Schnittpunkt Mathematik
Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen ab 2022
Konzeption
Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}
Mit einzigartigem Differenzierungskonzept
Der Schnittpunkt Mathematik für Nordrhein-Westfalen ist die Erfolgsformel für differenzierendes Unterrichten, denn er bietet:
![]() |
eine durchgängige 3-fach-Differenzierung mit alternativen Lernwegen und ein umfangreiches Differenzierungsangebot zum Fördern und Fordern | ![]() |
![]() |
Grundlagensicherung und Diagnose in jeder Lerneinheit | |
![]() |
gezielte Sprachbildung und den Aufbau der Medienkompetenz | |
![]() |
jede Menge Unterstützung für selbstständige Arbeitsphasen | |
![]() |
die innovative KI-gestützte Mathe-Lernplattform Klett×Studyly für individuelles Lernen |
= Grundlagensicherung + Diagnose + zwei alternative Lernwege
Mit der Kombination aus Grundlagensicherung + Diagnose + zwei alternativen Lernwegen und Aufgaben auf drei Niveaustufen können Sie darauf vertrauen, dass alle Lernenden sicher ihr Ziel erreichen.
- Grundlagensicherung = Basisaufgaben:
Jede Lerneinheit beginnt mit einfachen Basisaufgaben um alle mit dem Lernstoff vertraut zu machen. - Diagnose = Zwischencheck mit „Alles klar“-Aufgaben:
Mit Diagnoseaufgaben schätzen die Lernenden ihren Kenntnisstand selbst ein und entscheiden sich dann für einen Lernweg auf ihrem Niveau. - Zwei alternative Lernwege mit Aufgaben auf drei Niveaustufen führen alle sicher zum Abschluss:
Links für Schwächere mit flacherer Progression und einfachenbis mittleren
Aufgaben. Ziel ist ein solider mittlerer Abschluss.
Rechts für Stärkere mit steilerer Progression und mittlerenbis anspruchsvolleren
Aufgaben. Ziel ist ein guter mittlerer Abschluss mit Option auf die Oberstufe.
Für Lernende mit Förderbedarf stellt Schnittpunkt Mathematik zusätzliche Fördermaterialien innerhalb des Lernwegs bereit. Dort, wo Fördern-Dokumente zur Verfügung stehen, finden Sie folgenden Hinweis:

Aufgaben, die sich zur Förderung der Medienkompetenz eignen, sind besonders
gekennzeichnet.
Spezielle MEDIEN-Seiten helfen den Lernenden dabei, Medien und digitale Werkzeuge zu verstehen und zu nutzen. Dies fördert die entsprechenden Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich „Operieren“ des neuen Kernlehrplans. Besondere Berücksichtigung findet dabei der Medienkompetenzrahmen.

Die Aufgaben sind einfach und verständlich geschrieben.

Aufgaben, die den Fokus verstärkt auf (fachintegrierte) Sprachbildung richten, sind besonders gekennzeichnet.
Begriffserklärungen für schwierige Alltagsbegriffe, Formulierungshilfen sowie sprachliche und inhaltliche Hilfestellungen im Anhang (z.B. eine Operatorenliste) unterstützen die Lernenden beim Verstehen und Bearbeiten der Aufgaben.
- Für Lernende und Lehrkräfte: die einzigartige Mathe-Lernplattform Klett×Studyly
- Für Lehrkräfte: der Digitale Unterrichtsassistent, Testen und Fördern, die Kopiervorlagen
- Für Lernende: das Arbeitsheft und Förderheft
Passt zu 100% zum neuen Kernlehrplan 2022
Die neue Ausgabe passt zu 100% zum neuen Kernlehrplan 2022 und berücksichtigt den Medienkompetenzrahmen NRW.