Schnittpunkt Mathematik
Differenzierende Ausgabe RP, SL ab 2016

Konzeption
Schnittpunkt Mathematik {Die Erfolgsformel}
Der Schnittpunkt Mathematik ist die Erfolgsformel für differenzierendes Unterrichten,
denn er bietet:
- Grundlagensicherung und Diagnose in jeder Lerneinheit
- Aufgaben auf drei Niveaustufen
- Zwei alternative Lernwege, die sicher zum Abschluss führen
= Grundlagensicherung + Diagnose + zwei alternative Lernwege
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse in Nordrhein-Westfalen geht der Schnittpunkt Mathematik neue Wege – und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Mit der Kombination aus Grundlagensicherung + Diagnose + zwei alternativen Lernwegen und Aufgaben auf drei Niveaustufen können Sie darauf vertrauen, dass alle Lernenden sicher ihr Ziel erreichen.
- Grundlagensicherung = Basisaufgaben:
Jede Lerneinheit beginnt mit einfachen Basisaufgaben um alle mit dem Lernstoff vertraut zu machen. - Diagnose = Zwischencheck mit „Alles klar“-Aufgaben:
Mit Diagnoseaufgaben schätzen die Lernenden ihren Kenntnisstand selbst ein und entscheiden sich dann für einen Lernweg auf ihrem Niveau. - Zwei alternative Lernwege mit Aufgaben auf drei Niveaustufen führen alle sicher zum Abschluss:
Links für Schwächere mit flacherer Progression und einfachenbis mittleren
Aufgaben. Ziel ist ein solider mittlerer Abschluss.
Rechts für Stärkere mit steilerer Progression und mittlerenbis anspruchsvolleren
Aufgaben. Ziel ist ein guter mittlerer Abschluss mit Option auf die Oberstufe.
Für Lernende mit Förderbedarf stellt Schnittpunkt Mathematik zusätzliche Fördermaterialien innerhalb des Lernwegs bereit.
Zu Beginn jedes Kapitels schätzen die Lernenden ihr Wissen selbst ein. Mit passenden Aufgaben, Lerntipps und Lösungen überprüfen Sie ihre Einschätzungen.
Am Ende jedes Kapitels bietet ein Test auf unterschiedlichen Lernniveaus die Möglichkeit zum Überprüfen des Gelernten und zum Vorbereiten auf differenzierende Klassenarbeiten.