbereitete Inhalte, die Sie im Rahmen von Projektwochen oder -tagen sowie ergänzend im Fachunterricht einsetzen können.

Inhalte der Projekt Nachhaltigkeit eCourses

Klasse 3 und 4
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit?
  • Wasser – die Grundlage allen Lebens
  • Wie kommt die Jeans zu mir?
  • Kaufen, Verbrauchen, Entsorgen – alles rund um den Einkauf
  • Energie und Ressourcen
  • Natur genießen und schützen
Klasse 5–7
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit?
  • Sauberes Wasser für alle Lebewesen
  • Umgang mit Lebensmitteln
  • Wie kommt das zu mir?
  • Wie wir verreisen
  • Ist das Klima noch zu retten?
Klasse 8–10
  • Was bedeutet Nachhaltigkeit?
  • Unsere Erde schützen
  • Ein gesundes Leben
  • Saubere und bezahlbare Energie
  • Bildung als Grundlage für eine gerechtere Welt
  • Nachhaltig und fair wirtschaften

Themenvielfalt und zielgerichteter Wissenserwerb

Die eCourses bieten durch die gezielt ausgewählten Themenkapitel ein fachübergreifendes Orientierungswissen und damit die Grundlage für das gemeinsame Arbeiten in Projektteams. Die Materialien und Lernaufgaben stammen aus unterschiedlichen Fächern wie zum Beispiel Geographie, Geschichte, Physik, Biologie, Religion und Ethik und ermöglichen so eine differenzierte Betrachtung eines Themas.

Aufbau der eCourse

Nach dem Einstieg in das Thema „Was ist Nachhaltigkeit?“ folgen 5–6 Themenkapitel. Der Auswahl von Materialien und Aufgaben liegt der im KMK-Orientierungsrahmen empfohlene Dreischritt der Kompetenzen „Erkennen, bewerten, handeln“ zugrunde.
Fast alle eCourse-Kapitel bieten für die Differenzierung 3 verschiedene Lernwege mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Jeder Lernweg eröffnet einen eigenen Blickwinkel auf das Thema des Kapitels.

Die Inhalte regen zum Perspektivwechsel und zur kritischen Reflexion an. Die Kapitel schließen mit handlungsorientierten Aufgaben ab, welche die Lernenden zum konkreten Tun auffordern.

Die Einbindung von Videos, Audios und interaktiven Aufgaben machen das Unterrichten mit dem eCourse interessant, motivierend und anschaulich. Das besondere Highlight in jedem eCourse sind die 3D-Erklärvideos zu jedem der 17 Entwicklungsziele.

Beispielvideo für Ziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ aus dem Projekt Nachhaltigkeit eCourse Kl. 5–7


Beispielvideo für Ziel 10 „Weniger Ungleichheiten“ aus dem Projekt Nachhaltigkeit eCourse Kl. 8–10

Durch den Aufbau von Themenmodulen sind Sie in Ihrer Unterrichtsdurchführung flexibel und können die Inhalte frei untereinander kombinieren. Die Funktionalität des eCourse ermöglichen es Ihnen zudem, bestimmte Inhalte auszublenden, anzupassen oder Ihre eigenen Materialien in den eCourse zu ergänzen.