Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP)

Ausgabe ab 2024

Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) – Ausgabe ab 2024
Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) – Ausgabe ab 2024

Konzeption

Sprachentwicklung sicher erheben.
Störungen frühzeitig erkennen.

Für eine umfassende schulische und gesellschaftliche Teilhabe ist eine erfolgreiche Sprachentwicklung notwendig. Eine frühzeitige Diagnose ist aus diesem Grund von großer Bedeutung, da nicht diagnostizierte Störungen ohne logopädische Therapie meist langfristig fortbestehen und zumeist auch durch schulische Förderung nicht aufzulösen sind.

Wie erkenne ich eine Sprachentwicklungsstörung bei Kindern?

Die Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) unterstützt Sie bei der Erhebung: Die Ergebnisse bieten Ihnen die Grundlage, eine vertiefende logopädische Diagnostik zu empfehlen. Ob einzeln, in kleinen Gruppen oder mit der gesamten Klasse – für die Durchführung benötigen Sie weniger als eine Schulstunde.


Durchführung

Die RoSP ist sowohl mit der ganzen Klasse als auch mit einem einzelnen Kind innerhalb einer Schulstunde durchführbar. Dabei werden kurze Filme von allen Kindern gemeinsam angesehen. Anschließend beantworten die Kinder Fragen zu den Filmen durch Ankreuzen von Bildern. Dafür erhält jedes Kind ein persönliches Testheft. Für jede Klassenstufe wird ein eigenes Testheft angeboten, erhältlich in praktischen 5er-Paketen. Lese- oder Schreibleistungen müssen von Kindern dabei nicht erbracht werden.

Cover 1
Cover 2
Cover 3
Cover 4

Cover 5

Auswertung

Mit dem Testheft erwerben Sie automatisch einen Auswertungscode für das Klett Diagnostikportal. Zugang zu unserem kostenlosen Auswertungsportal erhalten Sie mit Ihrem „Mein Klett“-Konto. Nach der Durchführung übertragen Sie die Eingaben in das Portal. Am Testheft ausgerichtete Eingabemasken erleichtern Ihnen die Auswertung. Anschließend erhalten Sie eine Auswertung der Sprachentwicklung. Das Ergebnis gibt Auskunft darüber, ob eine Sprachentwicklungsstörung zu vermuten ist.
Tipp: Für eine objektive Durchführung und eine unkomplizierte Auswertung empfehlen wir den Kauf des Handbuchs.

Zur Durchführung der RoSP benötigen Sie kein logopädisches oder diagnostisches Fachwissen. Alle für die Durchführung und Auswertung notwendigen Informationen sowie vertiefende Ausführungen stehen Ihnen zur Verfügung. Schritt für Schritt erhalten Sie so alle Hinweise, die Sie benötigen, um die Durchführung sicher zu gestalten und die Auswertung der Ergebnisse richtig interpretieren zu können.

Eine sichere Bestimmung spezifischer Sprachentwicklungsstörungen bedarf einer logopädischen Diagnostik.
Die Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) bietet die Grundlage, eine solche vertiefende Diagnostik zu empfehlen.
Die Entwicklung des diagnostischen Angebots erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Fachexperten aus der Wissenschaft. Die RoSP basiert auf dem Konzept der Textgrammatik. Ist diese nicht vollständig entwickelt, kann dies als Indikator für eine zugrundeliegende Sprachentwicklungsstörung interpretiert werden.