starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales
Ausgabe ab 2017


Die digitalen Medien zu starkeSeiten AES
Gute Zusatzangebote machen Ihren Unterricht mit "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales" noch lebendiger und unterstützen Sie beim Vorbereiten des Unterrichts.
Der starkeSeiten AES Digitale Unterrichtsassistent
- Unterricht zeitsparend vorbereiten – auf einen Klick stehen alle Inhalte punktgenau auf der digitalen Schulbuchseite bereit.
- Multimedial unterrichten – mit den passenden Materialien für Whiteboard und Beamer.
- NEU: Online und offline nutzen – Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Materialien und persönlichen Arbeitsstände.
Das bietet Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent:

- das "starkeSeiten AES" eBook
- die kompletten Materialien aus der Handreichungen für den Unterricht:
– editierbare Arbeitsblätter
– Zusatzmaterialien
– Unterrichtshinweise
– Hintergrundinformationen zur Inklusion
starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales – die passgenaue Lösung zum Bildungsplan
Ein neuer Bildungsplan – ein neues Fach:das passgenaue Lehrwerk "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales" bietet Ihnen alles für einen praxisorientierten, alltagsbezogenen und differenzierenden Unterricht!
Die wichtigsten Neuerungen für das Fach "Alltagskultur, Ernährung, Soziales" im Überblick:
- Passgenau zum Bildungsplan Baden-Württemberg
- Förderung des "Active Global Citizenship"
- Einfache Differenzierung (G, M und E-Niveau)
Mit "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales" sind Sie bei der Umsetzung des Bildungsplans auf der sicheren Seite!
Passgenau zum Bildungsplan
Mit "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales" fördern Sie den Kompetenzerwerb sowohl der inhalts- wie auch der prozessbezogenen Kompetenzen:- Alle inhaltsbezogenen Kompetenzen der sieben Bereiche sind sinnvoll miteinander verwoben. Durch die Kapiteleinteilung wird jederzeit deutlich, welcher Bereich im Vordergrund steht. So können sich Lehrende wie auch Lernende immer gut orientieren.
-
Die prozessbezogenen Kompetenzen formulieren das Ziel eines langfristigen Lernprozesses.
In "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales" sind die Aufgaben der Schlüssel,
um diese Kompetenzen zu entwickeln.
1.) Erkenntnisse gewinnen
2.) Kommunikation gestalten
Informationen beschaffen und auswerten, Aufgabe 2
fachbezogene Informationen und Erfahrungen dokumentieren und weitergeben, Aufgabe 13.) Entscheidungen treffen
Schlussfolgerungen ziehen, Aufgabe 24.) Anwenden und gestalten
Lösungen entwickeln, Aufgabe 4
Förderung des "Active Global Citizenship"
Der neue Bildungsplan setzt einen großen Schwerpunkt auf das Thema "Active Global Citizenship". In jedem Kapitel befindet sich eine Projekt-Doppelseite, die dieses spezielle Kompetenzfeld "Lernen durch Engagement" abdeckt und die Lernenden dabei unterstützt, ein fachbezogenes Projektvorhaben eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.- Projekt: Pfandflaschen sammeln – Pfanderlös spenden
Mithilfe einer Kampagne werden die Lernenden an der Schule aufgeklärt und die Pfandflaschen gesammelt, um den Erlös zu spenden.
Differenzierung auf drei Niveaustufen
Der gemeinsame Bildungsplan für die Sekundarstufe I formuliert die Kompetenzen auf drei Niveaustufen: grundlegendes (G), mittleres (M) und erweitertes (E) Niveau. Mit "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales" können Sie ganz einfach differenzierend unterrichten:- Alle Aufgaben haben eine systematische Progression von grundlegenden Aufgaben hin zu komplexen Fragestellungen.
- Die Aufgaben sind mit klaren Symbolen Basiswissen () und erweitertem Wissen () gekennzeichnet. Die Aufgaben sind im Sinne des Erkenntniszuwachses gestellt und befähigen die Lernenden, das Erlernte auch in ihrem Alltag anwenden zu können.
- Kompetenzorientierte Aufgaben, die mehrere Lösungswege zulassen, ermöglichen eine unkomplizierte, durchlässige, natürliche Differenzierung.
- Schwierige Begriffe und Fremdwörter werden direkt auf den Themenseiten in Infokästen erklärt.
- Die "Überprüfe dich selbst"-Seite am Ende jedes Kapitels enthält Aufgaben zum Wiederholen und Üben.
1.) Kennzeichnung der Niveaustufen
2.) "Überprüfe dich selbst"-Seite für alle
Alle Inhalte entnommen aus "starkeSeiten Alltagskultur | Ernährung | Soziales", Ausgabe Baden-Württemberg, 978-3-12-007101-3