reli plus

Ausgabe ab 2013

reli plus – Ausgabe ab 2013
reli plus – Ausgabe ab 2013

Die digitalen Medien zu reli plus

Gute Zusatzangebote machen Ihren Religionsunterricht mit "reli plus" noch lebendiger und unterstützen Sie beim Vorbereiten des Unterrichts.

Der reli plus Digitale Unterrichtsassistent

  • Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.
  • Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.
  • NEU: Online und offline nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und persönlichen Arbeitsstände.

Das bietet Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent:

  • das "reli plus" eBook
  • die kompletten Materialien aus dem Lehrerband:
    Zusatzmaterialien, Unterrichtshinweise, Fachbegriffe
  • Bibelstellen
  • Hintergrundinformationen zur Inklusion

Zum "reli plus" Digitalen Unterrichtsassistent und weiteren Informationen


reli plus – passend zum Bildungsplan

Der neue Bildungsplan für den evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I setzt sowohl didaktisch als auch inhaltlich neue Akzente. Dazu zählen:

  • die Formulierung prozessbezogener Kompetenzen
  • die Einteilung der inhaltsbezogenen Kompetenzen in sieben Bereiche (entsprechen den früheren Dimensionen im Bildungsplan 2004)
  • verstärktes Augenmerk auf Binnendifferenzierung und individuelle Förderung durch die Einteilung in Grund- (G), Mittleres (M) und Erweitertes (E) Niveau.

Die neue Ausgabe von "reli plus" speziell für Baden-Württemberg setzt alle diese neuen Schwerpunkte praxisorientiert um.

Prozessbezogene Kompetenzen

Die prozessbezogenen Kompetenzen formulieren das Ziel eines langfristigen Lernprozesses und sind deshalb nicht einzelnen Jahrgangsstufen zugeordnet.

  • Wahrnehmungs- und Darstellungsfähigkeit
  • Deutungsfähigkeit
  • Urteilsfähigkeit
  • Dialogfähigkeit
  • Gestaltungsfähigkeit

Die Herausforderung:

Diese prozessbezogenen Kompetenzen müssen sinnvoll mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen verknüpft werden. Es genügt also nicht, allein die inhaltsbezogenen Kompetenzen im Unterricht zu berücksichtigen – die prozessbezogenen Kompetenzen liegen sozusagen "über" den Inhalten und müssen langfristig entwickelt werden.

Die Lösung in "reli plus":

Der Schlüssel zum Erwerb der prozessbezogenen Kompetenzen sind die Aufgaben. Sie bieten vielfältige Zugänge und fordern bzw. fördern systematisch alle prozessbezogenen Kompetenzen. Auch auf den "Check up"-Seiten am Ende jedes Kapitels werden sie explizit aufgegriffen.

(Check-up Seite aus "reli plus" 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007031-3)


Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Die sieben inhaltsbezogenen Bereiche sind weitgehend identisch mit denen im Fach Katholische Religion:

  • Mensch
  • Welt und Verantwortung
  • Bibel
  • Gott
  • Jesus Christus
  • Kirche und Kirchen
  • Religionen und Weltanschauungen

Die Herausforderung:

Die Bereiche bezeichnen keine thematischen Unterrichtseinheiten und bilden keine Unterrichtssequenzen ab. Sie müssen inhaltlich vernetzt werden.

Die Lösung in "reli plus":

Alle inhaltsbezogenen Kompetenzen der sieben Bereiche sind in "reli plus" sinnvoll miteinander verwoben, wobei je Kapitel einzelne Bereiche im Vordergrund stehen. So können sich Lehrer/innen wie auch Schüler/innen jederzeit gut orientieren. Zusätzlich sorgt das konsequente Verweissystem im Buch für die inhaltliche Vernetzung.

(Inhaltsverzeichnis aus "reli plus" 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007031-3)


Umgang mit Heterogenität - Differenzierung und individuelle Förderung

Ihre Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Voraussetzungen in den Religionsunterricht. Entsprechend unterteilt auch der neue Bildungsplan für die Sekundarstufe I die Teilkompetenzen in drei Niveaustufen: Grundniveau, Mittleres Niveau und Erweitertes Niveau. Wie können Sie alle Schüler und Schülerinnen ihrem individuellen Vorwissen und ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend fördern und fordern? Auf diese Fragen bietet "reli plus" praxiserprobte Lösungen.

Das zeichnet die Aufgaben in "reli plus" aus:

  • Grundsätzlich werden alle drei Kompetenzniveaus (Grundlegendes Niveau G, mittleres Niveau M, erweitertes Niveau E) abgedeckt. Aufgaben und Materialien für das G- und M-Niveau finden sich auf den Themenseiten der Kapitel. Das E-Niveau wird durch die "Plus"-Seiten in jedem Kapitel abgedeckt. Alle Aufgaben haben dabei eine Progression von grundlegenden Aufgaben hin zu komplexen Fragenstellungen.
  • Durch die verwendeten Operatoren erkennen die Schülerinnen und Schüler leicht, wie die Aufgabe zu bearbeiten ist.
  • Die Aufgaben bieten viel Spielraum für natürliche Differenzierung.
  • Handlungsorientierung und Methodenvielfalt sind wichtige didaktische Prinzipien–so gelingt motivierender und lebendiger Religionsunterricht!
  • Kooperative Lernformen ermöglichen selbstständiges Lernen. Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler dabei - im Sinne des inklusiven Gedankens - mit- und voneinander.

(Plus-Seite Kapitel 1 aus "reli plus" 1, Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007031-3)